1844 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. (Berlin-Charlottenbg.), Robert Collart (Dommeldingen), Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen (Berlin), Hans Fürsten- berg (Berlin), Gen.-Dir. Dr. jur. P. Silverberg (Köln), Freih. Ewald v. Kleist (Gut Karthan bei Wilsnack), Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach (Berlin), Dr. W. vom Rath (Cronberg i. T.), Baurat Paul Jordan (Mün- chen), Dr. Max M. Warburg (Hamburg), Kommerz.-R. Arnold von Guilleaume (Köln), Ehren-Staatsminister Leo Kauffmann (Luxemburg), Waldemar Freiherr- von Oppenheim (Köln). Dir. Alfred Thiel (Essen), Gen.-Dir. Arthur Kipgen (Luxemburg), Kurt Freih. v. Schröder (Köln), Felix Chomé (Luxemburg), Paul Lancrenon (Luxemburg). Entwicklung: Gegründet: Hervorgegangen aus der 1826 gegr. off. Handels-Ges. Felten & Guilleaume, die ihr in Mülheim a. Rh. belegenes Carlswerk nebst Nürnberger Filiale in die am 31./12. 1899 eingetr. Akt.-Ges. unter der Firma „Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.“ ein- brachte. Vom 4./5. 1905–31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.- Ges. Lt. G.-V. v. 4./5. 1905 hatte die Ges. das Fabrika- tionsgeschäft der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co. in Frankf. a. M. übernommen. Da sich diese Verschmelz. als unvorteilh. erwies, wurde eine Reorganisation unter Beteilig. der Allgemeinen Elek- tricitäts-Ges. eingeleitet. – 1910 wurde die Frankfur- ter Abteil. (Dynamowerk) abgestoßen und in die neu gegründete A. E. G. – Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. – Der Besitz an den Eisen- und Stahlwerken Steinfort mußte 1919 infolge der durch den Krieg eingetretenen Verhältnisse an ein französ. Unternehmen verkauft werden. –— Mit Rück- sicht auf die Bestrebungen ausländ. Unternehm., die fernere Belieferung von Rohstoffen u. Halbfabrikat. gegen Uebereignung von Aktien zu übernehmen, fand im Mai 1920 eine der Fusion nahekommende Verbin- dung mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. statt, in dem diese 75 000 000 Meigene Aktien gegen Felten & Guil- leaume zum Austausch bereitstellte. Näheres hierüber auch bei der Allgem. Elektrigzitäts-Ges. Im November 1920 kam es zu einer Verbindung mit den führenden Eisenwerken Luxemburgs –— der Arbed und der Société Metallurgiques des Terres Rouges. Mit diesen Gesellschaften schloß Felten & Guilleaume zur Sicherung seines Halbzeugbezuges einen Vertrag, wo- nach diese sich zur jährlichen Lieferung von 30 000 bis 40 000 t Eisenhalbzeug verpflichteten. Als Gegen- leistung gingen anläßlich der Kapitalverdoppelung auf 120 Mill. M sämtliche 60 Mill. M neuer Aktien zu 250% an die neuen Interessenten über (die alten Aktio- näre erhielten für das entgangene Bezugsrecht eine Entschädigung von 1000 M pro Aktie). 1928 erfolgte die Gründ. der Felten & Guilleaume- Eschweiler Draht A.-G., welcher der gesamte Export der Eisen- u. Stahlprodukte des Carlswerks und der Verkauf aller Produkte der Drahtfabrik Eschweiler übertragen worden ist u. die den Betrieb der Esch- weiler Drahtfabrik pachtweise weiterführt. – Die ge- samten ausländischen Beteiligungen hat die Ges. an eine Schweizer Gesellschaft, die Elwerta A.-G., über- tragen, an der sie nach erfolgter Durchführung einer Kapitalerhöhung auf 6 000 000 schw. Fr. mit einem Drittel beteiligt ist. — Zusammen mit der AEG und dem Siemens-Konzern wurde 1929 in Ozarow bei War- schau eine Fabrik für die Herstell. von Stark- und Schwachstromkabeln errichtet. Die den Telephon- apparatebau betreibende Abteil. ihrer Süddeutschen Te- lephon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. in Nürn- berg hat die Ges. in ein selbständiges Unternehmen unter der Firma Süddeutsche Apparate-Fabrik G. m. b. H. umgewandelt. Die Anteile dieser G. m. b. H. sind ab 1./1. 1930 in den Besitz der Standard Elektri- zitäts-Ges. A.-G. in Berlin übergegangen, an der sich die Felten-Ges. beteiligt hat. Am 1./7. 1930 hat die Ges. ihre Eisen- und Stahl- betriebe u. zugehörige Tochtergesellschaften in die Felten & Guilleaume Carlswerke Eisen u. Stahl Aktien- gesellschaft in Köln-Mülheim mit einem A.-K. von 18 000 000 RM eingebracht. Neben scharfer organisatori- scher Trennung von den sonst parallel betreuten Be- trieben, die technisch u. wirtschaftl. sehr Verschieden sind, hat sie dadurch eine Möglichkeit vorbereitet, un. gehemmt in wirtschaftl. Verhandl. nach der einen oder anderen Seite einzutreten. Der neuen Ges. sind, weil in der Hauptsache daran interessiert, Elektrizitätz. Gas- u. Wasserwerk, Eisengießerei und Maschinen. fabrik übertragen worden. Lieferungsverträge 2wisch. der alten u. neuen Ges. regeln die gegenseitigen Be. züge unter Ausschluß von internen Gewinnen. Die Gründung erfolgte unter restloser Beibehalt. aller Ak. tiven u. Passiven u. Res.-Rückstell. Auf die neue A.-G. gingen über die Beteilig. an der Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. 3 450 000 RM u. ger Felten & Guilleaume Eschweiler Draht A.-G. 250 000 Reichsmark. Zweck: Uebernahme u. Weiterführ. des Geschäftes qer Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Köln-Mülhein. Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken und sonst. gewerbl. Anlagen auf den Gebieten der Draht. industrie, der Metallurgie u. der angewandten Elek. trotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten; An- u. Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstellung von fertigen wie halbfertigen Waren u. von Maschinen jeder Art:; Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonst. Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung u. weiter. Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Aus- beutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Pro- dukte sowie Handel in solchen Produkten; Erlangung von Konzessionen zur gewerbl. Ausnutzung der Elek- trizität u. Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonst. Verwertung; Beteilig. bei staatlich. kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Draht-Industrie, Metallurgie und ange- wandten Elektrotechnik, Begründung, Uebernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Ver. äußerung und sonstige Verwertung der Beteilig. bei denselben; Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeich- neten Ges.-Zwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- u. Frachtgeschäften. Die Ges. darf auch außerdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis ziehen. Besitztum: Zu dem Carlswerk in Köln-Mülheim gehören fol. gende Fabriken: Kupferwerke mit Raffinierwerk, Hlek- trolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabriken, elektro- techn. Werkstatt. Zu dem Carlswerk gehören ferner Werften mit elektr. Laufkränen u. direkter, eigener Eisenbahnverbindung mit dem Werk, Versuchsanstalten, chem. Laboratorien, Prüf- u. Meßräume, techn. Büros zur Konstruktion neuer Maschinen und zum Entwerfen neuer Fabrikanlagen. Gesamtgrundbesitz der Ges. ca. 68 ha, davon bebaut ca. 8.5 ha. Sonstige Mitteilungen: Niederlassung in Berlin. Verbände: Die Ges. gehört für den Absatz der Kupfer- u. Kabelerzeugnisse folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Starksftromkabel-Fabrikanen, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Deutscher Kupferdraht-Verband E. V., Berlin, Hohlseil- Syndikat, Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung Deut scher Messingwerke, Berlin; Verein Deutscher Kupfer- rohrwerke, Berlin; Vauelfa, Vereinigte Leitungsdraht- fabriken G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Lack- drahtfabrikanten, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Mülheim oder Köln (1933 am 30./6.) jede Afie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10%). Rest zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann den Rest ganz oder teilweise zur Gewinn-Verteil. unter Berück- sichtigung der statut. Tant. oder zu Rückl. u. anderen Zwecken, insbes. auch zu Wohlf.-Einricht., verwenden. Die Tant. des A.-R. wird mit 8 % von dem Betrage be- rechnet, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 5 % Div. verbleibt.