1948 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die Firma die Krawattenfabrik Hans Ueberholz Akt.-Ges. und deren Schwesterfirma Ueberholz & Müller A.-G. über- nommen hatte, die schon seit Jahren ertraglos ge- arbeitet hatten. Zweck: Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawattenfabrik sowie Her- stellung und Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Auch Herstellung von Gamaschen. Kapital: 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschinen 5400, Inventar und Auto 3984, Waren: Roh- und Hilfs- stoffe 62 997, Fertigwaren 64 652, Zollvorlage 41 000; Debitoren 377 692, Forderung an ein Vorstandsmitglied 15 054, Effekten 1, Wechsel 10 582, Kasse 607, Post- Berliner Seidengarnfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 19, Niederwallstraße 31. Vorstand: Max Salomon, Ernst Salomon. Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser, E. Salomon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Schönfeld, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Arthur Stein, Kaufm. Max Salomon, Berlin. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Die Akt.-Ges. ist eine reine Familien-Ges. Firma bis 2./6. 1933: Isidor Salomon, Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Seidengar- nen und verwandten Artikeln. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 200 000 000 M in 12 Coo Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30 % Umstell. auf 400 000 RM in 4000 Akt. Zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar scheck 1258, Devisen 775, Entwertungskonto 163 9%0 Verlustvortrag 1930/31 45 606, Verlust 1931/32 524 30 — Passiva: Grundkapital 400 000, R.-F. 1 180 0% R.-F. II 30 000, Delkredererückstell. 16 199, Krediton, 230 582, Banken 392 646, Verbindlichkeiten gegenib einem Vorstandsmitglied 43 754, Posten der Rechnuns abgrenzung 24 691. Sa. 1 317 872 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Läb und Gehälter 306 861, sonstige Unkosten 129 705, Sailk Abgaben 31 793, Steuern 28 039, Abschreib.: dubius Forderungen 122 251, Zs.: Diskont, Zs., Skonto 27 80 Beteilig.: Beteilig.-Konto 41 673, Uebernahme und Ab wicklung einer Tochterges. 370 429, Druckerei 3233.— Kredit: Waren 303 514, Umsatzbonus 10 354, Delkreden 33 850, Kursdifferenzen 18 452, Kreditversich. 710 Entwertungskonto 163 869, Verlust 1931/32 524 394. § 1 061 875 RM. „ 192 6/2 7–193 1/32: 12, 12, 1 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 59 476, Auto 5059, Rohware 46 222, halbfertige Er zeugnisse 77 211, fertige Erzeugnisse 175 954, Deb. toren 180 439, Forderungen an Mitglieder des Vorstn. des 87 452, Wechsel 134, Devisen 909, Kassenbestand 1. Postscheckguthaben 5059, Bankguthaben 10 832, (Awk 200 000), Verlust (Vortrag 64 914 –— Verlust 10951 28 702) 93 617. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzlicht Reservefonds 20 000, Steuerausgleichskonto 2827, Kredt toren 150 658, Bankschulden 160 145, Konto Transitord 8737, (Avale 200 000). Sa. 742 366 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lön und Gehälter 299 209, soziale Abgaben 7023, Abschrei bungen auf Anlagen 8949, Dubiose 13 815, Zinen 16 495, Besitzsteuern 17 857, allgemeine 199 072, Valuta- u. Kursdifferenzen 6660. — Kredit Warenbruttogewinn 540 378, Verlust 1932 28 703. * 569 081 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 0, ?, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Krawatten-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 12./4. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: John Berger, Berlin-Nikolassee, Gerkrathstr. 6/7, Jacob Berger, Berlin-Grunewald, Hum- boldtstr. 31. Die Ges. verkaufte ihre frühere Firma Ueberholz & Müller nebst Inventar (Masch. usw.) und einen Teil des Warenlagers an die Firma Luxus- Krawatten-A.-G. in Berlin, welche ihre Firma änderte in Ueberholz & Müller A.-G. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Jacob Nadel- mann, Bln.-Charlottenburg; Jacob Berger, Berlin-Wil- mersdorf; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Berlin- Charlottenburg. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Firma bis 16./6. 1932: Ueber- bolz & Müller A.-G. Die Ges. ist hervorgegangtl aus der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sst. Lidquidationseröffnungsbilanz am 12./1 1932: Aktiva: Debitoren 226 100, Wechsel 2696, Kass 960, Vertreter 25 349, Waren 56 673, Postscheck I30. Kaution 400, Effekten 1, Zollvorlage 29 000, Sul' 10 324. – Passiva: Banken 166 483, Kreditoren 126 8* Uebern. J. Berger 59 582. Sa. 352 903 RMu. Bilanz am 11. April 1933: Aktiva: Del toren 4667 RM. — Passiva: Kreditoren 3832, 8If 835. Sa. 4667 RM. Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 11/12. Nachdem bereits Mitte 1929 mit den Gläubigern ein Zwangsvergleich abgeschlossen werden mußte, ist am 3./8. 1932 über das Vermögen der Ges. das Vergleichs- verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauensperson Kaufmann von Schlebrügge, Berlin-Charlottenburg. – Das Vergleichsverfahren ist am 12./9. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs auf- gehoben worden. Die Ges. ist durch Beschluß der 6 v. 5./10. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Hans u. Ek Breslauer. Aufsichtsrat: Frau Liselotte Breslauer, Ir Walter Breslauer, Frau G. Breslauer, Breslau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktira: 3 u. Postscheckbestand 1422, Debitoren 141 956, Weckk?