1944 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Weberei am Fichtelbach. Sitz in Augsburg, Fichtelbachstraße. Pachtvertrag mit der Dierig-A.-G.: Da bei den stark beengten Mitteln die Weiterführung der Fa- brikation in dem bisherigen Umfang aller Voraussicht nach weitere Verluste für die Ges. bedeutet haben würde, wurde schon im Dez. 1932 bei den maßgebenden Behörden ein teilweiser Stillegungsantrag gestellt, dem auch stattgegeben wurde. Die G.-V. v. 28./4. 1933 be- schloß dann ab 1./4. 1933 die Verpachtung des Betriebes an die Christian Dierig A.-G., Langenbielau, wodurch die Weiterbeschäftigung der Belegschaft möglich, sowie die Werterhaltung des Immobilienbesitzes gesichert sei. Vorstand: Dr. Josef Kais. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Bank-Dir. Ar- nold Maser, Komm.-R. Friedr. Moser, Augsburg; Fabrik- besitzer Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf, Langenbielau. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll- weberei. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher, Kunstseidenstoffe. Besitztum: Die Fabrik umfaßt 1000 Webstühle und wird durch 170 PS Wasser u. 350 PS Dampf be- trieben. Arbeiterzahl ca. 400. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 KM. – Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. A.-K. 385 714 M in 225 Akt. zu 1000 holl. fl. Nach mehrfachen Wandlungen betrug des A.-K. 1922 4 000 000 M. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M auf 800 000 RM im Verh. 5: 1. – Die G.-V. v. 29./8. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß die Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 40 000 RM sowie die Wiedererhöhung auf 600 000 RM durch Ausgabe von 560 000 RM neuen Aktien. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio- näre der Baumwollspinnerei am Stadtbach (Dierig-Ham- mersen-Konzern Debagl, dem Hauptgläubiger der Ges.) zum Kurse von 100 % überlassen. Der Gegenwert wurde dadurch gedeckt, daß die Baumwollspinnerei am Stadt- bach von ihren Forder. gegen die Mechanische Weberei am Fichtelbach einen gleich hohen Betrag mit Zs. ab 1./1. 1931 erläßt. Die Baumwollspinnerei am Stadtbach war verpflichtet, von den neuen Aktien 40 000 RM zum Kurse von 100 % den Inhabern der auf 40 000 RM herab- gesetzten Aktien im Verh. von 1:1 zum Bezuge anzu- bieten. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum Debag- Konzern (Deutsche Baumwoll-A.-G., Osnabrück). Anleihe: 300 000 RM Obligationen genehmigt in der G.-V. v. 29./8. 1931; die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Geschärtsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 un 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann be. sondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A. E. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grund und Boden 58 958, Betriebsgebäudt 195 740, Wohngebäude 40 091, Maschinen u. maschinele Anlagen 612 276, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäft. inventan 33 550; Umlaufsvermögen: Garne u. Betriebs. stoffe 146 573, halbfertige Erzeugnisse 263 151, fertige Erzeugnisse 43 498; Debitoren: Vorauszahlungen 210 Warenforderungen 332 964, Warenforderungen an Kon- zernfirmen 109 828; Kasse, Reichsbank-Giro und Post. scheck 1670; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4737, (Aval-Debitoren 46 031). Dassiyz. Grundkapital 600 000, Abschreibungsfonds 143 146, Obli. gationen 193 800, Schuldscheine 1125; Kreditoren: Liefe. ranten 109 061, Warenschulden an Konzernfirnen 186 490, Akzepte 100 250, Sparguthaben 1877, Schulden an Banken und an das Deutsch-Niederländische Finanz abkommen 367 278, unerhobene Dividende 16; Postel. die der Rechnungsabgrenzung dienen 56 122; Gewin (108 352 abz. Verlustvortrag 1931 24 270) 84 082, (Awal. Kreditoren 46 031). Sa. 1 843 248 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 686 556, soziale Abgaben 51 809, Abschreil. auf Anlagen 72 000, Abschreib. auf Debitoren 8307, Ab. schreib. auf Disagio 20 000, Zinsen 59 062, Besitzsteuem 29 861, sonstige Aufwendungen 134 623, Verlustvortrag 1931 24 270, Reingewinn 1932 84 082. – Kredit: Brutto. gewinn 765 092, verschiedene Einnahmen 73 279; auber ordentliche Erträge: Nachlaß von Warenschulden an Konzernfirmen 220 000, zurückgegebene Obligationen 112 200. Sa. 1 170 571 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Für den am Bilanzstichtag bei der Treuhandverwaltungsstelle für das Deutsch-Nieder- ländische Finanzabkommen in Anspruch genommenen Kredit von 99 978 holl. fl. sind Waren mit entsprechender Marge übereignet. — Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks beliefen sich am Bilanzstichtage auf 161 034 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 14 400 Ru, des Aufsichtsrates 6000 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 126, 115, 65, –, – % Notiz in Augsburg 1932 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Reichsbank. Bamberger Kalikofabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Mußstraße 1–15. Vorstand: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv.: Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Geh.-Rat Ober- bürgermeister a. D. Adolf Wächter, München. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetrag. 9./10. 1917. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma „Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg'' entstanden. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textil- stoffen und -waren in jeder Art, ebenso die Herstel- lung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerblicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder Form. Besitztum: Die gesamte Maschinenanlage der Fa- brik und Weberei besteht aus 2 modernen Steilrohr- Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. mit zus. 1200 PS nebst zahlreichen Arbeitsmasch., darunter 270 Webstühle u. einer vollständigen Einricht. für eine Bleicherei, Fär- berei u. Appreturanstalt, ferner Buchbinderei, chemi- sches Laboratorium, Tischler- u. Schlosser-Werkstatt. —– Die Ges. besitzt eine eigene elektrische Licht- u. Kraft-Anlage. Grundstück insgesamt 34 310 qm, davon 16 000 qm bebaut. Angestellte und Arbeiter: 266. Kapital: 805 000 RM in 805 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 1 500 000 M, dazu 1921 1 500 000 M. 1922 3 Mil, Mark, 1923 15 Mill. M Lt. ao. G.-V. v. 17./11. 1920 Umstellung von 21 Mill. M auf 805 000 RM (St.-Akt. 25 . Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu 40 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. v. 27./11. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM. 1925 Umwandl. 1928 Un- tausch der 20 125 Akt. zu 40 RM in 805 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Ende 1925 ging die Aktier mehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winter bottom Book Cloth Comp. Ltd.“' in Manchester (P?- land) über. Hypotheken-Gold-Anleihe: 250 000 RM in 5 u. 77 % (früher 10 %) wertbest. Gold-Obl. It. G.-V.V. 11./10. 1923, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu 20, 0 100 RM. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit * 7 des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; erhönte 0 der 0 8 „ fgsig. vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässigd- Lt. Bekanntm. v. Mai 1925 wurde der noch nicht vef wertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des WVn. wertes von GM auf RM u. unter Erhöh. des Zinsfulf von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzall.