Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1855 ―― bolümark-Bilan2 31./12. 19288 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM /% ... 3 300 000 4 620 000 4 620 000 4 620 000 4 620 000 4 620 000 Reservefonds %%. % % % %% .=. 211 474 320 878 424 848 462 000 462 000 Reservefonds II/ .. 88 450 000 500 000 500 000 500 000 650 000 Selbstversicherungsfonds und Delkredere .. — — — — – 347 065 wertberichtigungen....? 580 568 734 814 899 398 1 075 211 1 571 175 %%% ... 185 001 388 711 429 926 500 464 951 151 223 803 Pachtabgaben 232 857 217 154 284 960 168 225 W% 42 300 106 195 195 105 150 Rückständige Dividende. 945 735 1 089 7³5 600 Wohlfahrtsfonds % % % % .ÜÜÜÜ] 2 054 53 130 71 579 89 819 100 000 150 000 . 21 860 380 %% . 46 295 33 * 3 Eaüieb Rater zand 3%%% ..%QQÜÜQQQ 2 491 — — — 16 1 gsabgrenzung.. grN ― ―= ― : 3 .%% K 622 155 658 587 588 879 513 724 535 159 Summa 3 578 144 7 181 897 7 553 871 7 999 655 8 391 242 8 541 448 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehälttemeun... — — 605 259 Soziale Abgaben..... = 40 800 Amortisationsfonddsd... — — — 186 976 Abschreibungen auf Anlage.. = 2̊à1 4 = 11 096 Abschreibungen auf Wertzuwachs.. — — — 105 262 Besitzsteuerflflk — — — 271 345 Konzessions- und Pachtabgaben. — — — 39 55 Sonstige Aufwendungen.... = — — Gsebse- Hanen % . 462 267 514 944 540 823 533 790 Abgaben und Steuern... 491 848 683 124 737 588 640 424 8 3.3.... .. 909 003 0 a 631 254 1 Reserv Is II[. — Gepn 8 3%%% % % % % % % %.%%% 622 155 658 587 588 879 513 724 535 159 Summa 2 464 743 2 546 469 2 498 525 1 687 938 2 681 555 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk... 51 741 64 661 53 361 55 443 27 619 Ubeeluj ...... — — 2 524 408 Zinsen und Kapital-Erträge.. 120 581 Außerordentliche Ertrfägge.... — — 8 745 Betriebseinnahmen... .% 2 413 001 2 481 808 2 445 163 * Betriebsergebnis 135 = 1 632 495 Summa 2 464 743 2 546 469 2 498 525 1 687 938 2 681 355 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 622 155 RM 180 152 144 131 123 120 0% (R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 20 000, Div. 415 800, A.-R.- Raeüf % 118 125 % Tant. 21 093, Vortrag 64 661). — 1929: Gewinn 658 587 RI Notisst in Berli 9 (R.-F. 99 121, Wohlf.-F. 20 000, Div. 462 000, A.-R.-Tant. Notiert in Berlin. 0 24 104, Vortrag 53 361). – 1930: Gewinn 588 879 RM 9 10 10 10 10 10 % (R.-F. 37 151, Wohlf.-F. 10 180, Div. 462 000, A.-R.-Tant. Angestellte u. Arbeiter: 100 u. 185. 24 104, Vortrag 55 443). – 1931: Gewinn 513 724 RM Anschluß-Bewegung: Ende 1930 waren angeschlossen: 11 Städte, 405 ländl. Gemeinden u. Genossenschaften u. 63 Einzelabnehmer. 8 1928 1929 1930 1931 1932 Stromerzeugung (in kWh): 19 273 500 20 951 600 20 260 900 18 668 770 18 621 140 Stromabgabe (in kWh): 14 281 100 15 834 600 15 188 400 14 077 600 13 936 700 Die Benutzung der Straßenbahn ging 1932 weiter zurück. Gegenüber dem Vorjahre ist eine Minderein- nahme von 52 800 RM zu verzeichnen. (Div. 462 000, A.-R.-Tant. 24 104, Vortrag 27 619). – 1932: Gewinn 535 159 RM (Div. 462 000, Tant. an A.-R. 24 104, Vortrag 49 055). Der Geschäftsbericht 1932 stellt ein befriedigendes Ergebnis fest. Die Stromabgabe war nur um 1 % ge- ringer als im Vorjahre. Die Einnahmen waren dagegen rd. 9 % niedriger, da infolge der Strompreissenkungen Mindereinnahmen entstanden. Das Installationsgeschäft litt ebenfalls unter der allgemeinen Wirtschaftslage. Der Umfang des Ueberlandversorgungsgebietes ist nicht verändert worden. Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Limburg (Lahn). Vorstand: Christian Bansa, Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Dr. med. e. h. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Prof. Dr.Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernhard Salo- Hon Frankf. a. M.; 2. Stellv.: Ministerial-Rat Wilhelm Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Friedr. Bartel, Min.- 7 Dr. Hans Brose, Berlin; Gen.-Konsul Friedrich Beßer, Frankf. a. M.; Min.-Rat Wilhelm van Heys, Berlin; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Bür- Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Amtsgerichtsrat Frhr. Dr. Wilm v. Stein, Wiesbaden. Limburg (Lahn); Gegründet: 15./1. 1926; eingetragen 29./1. 1926. Zweck: Bau und Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtl. Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wurde zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 PS oder im Jahre 15 Mill. kWh liefert. Während im Jahre 1926 wesentlich die pbautechnischen Arbeiten für das Wasserkraftwerk Cram- berg ausgeführt wurden, erfolgte 1927 der Einbau der maschinellen u. elektr. Teile. Im Juli 1927 wurden die