1862 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Danckelmann, Namslau; Landrat Gisbert v. Ellerts, Oberbürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Min.- Rat Dr. Wilhelm Heyden, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Her- mann Jahncke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Dir. Wilhelm Roemer, Landwirt Sla- wik, komm. Präsid. d. Landwirtschaftskammer Oppeln, Blaschewitz, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Reg.- u. Gewerberat August Spannagel, Oppeln. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft, ins- besondere die Erzeugung und der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien und seinen Nachbargebieten und der Betrieb aller damit zusammenhängender Unterneh- mungen. Der Hochspannungsbetrieb umfaßte am 31./12. 1931: 193 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 20 Kilometer für 40 000 Volt, 2787 km für 15 000 Volt:; 4 Umspannwerke für 60 000 Volt, 1 für 40 000 Volt; 21 Schalthäuser für 15 000 Volt; 922 Uebergabetrans- formatorenstationen im eigenen Besitz, 121 im frem- den Besitz. – Angeschlossen waren am 31./12. 1931: 26 Städte, 824 Gemeinden, 34 Kolonien, 23 Siedlun- gen, 352 Güter, 31 Vorwerke, 169 gewerbl. Abnehmer und 116 Bahnhöfe. Die Stromabgabe betrug 1927–1932: 44 228 740, 52 819 818, 62 043 197, 59 886 800, 61 501 055, ? k Wh. Kapital: 8 000 000 RM in 80 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 200 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von 200 Mill. M auf 2 600 000 RM in 26 000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. um 600 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um 1 600 000 RM in Nam.-Akt. zu 100 RM: Div.-Ber. ab 1./1. 1927. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 Erhöh. um 3 200 000 RM in 32 000 Nam.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 % u. übern. von den Groß- aktionären. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu 74 % im Besitz der zum Konzern der Vereinigten Industrie- unternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektrowerke A.-G., Berlin. Die restlichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G., Neisse. Darlehen: Zur Restabdeckung der Bankschul- den wurde im Januar 1933 aus Stillhaltegeld ein lang- fristiges Valutadarlehen von 4 000 000 schw. Fr. unter Bürgschaft der Elektro-Werke A.-G. aufgenommen. Das am 30./6. 1933 fällige Darlehen der Gemeinschafts. gruppe über 360 kg Feingold soll langfristig tilgbar umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 129 140, Wohngebäude 198 479, Betriebsgebäude 1 457 302, Uebertragungs- und Verteilungsanlagen 16 346 474, im Bau befindliche Anlagen 117 192, Werkzeuge, Betriebs. und Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 192 919, Waren 3500, Wertpapiere 27 081, Hypotheken 45 868, Darlehns- und sonstige Forderun- gen 955 666, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 801 194, Wechsel 27 043, Kassenbestand und Postscheckguthaben 23 418, Bankguthaben 3006 752, Rechnungsabgrenzung 46 164, (Kautionen 109 647 RM). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzlicher Reservefonds 387 000, Rückstellungen für Steuern, Delkredere, Be. trieb und Sonstiges 304 009, Erneuerungs- und Wert- berichtigungskonto 4 997 696, Hypotheken 25 000, lang- fristige Darlehen von Banken 1 309 324, sonstige Dar- lehnsverpflichtungen 123 774, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 332 988, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 702 994, Akzepte 4000, Bankkredite 3 791 705, sonstige Verbind- lichkeiten 48 536,, Rechnungsabgrenzung 116 324, Ge- winn 534 844, (Kautionskreditoren 109 647 RM). Sa. 20 678 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 537 588, soziale Abgaben 35 524, Zu- weisung zum Erneuerungs- und Werthberichtigungs- konto 650 535, Abschreibungen auf Betriebs- und Ge- schäftsinventar 56 095, andere Abschreibungen 20 647, Zs. 366 639, Besitzsteuern 173 750, sonst. Aufwendun- gen 850 592, Gewinn (Vortrag aus 1931 29 446, Rein- gewinn 1932 505 397) 534 843. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 29 446, Ueberschuß gemäß § 261c Abs. 1 Ziff. I1/1 HGB. 3 147 040, Kapitalerträge 17 829, auber- ordentliche Erträge 31 897. Sa. 3 226 212 RM. Dividenden 192 7–1932: 5½, 6. 6, 6, 6, 6 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt.-Ges. Uhrenfabrik in Liqu. Sitz in Neustadt i. Schw. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Hugo Ohn- macht in Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Paul Landenberger, Schramberg; Hans Schmoller, Eugen Schreiber, Schwenningen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 48 000, Maschinen 4000, Werkzeuge 1000., Beteilig. 500, Waren 3350, Außenstände 6287, Kasse, Postscheck 2185, Banken 4591, Verlustvortrag 14 577. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 22 653, Uebergangs- schulden 11 837. Sa. 84 490 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 66 528, Handlungsunkosten 23 848, soziale Lasten 1002. – Kredit: Bruttoüberschuß 76 801, Ver- lustvortrag 14 577. Sa. 91 378 RM. Kraftversorgung Rhein-Wied Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied. Vorstand: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Vors.: Komm. Landrat Dr. Rudolf Reppert, Neuwied; Stellv.: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Wilhelm Heidtfeldt, Berlin; Bürgermeister Robert Krups, Neuwied; Ing. Max Stobrawa, Rhein- breitbach; Landwirt Ernst Heydorn jr., Dierdorf, Ver- messungstechniker Detlev Dern, Neuwied; Lehrer Karl Schulz, Oberraden. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetragen 17./9. 1924. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteilung und Verwertung von Elektrizität, Gas und Wasser. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 erhöht um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 300 000, Anlagevermögen: Grundstücke 157 734, Wohngebäude 181 581, Betriebs- gebäude 409 380, Hochspannungsleit. 818 020, Schalt- stationen 453 119, Transformatorenstationen u. Trans- formatoren 190 720, Niederspannungsleitungen 385 683, Hausanschluß u. Zähler 294 095, Baukonto 3345, Werk- zeuge, Fahrzeuge, Inventar, Eichstation u. Bekleidung. 21 258 = zus. 2 914 934 abzügl. Wertberichtigung, Ab- schreibungen bis einschließl. 1932: 686 176 = 2 228 758, Beteiligungen 19, Materialvorräte 69 649, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 161 188, Forderung aus Darlehnshingabe und sonstige an Ver- tragskontrahenten 298 553, Forderungen an Vitglieder des Vorstandes 3622, Wechsel 1501, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 4479, andere Bankguthaben 47 181, Posten, die