1932 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. lagen 1915, Abschreib. auf Debitoren 615, Zinsen 625, 0, 3 %; Vorz.-Akt.: je 7½ % (aus Gewinn 1932 für 1926 Besitzsteuern 3717, übrige Aufwend. 7214, Gewinn 5833. bis 1932 ausgezahlt). – Kredit: Fabrikations-Konto 77 158, Landwirtschafts- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Konto 1564. Sa. 78 722 RM. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. Rereh Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, Filialen. Treuchtlinger Marmorwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Treuchtlingen, Pappenheimer Straße. Vorstand: Theo Dreessen. 3301, Hypothek 7000, Vorräte 33 914, Außenstände Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Berchtold, 18 739, Kassa und Postscheck 87, Wechsel 462, Verlust. München; Friedrich Freiherr von Wilamowitz-Moellen- vortrag von 1930 13 569, Verlust von 1931 126 430. — dorf, Kobelnik (Posen); Direktor Hermann Kiock, Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 126 157, Delkreder Zcerniki (Polen). 13 500. Sa. 339 657 RM. Gegründet: 17./7. 1911. Sitz bis 14./6. 1919 in Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. München lustvortrag von 1930 13 569, Gestehungskosten 14 657 „ Handlungsunkosten 29 874, Reparaturen 210, Abschrei. Zweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger bungen auf Anlage 23 686, Kontokorrent 4373, Waren Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München ge- und Material 34 927, Zinsen 5173, Delkredere 13 500. — 31 RM Kredit: Verlustvortrag 140 000. Sa. 140 000 RM. abpital: I. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu 1000 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. Mark. – Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von 500 000 70 000, Gebäude 31 799, Maschinen 25 835, Inventar 2806, Mark auf 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM umgestellt Hypothek 7000, Vorräte 33 570, Außenstände 20 292, worden. —– Die G.-V. v. 17./6. 1932 hat beschlossen, das 7 9 A.-K. von 200 000 RIM auf 50 000 RM herabzusetzen und 30 10 um 100 000 RM auf 150 000 RM wieder zu erhöhen; über „ . 1 000 die Durchführung ist noch keine „ erfolgt. Kreditoren 90 875, Delkredere 11 982. Sa. 212 857 Rl. – Laut Bilanz bDer 1932 beträgt das A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- . St G.-V.: Spätest. stehungskosten 6493, Handlungsunkosten 17 605, Ab. 3 .. 5 % R . (bi 0 % schreibungen auf Anlagekapital 4015, Zinsen 5691. — fant a Div 15 % fant 3 R Kredit: Waren 13 891, Bilanz, Verlustvortrag 19 913. (außerdem jedes Mitglied 1500 RM), Rest G.-V.-B. Sa. 33 804 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Dividenden 1927–1932: 0, 6, ?, 0, 0, 0 %. 70 000, Gebäude 32 448, Maschinen 28 705, Inventar Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinfabrik Ulm Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm. Vorstand: Max Hilsenbeck. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. beson. 3 dere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Aufsichtsrat: Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Ueberschub Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung Gegründet: 12/. 1900 mit Wirkung ab 1./. 1900) $ sanmen 3000 M). Rest Super-Div. bv. nad eingetr. 5./10. 1900. Firma bis 1905: Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuß. Uebernahmepreis 960 000 EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunf- Mark. stücke 30 000, Gebäude 65 000, Maschinen 75 000, Werk- zeuge und Geräte 1, Gleisanlage 1, Vorräte an Waren Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie und Säcken 41 238, Kasse 325, Wechsel 6314, Ausstände die chemische und technische Bearbeitung und Verwer- 89 727, Bank- und Postscheckguthaben 47 158, Beteili- tung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein gung bei anderen Unternehmungen 8002. – Passiva: bei Ulm. A.-K. 200 000, gesetzliche Rücklage 20 000, Rücklage für Erneuerungen 20 000, Rücklage für Verluste an Schuld- nern 25 000, Rücklage für Unterstützungen (29 083, ab Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Deutschen Terrazzo-Verkaufsstelle Ulm G. m. b. H. und gewährte Unterstützungen im Jahre 1932 6898) 22 265 an der Terrazzo G. m. b. 3 20 Steuerrückstellung 15 000, Rückstellung für zurückkom- Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. mende Säcke 7811, Verbindlichkeiten 11 612, Rechuung Urspr. 1 000 000 M, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. „% Gewinnäßfeils G der Unterbilanz (ult. 1908 679 986 M), u. mit 220 0138 M 3 zur Vornahme außerord. Abschreib. u. Rückstell. laut Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zusammenleg. der Akt. 10: 1, schreibungen 18 000, Löhne und Gehälter 92 463, soziale also um 900 000 M auf 100 000 M. Speziell zurückgestellt Abgaben 10 075, Stns 22 353, übrige Aufwendungen wurden davon 160 000 M auf Beteilig.-Konto; inzwischen vtrag aufgebraucht. It. ao. G.-V. v. 3./2. 1921 erhöht um 00 400 000 M in 400 Akt., ausgegeb. zu 100 %. Lt. Gold- 3= ren Zinsen Sa. mark-Bilanz wurde das A.-K. von 500 000 M auf 200 000 ivi 12, 12, 12 6, 6 % Reichsmark in 500 Akt. zu 400 RM umgestellt. ―― %7 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm:; Deutsche Bant 3./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. u. Disconto-Ges. Berliner Blumentopf-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Vehlefanz. Die G.-V. vom 14./10. 1931 beschloß Auflösung und der Liquidationsschlußbilanz und der Schlußrechnung Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gärtnereibesitzer Adolf der Liquidatoren. Laut Bekanntmachung des Ants- Grille, Berlin-Weißensee; Syndikus Dr. August Schmitt, gerichts Kremmen vom 23./5. 1933 wurde die Firm Berlin. G.-V. vom 2./5. 1933: Bericht der Liquidatoren von Amts wegen gelöscht. und Vorlage der Liquidationsschlußbilanz; Genehmig.