Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1851 Vebernahme des Versorgungsgebietes des Elektriz.- werkes Altenheim wurde es ermöglicht, die Netz- anlagen bis ca. 5 km südlich von Kehl auszubauen. Besitztum: Mit dem Dampf-Elektrizitätswerk Lahr arbeiten parallel die Wasserkraftanl. in Nonnenweier, Ottenheim u. Altenheim. Drei Dampfturbinen liefern 3850 kW, 2 Dieselmasch. 600 kW, 2 Akkumulatoren- Batterien 200 KW, die Wasserkräfte 250 kW Leistungs- fähigkeit der Werke nach beendeter Erweiterung zus. 4900 KW. verträge: 1929 hat die Ges. mit dem Badenwerk einen Stromlieferungsvertrag geschlossen, auf Grund dessen der Strombedarf im Sommer u. nachts von dort bezogen wird. Statistik: Gesamtstromabgabe 1927–1932; Licht 1.87, 2.16, 2.4, 2.64, 2.93, 3.10 Mill. kWh; Kraft- und Hochspannungsstrom 3.74, 4.31, 4.61, 4.33, 3.89, 3.71 Mill. kWh; Wiederverkäufer 1.24, 1.37. 1.42, 1.47, 1.41, 1.37 Mill. KkWh. Insgesamt 6.85, 7.85, 8.44, 8.44, 8.24, 8.18 Mill. kWh. Kapital: 1 500 000 RM in 15 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Uebertragung der Akt. ist nur mit Zustim- mung des A.-R. zulässig. Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um 1 800 000 M, 1921 um 2 000 000 M, 1922 um 10 000 000 M. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloß Um- stell. des A.-K. von 15 000 000 M auf 1 500 000 RM in 15 000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das Kapital der Ges. ist haupt- sächlich im Besitz der Städte Lahr (49.2 %) u. Offen- burg (35.90 %) u. verschied. Stadt- u. Landgemeinden (5.17 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 115 535, Gebäude 656 157, Betriebsanlagen u. Zubehör 894 900, Elektrizitätsmesser 149 299, vermietete Anlagen, Motoren u. Apparate 12 813, Vorräte an Installations- materialien u. Apparaten 45 037, Betriebsmaterialien 4883, Forderungen 423 160, Guthaben 148 781, Kasse 230, Wechsel 1179, Effekten: a) eigene Akt. nom. 14 600, b) Wertpap. 380, c) Steuergutscheine 5684, Hyp. 255 580. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 425, gesetzl. Reserve 150 000, freiwillige Reserve 505 000, Rückstellungen 65 378, Erneuerungsfonds 198 000, Gläubiger (Liefe- rungen u. Leistungen) 83 469, Gewinn (Vortrag aus 1931 39 729 £ Reingew. 1932 186 218) 225 948. Sa. 2 728 221 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 100 324, Betriebsunkosten u. Strombezug 339 429, Instandhaltung der Anlagen und Netze 158 237, Zähler 26 732, Unkosten der Installationsabteil. 54 253, s0z. Lasten u. Versicherungen 28 363, Steuern 206 123, zweifelh. Forderungen 2391, Erneuerungsfonds 198 000, Abschreib. auf entwert. Betriebsanlagen 54 409, Maschi- nenversicherung 5000, Vertragsabgaben an Städte und Gemeinden 71 228, Reingewinn 186 219. – Kredit: Ein- nahme aus Stromlieferung 1 335 778, Rohgewinn aus dem Installationsgeschäft 65 409, ao. Einnahme 29 521. Sa. 1 430 708 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12 12, 1 ?. Körting & Mathiesen, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemming-Straße 45–45. Vorstand: Max Körting, Fritz Körting. Prokuristen: Ing. W. Voigt, Dipl.-Ing. G. Laue, K. Bärwinkel, O. Jung. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Mathiesen, Leipzig-Leutzsch; Heinr. Garbe, Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Verkaufsbüros in Berlin, Köln und Hamburg. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Ma- thiesen in Leutzsch, insbesondere Herstellung und Lieferung sowie Installierung von Maschinen, Appa- raten und Einrichtungen aller Art auf dem Gebiete der Elektrotechnik und Beleuchtung, Verwertung sol- cher sowie Fabrikation, Ankauf und Verwertung an- derer Gegenstände, die m. elektr. u. Beleuchtungsanlag. jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbin- dung stehen, desgleichen Fabrikation nicht elektro- technischer Artikel; spez. Anfertigung von Bogenlam- ben und Armaturen für Halbwattlampen. Besitztum: Die Fabrikations- und Lagerräume umfassen ca. 30 000 qm. Kapital: 3 000 000 RM in 6000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 050 000 M. 2 050 000 M. erhöht 1920 um 950 000 M. Zur 3 000 000 Rf fdez Fabrikanlagen weiter erhöht 1922 um 5 000 Aktien zu 1000 M. übern. von einem 90 ankhaus A. Lieberoth, Leipzig). angeboten gestellt 1 Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 %. Um- .V. v. 6./5. 1924 durch Zusammenleg. im 0 : auf 3 000 000 RM in 6000 Akt. zu 500 RM. 1 eschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am . —, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aonewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäß. Tant. Wilhelm Aachen; * an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 546 647, Wohnhaus 43 218, Fabrikgebäude 1 026 848, Maschinen und maschinelle Anlagen 73 136, Mobiliar und Inventar 31 044, Beteiligungen 25 002, Rohmate- rialien 361 790, Halbfabrikate 326 401, Fertigfabrikate 755 126, Wertpapiere 50 319, Hyp.-Besitz 36 869, Außen- stände 787 090, Forderungen an abhängige Ges. 5485, Wechsel 2131, Schecks 6024, Kassen 29 434, Bankgut- haben 119 369, transitorische Buchungen 4495, (Avale 62 294), Verlust (Vortrag aus 1931 23 673 – Verlust aus 1932 708 185) 731 859. – Passiva: Grundkapital: 3 000 000, R.-F. 320 000, Rückstellungen 104 662, Ver- bindlichkeiten: Hyp.-Schulden 1 011 378, Warenschulden 73 783, sonstige Schulden 25 157, Bankschulden 230 301, transitorische Buchungen 77 044; Unterstützungskasse 119 964, (Avale 62 294). Sa. 4 962 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 23 674, Löhne u. Gehälter 672 053, soziale Abgaben 50 083, Abschreib. auf Anlagen 45 174, andere Abschreib. 11 882, Zs. 85 617, Besitzsteuern 83 280, sonstige Aufwendungen 426 227. – Kredit: Roh- gewinn 525 866, Erträge aus Beteiligungen 12 500, ver- schied. Erfolge 127 767, Verlust 731 859 (vorgetragen). Sa. 1 397 993 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der Reservefonds II in Höhe von 50 000 RM ist aufgelöst und zur Verlustdeckung herangezogen worden. Der Betrag erscheint unter „Ver- schiedene Erfolge. – Die Verbindlichkeiten aus der Gi- rierung von Kundenwechseln und Schecks belaufen sich auf 33 085 RM. – Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betragen 50 400 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Dresdner Bank u. Fil., Sächsische Staatsbank. Langbein-Pfanhauser-Werke Aktiengesellschaft. / Sitz in Leipzig O 5, Torgauer Straße 70. Verwaltung: Phabastand: Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Wilh. anhauser, Dr. Walter Würker. Stellv.: Albert 18 Hübner, Leipzig. Frokuristen: R. Laux, E. A. Matthes, A. Mohr, R. Schirmer, Konrad Czapek. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv.: Major a. D. Detwig von Oertzen,