Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1841 Bürgermeister Dr. Albert Rienhardt, Backnang; Gen.- Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Fried- rich Steeger, Enzberg. Gegründet: 4./11. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Dampfkraft- werks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Er- zeugung elektr. Energie und ihre gewerbliche Aus- nutzung in jeder Art, jede andere Art gewerblicher Er- zeugung u. Verwertung elektrischer Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden und notwendigen Ein- richtungen und Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwendung der Wärmekraft zu anderen Zwecken und die Verwertung von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt das Dampfkraftwerk Heilbronn. Dieses liefert Energie an die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. in Ludwigsburg, an den Gemeindeverband Ueberlandwerk Hohenlohe- Oehringen, an die Württembergische Sammelschienen A.-G. und an die Neckar-A.-G. (an letztere zur Weiter- leitung an das Elektrizitäts-Werk Heilbronnn). 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neu errichtete 60 kV-Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60 kV-Leitung Strom in das Gebiet des Gemeindeverbandes Hohenlohe- Oehringen abgegeben, ferner über die Württ. Sammel- schienen A.-G. in einer in Kupferzell erbauten Station Ergänzungs- und Spitzenstrom für das Ueberlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60 kV- Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese Leitung wird Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der Württ. Sammelschienen A.-G. ge- liefert. Infolge dieser Zusammenschlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Ges. Strom liefert, jetzt bereits über einen großen Teil von Württemberg. — Der Grundbesitz der Ges. beträgt rd. 2.91 ha, davon bebaut 0.41 ha. Die Ges. besitzt je ein Beamtenwohnhaus in Heilbronn und Neckargartach. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasserkraftanlage bei Kochendorf. Diese ist mit dem Dampfkraftwerk Heil- bronn durch eine 10 kV-Doppelleitung verbunden. Beteiligungen: Zur Ausnützung von günstigen Wasserkräften im Gebiete der III in Vorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke A.-G. in Bregenz gegründet. woran die Großkraftwerk Württemberg A.-G. mit 56. Sch. 1 875 000 (= 5 % des A.-K.) beteiligt ist. Das Vermuntwerk dieser Ges. wurde 1930 in Betrieb ge- nommen. – Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammelschienen A.-G. beteiligt. (A.-K. 3 000 000 RM, Beteiligungen 270 000 RM). Statistik 1929–1932: Stromerzeugung: 32.3, 28.83, 35.04, 26,23 Mill. KkWh. — Strombezug: 0.97, 11.62, 10.18, 12.51 Mill. kWh. – Stromabgabe: 30.7, 38.46, 43.9, 39.27 Mill. kWh. Kapital: 2 900 000 RM in 7250 Nam.-Aktien A zu 100 RM, 75 000 St.-Akt. B zu 20 RM und 6750 St.-Akt. B zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M,., erhöht bis 1923 auf 900 000 000 Mark in Aktien zu 1000 M und 10 000 M. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von 900 000 000 M auf 2 000 000 RM (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1. St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu 100 RM und 75 000 St.-Akt. (B) zu 20 RM; gleichz. Erhöh. um 900 000 RM in 2250 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu 100 RM und 6750 St.-Akt. B zu 100 RM. Lt. Bek. v. Dez. 1930 sollten die Akt. B zu 20 RM in Akt. B zu 100 RM oder 1000 RM umgetauscht werden. Großaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M.; Württemberg. Staat; Hohenlohe-Oehringen Gemeinde-Verband; Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St.; je 20 RM Aktie A in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Vergüt. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Dividende an Akt. A und B, Rest Superdiv. an Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beamten- wohnhäuser: a) Grundstücke 1123, b) Gebäude 77 604. Dampfkraftwerk und 60 kV.-Station: a) Grundstück 105 088, b) Gebäude 1 135 760, c) Maschinen und elektr. Einrichtung des Kraftwerkes 1 540 603, d) Schalt- und Stationseinrichtung mit Transformatoren 747 983, Fern- leitung 134 234, Fahrzeuge 1, Betriebsgeräte 1, Werk- zeuge 1, Geschäftsgeräte 1, Beteiligungen 270 001, Be- triebsmaterialien 78 417, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31 773, desgleichen gegenüber Kon- zerngesellschaft 54 002, sonstige Forderungen gegen- züber Konzerngesellschaft 226 000, Wertpapiere 1700, Bankguthaben 1508, Kasse, Postscheck 1149, (für Rechnung Dritter verwaltete Aktien 1 125 000 RM. Sonstige 30 810). – Passiva: A.-K. 2 900 000. Kapital- tilgungs- und Erneuerungsrücklage 1 171 573, Rück- stellungen 15 867, Aufgewertete restl. 6 % Teilschuld- verschreibungen einschl. Zinsen 1641, Lieferungen und Leistungen 314 421, Rechnungsabgrenzung 1700, (für Rechnung Dritter verwaltete Aktien 1 125 000 RM,. (Ge- winn-Vortrag aus dem Vorjahre 8585 abzügl. Verlust aus 1932 6838). Sa. 4 406 949 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 55 342, soziale Lasten 4513, Kapital- tilgungs- und Erneuerungsrücklage 100 000, Ab- schreibungen 45, Besitzsteuern 43 657, sonstige Steuern 12 963, Geschäftsunkosten 36 670, Reingewinn 1747. —– Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 8585, Be- triebs-Rohertrag 221 914, Erträge aus Beteiligungen 12 921, Zinsen 382, sonstige Erträge 8358, außerordent- liche Einnahmen 2777. Sa. 254 937 RM. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für das Geschäftsjahr 1932 19 269 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank, Deutsche Bank und Dis- conto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bankhäuser Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grune- lius & Co., Gebr. Sulzbach. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges. Sitz in Homburg-Saar. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Hergt. Prokurist: M. Leidner, Dipl.-Ing. G. Landmann. Aufsichtsrat: Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; 1. Bürgermeister Dr. Ecarius, Ludwigshafen; Ober- pürgermeister Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.- Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Gegründet: Jan. 1923; eingetragen 1923. Zweck: Betrieb einer elektrischen Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Ueber- landnetz. „Statistik: 1930–1932: Installierte Werksleistung 35 000, 45 000, ? kW,. Stromerzeugung 68 216 000, 71 846 3839, ? k Wh,. Strombezug 1 219 000, 1 052 383, 7 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. k'Wh. Verkauft wurden insges. 63 146 000, 65 849 689, ? KkWh. Kapital: 2 500 000 Fr. in 2500 Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 1 Mill. Fr., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um 500 000 Fr. in 500 Akt. zu 1000 Fr., begeben zu pari, ab 1./1. 1926 erhöht um 1 000 000 Fr. Großaktionäre: Pfalzwerke A.-G., Ludwigs- hafen. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 40 864 359, Kasse 342, Postscheck 15 307, Effekten 1 388 766, Material-Vorräte 2 021 700, Debitoren 2 511 492, 116