Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 1885 Stein- und Thon-Industriegesellschaft „Brohlthal'. Sitz in Burgbrohl (Bezirk Koblenz). vorstand: Hans Pohl, Carl Heyden. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. „ Gen.-Dir. Artur Kipgen, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. et Dr. phil. h. c. Heinrich Wester- mann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln. Gegründet: 12./4. 1899. Sitz der Ges. bis 2./9. 1913*' in Köln, seitdem Burgbrohl. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräußerung und Ver- pachtung von Stein- und Tonlagern, Ausbeutung der der Ges. gehörigen Stein- und Tonlager und Errich- tung und Betrieb aller Anlagen und Fabriken, welche zu diesem Zwecke dienen können. Die Ges. liefert aus ihren Gruben Tone und Quarzite für keramische Zwecke. Die Fabrik in Burgbrohl fabriziert feuer- feste u. säurebeständige Produkte für jegliche Verwen- dungszwecke. Außerdem Betriebsstelle in Mülheim bei Koblenz. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Antweiler Ton- und Chamotte-Werke G. m. b. H., Tonwerk Ringen im Ahrthal G. m. b. H. in Ringen und der Silikasteinwerke G. m. b. H., Urmitz. Kapital: 1 500 000 RM in 30 000 Aktien zu 50 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1900 um 1 000 000 M. Die ao. G.-V. v. 11./12. 1911 beschloß Sanierung durch Herab- setzung des A.-K. auf 75 000 M u. Wiedererhöhung auf 1500 000 M. 1922 erhöht um 28 500 000 M in 28 500 Ak- tien zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 1 500 000 RM (20: 1). Großaktionär: Die Aktien der Ges. gingen An- fang 1918 sämtlich an die Ver. Hüttenwerke Burbach Eich-Düdelingen in Luxemburg über. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz und Fabrikanlagen 2 870 461, Vorräte und Ent- wertungskonto 678 923, Kasse, Wechsel, Eff. 427 407, Debitoren 539 308, Beteilig. 325 000, Verlust 285 003. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Abschreib. 807 676, Kreditoren 2 818 425. Sa. 5 126 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 184 477, Abschreib. 113 444. – Kredit: Uebertrag aus Fabrikationsrechnung 12 918, Uebertrag in die Bilanz 285 003. Sa. 297 921 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Andernach: Reichsbank-Giro-Konto. Buca Klinkerwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Buchwäldchen b. Calau. Vorstand: Carl Hofmann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Ermert, Calau N.-L.; Gen.-Dir. C. Ruscher, Nieder-Ullersdorf, Kr. Sorau N.L.; Sparkassenleiter Willy Schmatloch, Calau N.-L. Gegründet: 12./5. bzw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke A.-G. mit Sitz in Cabel b. Calau. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brüg- mann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. betreibt Werke in Buchwäldchen bei Calau u. in Cabel bei Calau. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Uebernahme des gesamten Betriebs- u. Geschäftsver- mögens des Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. bei Calau, N.-L., gegen Ueberlassung von 150 000 RM neuen Akt. u. Zahlung von 10 000 RM in bar. Gleichzeitig Aenderung der Firma wie oben. Kapital: 148 600 RM in 736 Akt. zu 100 RM und 150 Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 00 %. 1921 Kap.-Erhöh. um 1 200 000 M. Umgestellt lt. CG.-V. v. 22./7. 1924 u. 29./6. 1925 von 1 500 000 M durch Zusammenlegung im Verh. 10:1 auf 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. –—– Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Erhöh. um 50 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien dienten zur Uebernahme der Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. — Lt. G.-V. v. 14./2. 1933 unter Teilauflös. des R.-F. Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 3800 000 RM auf 48 600 RM durch Einzieh .von nom. 2800 RM eigener Akt. u. Zusammenlegung bzw. Denomination des restl. A.-K. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 18./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 41 430, Geb. 232 000, Masch. u. masch. Anlagen 110 819, Utensilien u. Fuhrpark 9 300, Hilfsstoffe 32, Halb- fabrikate 2 686, Fertigfabrikate 30 054, Forderung. aus Warenliefer. u. Leist. 1 295, Kasse u. Postscheck 340, Bankguth. 444, Hyp.-Tilg.-F. 982. – Passiva: A.-K. 148 600, R.-F. 14 860, nicht erhob. Div. 270, Verbind- lichk.: Hyp. 185 000, Anzahl. v. Kunden 400, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 21 493, Bankschulden 15 000, Darlehn 43 769. Sa. 429 382 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 79 443, Löhne u. Gehälter 44 833. soz. Lasten 2 954, Abschreib. a. Anlagen 17 450, Zinsen 2 665, Besitzsteuern 3 884, sonst. Aufwend. 12 384. – Kredit: Fabrikationsgewinn 26 014, Gewinn a. Wieder- verkauf 95, außerordentl. Erträgnisse 6 200, Verlust 131 304. Sa. 163 613 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Betriebsverlust 131 304, Wertminderung a. Anlagen 66 338, Abschreib. a. Umlaufsvermögen 34 551. – Kredit: Kapitalherab- setzungsergebnis 171 397, Forderungsnachlaß 60 796. Sa. 232 193 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank A.-G. u. Fil.; Calau: Kreisspar- u. Girokasse. Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Sitz in Dresden, Freiberger Str. 91. (Börsenname: Siemens Glasindustrie.) Verwaltung: Vorstand: Hugo Merbitz (Dresden); Stellv.: Dr. Aug. Fröchtling (Dresden), Arthur Dieterle (Neusattl). Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Dr. Otto Jeidels Berl. Handels-Gesellschaft] (Berlin); Stellv.: Dir. Sieg- mund Bodenheimer (Berlin) u. Dr. Anton Schifferer [SSchultheiß-Patzenhofer-Brauerei] (Berlin); sonst. Mit- glieder: Ing. Friedr. Siemens (Berlin), Rentier Max von Beyer (Dresden), Niels von Bülow (Düsseldorf), Dir. Max Katzenellenbogen (Berlin), Rudolf Funke (Berlin), Dr. Richard Model (Bad Tölz), C. H. Kersten (Dresden), Rechtsanwalt Walter Nadolny (Berlin).