18 96 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. Vorstand: Carl Ebermann, Kodersdorf. Prokuristen: E. Lachmann, R. Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Rechtsanw. Dr. Glätz- ner, Stellv. Stadtrat Max Naumann, Steuersyndikus Walter Geschwinde, Dr. med. Erich Schneider, Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik A.-G. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann bis 1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf. belegenen Ziegelei und Chamottefabrik nebst den dazu gehörigen Immobilien und Mobilien. Vornehmlich Herstellung von Ton-Dachziegeln. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 375 000 M. Urspr. 750 000 M. 1905 Herabsetz. des A.-K. auf 375 000 M. Dann erhöht 1920 um 625 000 M. Lt. Gold- (Verwaltung in Kodersdorf, O.-L.) markbilanz wurde das A.-K. von 1 Mill. M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1933 am 9./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 101 370, Gebäude 500 187, Maschinen und Geräte 106 20 Waren 180 828, Kasse 849, Personen 487 165, Wert. papiere 389 073, Wechsel 28 399. – Passiva: A.R 1 000 000, Rücklage I 75 000, Rücklage II 12 000, Personen 578 787, Hypotheken 36 862, Grunderwerb- steuerrückl. 6600, Reingewinn 84 828. Sa. 1 794 077 R. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- herstellung 890 028, Unkosten 281 207, Abschreibungen 40 195, Reingewinn 84 828. – Kredit: Vortrag aus 1931 16 333, Waren 1 279 925. Sa. 1 296 258 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 6, 6, 6, 6, 2 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Commerz- und Privat-Bank A.-G. Grohner Wandplatten-Fabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Grohn b. Bremen. Vorstand: Otto Freise. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. M. Koepke, Stellv.: Bankdir. Alfr. Hölling, Kaufmann W. Oelze, Dir. A. Helms, Bremen. Gegründet: 11./1. 1906; eingetragen 19./1. 1906 in Lesum. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- u. Fußbodenplatten sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbind. stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien à 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugsrecht nicht ausübten, wurden 1000 M je Aktie bar ausgezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 290 000, Fabrikgebäude 1 305 000, Wohngebäude 60 000, Masch. u. Geräte 390 000, Werkzeuge u. Inv. 5, Beteili- gungen 2 100 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 93 842, halbfert. Erzeugn. 103 013, fertige Erzeugn. 23 3506, Wertp., die keine eig. Akt. sind 1, Debitoren 59 222, Wechsel 10 529, Kasse, Guth. b. Notenbanken u. Post- scheck 1999, andere Bankguth. 17 190, Verlust 89 607. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rück- stellungen 64 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 49 286, Verbindlich. keiten gegenüber Konzerngesellschaften 1 972 478, Ver. bindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 250 000, Rechnungsabgrenzungsposten 8000. Sa. 4 543 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 151 953, soziale Abgaben 18 354, Abschrei. bungen auf Anlagen 97 032, andere Abschreib. 12 288 Zinsen 10 549, Besitzsteuern 58 616, alle übrigen Aul- wendungen 55 058. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1031 17 223, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Rob-, Hilfs- und Betriebsstoffe 173 016, außerordentliche Er. träge 124 005, Verlust (in 1932 106 830, abzügl. Gewim. vortrag aus 1931 17 222) 89 607. Sa., 403 850 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vegesack: Dresdner Bank, Norddeutsche Kreditbank. Deutsche Glasveredelungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Groß Freden (Hannover). Durch Beschluß der G.-V. vom 9./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gustav Campill, Klein- Freden (Hannover). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz. Kapital: 50 000 RM in 85 Aktien zu 500 RM und 150 Aktien zu 50 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel (Bankguth.) 33 455, Verlustvortrag 16 187, Ver- lust in 1932 358. Sa. 50 000 RM. — Passiva: A-K 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hant lungsunkosten, Steuern 957 RM. – Kredit: Zinsen 30, Verlust in 1932 358. Sa. 957 RM. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (Schiffer und Kircher) A--6. Sitz in Grünstadt (Pfalz). Vorstand: Karl Luckhardt. Prokuristen: Wilhelm Hasselberger, H. A. Keller- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinrich Kircher, Grünstadt; Stellv.: Dr. med. et phil. Georg Burkhardt, Davos; Landgerichtsrat a. D. Wilhelm Hoffmann, Nürn- berg; Dipl.-Ing. Walter Kircher; Bankprokurist Ernst Wittmann, Grünstadt; Bankdir. a. D. Paul Schwarze, St. Gallen. Gegründet: 15./4. 1898; eingetr. 18./6. 1898. Zweck: Fabrikation von Chamotte- u. Tonwarem Erwerb von Tongruben und Liegenschaften, Fortfül, rung der ehemaligen Fliesen'schen Schamottefabrik und Tongruben in Eisenberg. Beteiligungen: Von den fünf abhängigen Ge. sellschaften befinden sich vier zu 100 % im Besitz 9 Ges. Sie stehen in enger wirtschaftlicher Beziehung zu den Hauptwerken: