Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1831 Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. O. vorstand: Erich Straub. Aufsichtsrat: Dir. Felix Tauerschmidt, Dir. Arthur Viol, Berlin; Verlags-Dir. Kurt Lohse, Stadt- rat Albrecht, Frankfurt a. O. Gegründet: 15./2. 1924; eingetragen 13./3. 1924. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Indu- strie, insbes. die Herstellung von und der Handel mit elektrotechnischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: 200 000 RM in 100 Nam.- und 100 Inh.- Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 24./3. 1930 erhöht um 100 000 RM in Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 75 000, Anlagewerte 95 834, Kassen- u. Bankguthaben 3130, Wertpapiere 812, Warenbestände 43 453, Außenstände 119 959. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 128 042, Gewinn (11 275, ab Verlustvortrag aus 1931 11 129) 146. Sa. 338 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 11 129, Handlungsunkosten und Steuern 88 367, dubiose Forder. 3924, Zinsen 5151, Ab- schreibungen auf Inventarkonto 1151, Gewinn 146. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenlieferungen 102 265, verschiedene Einnahmen 7604. Sa. 109 869 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. Sitz in Furtwangen (Schwarzwald). vorstand: Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Hektor Siedle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke A.-G. mit Sitz in Neuenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. Kapital: 225 000 RM in 2250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 500 000 M in 4500 Akt. zu 1000 M, ibern. von den Gründern zu 140 %. ULt. G.-V. v. 5./6. 1924 Um- stellung auf 450 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1931 beschloß Herabsetz. des Akt.-K. auf 13 000 RM (Zusammenleg. 2: 1) zur Beseitig. der Unter- 0llanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegen- schaften 91 000, Maschinen u. Werkzeuge 37 000, Grund- stücke 2000, Hilfsmittel 5000, Anlagen 5777, Schuldner 123 518, Guthaben 3058, Waren 172 929, Verlust 55 125. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 000, Hypotheken- schulden 5991, Gläubiger 103 554, Bankschulden 48 545, Akzeptschulden 48 817, Darlehen 41 500. Sa. 495 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Vertriebsunkosten 125 473, Verlust aus Be- teiligung 150, uneinbringliche Forderungen 12 002, Del- kredere 2000. – Kredit: Betriebsüberschuß 84 500, Ver- lust 55 125. Sa. 139 625 RM. Dividenden 192 6/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1930/1931: 0 %. Gebr. Ruhstrat, Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Lange Geismarstraße 72–74. Vorstand: E. Aug. Ruhstrat, Ing. Adolf Runstrat. Prokuristen: A. Kleiß, G. Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfen- büttel, Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruh- strat geb. Krause, Göttingen. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Nie- derlassung in Mainz u. Berlin. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafel- fabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikationsgeschäfts in elektromechani- schen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: 400 000 RM in 500 auf den Namen lau- tende Vorz.-Akt. „Gattung A*' zu je 200 RM, zusam- mengefaßt in 50 Aktienurkunden zu je 10 Akt.; in 1470 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 200 RM, zusammengefaßt in 147 Stück Aktienurkunden zu je 0 Akt. u. 30 Aktienurkunden zu je 1 Aktie über 200 RM. Die Inhaberaktien sind mit „Gattung B' be- zeichnet. 000 2 Mill. M in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 400 000 RM in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St. in best. Fällen, 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 528 490, Beteiligungen 19 445, Umlaufsver- mögen 389 988, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 70, Verlust 1931/32 58 332. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 116 458, Rückstellungen 22 000. Wert- berichtigungsposten: Delkredere 8000, Verbindlichkeiten 436 516, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 900, Gewinnvortrag 1931/32 451. Sa. 996 325 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne 184 520, soziale Abgaben 14 538, Abschrei- bungen a. Anlagen 30 682, andere Abschreib. 22 054. Zinsen 21 665, Besitzsteuern 11 825, Zuweisung zum Delkredere 4380, sonstige Kosten 169 547. – Kredit: Fabrikationserlöse 381 860, Lehrlingsgelder 830,. Ge- bäudeerträge 18 189, Verlust 1931/32 58 332. Sa. 459 211 Reichsmark. „. 192 6/2 7–1931/32: 4, 5, 4, 4, 0, 0Ö0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Physikalische Werkstätten, Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Am Zentralfriedhof. Vorstand: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Prokuristen: C. Danckwerts, Felix Krumwiede. forsvufeichtsrat; Vors.: Senator a. D. Wilhelm Sar- ius, Göttingen; Geh.-Rat. Dr. Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Gießen; Fabrikant Adolf Hoyer, Fabrikant Adolf Ruhstrat, Göttingen. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Her- vorgegangen aus der 1913 gegründeten Physikalischen Werkstätten G. m. b. H.