1956 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Conrad Tack & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Kurfürstendamm 163/164. Verwaltung: Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rudolf Bergemann, B.-Halensee; Alfred Giering, Nicolaus Schmitt, Burg b. Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Luetge- brune, Berlin; Stellv.: Kommerz.-Rat Max Hensel, Ber- lin; sonst. Mitgl.: Eugen Kaempfert, Halberstadt; Dr. Walter Spiecker, Berlin; Minister a. D. Dr. Frank, Berlin; Karl Rudolf Bergmann, Berlin. Gründung: Die Ges. ist gegründet am 26./6. 1912; hervorgegan- gen aus der offenen Handelsges. gleichen Namens, die bereits 25 Jahre bestanden hatte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör. Besitztum: Die modernen, mit neuzeitlichen Masch. ausgestat- teten Fabrikanlagen u. Lagerhäuser befinden sich in Burg b. Magdeburg. Außer dem Fabrikanwesen u. 10 Wohngrundst. in Burg hat die Ges. zu evtl. Erwei- terungen noch Bauland in Burg u. 16 Grundst. im Reich. Die Gesamtgröße der Grundst. beträgt 57 998 qm, wovon 9319 qm bebaut sind. Die wöchentl. Leistungs- fähigkeit der Fabrik beträgt 40–50 000 Paar Stiefel. Verkaufsorganisation: Für den direkten Klein- verkauf ihrer Fabrikate u. derjenigen anderer Fabriken, von denen die Ges. Fertigwaren laufend bezieht, ver- fügt die Ges. über eine über ganz Deutschland aus- gedehnte Verkaufsorganisation, u. zwar 26 eigene Ver- kaufsfilialen in Berlin u. etwa 119 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. (mit einem Ge- samtkapital von 985 000 RM) betriebene Verkaufsstellen im Reiche. Die sämtl. Geschäftsanteile dieser G. m. b. H.'s befinden sich im Besitz der Ges.. Die Ges. be- sitzt in einer Reihe von Provinzstädten eig. in günst. Geschäftslage gelegenen Häuser, in denen ein Teil der G. m. b. H.-Verkaufsstellen untergebracht ist. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deut- scher Schuh- u. Schäfte-Fabrikanten, dem Verein Ber- liner Schuhwarenhändler, dem Arbeitgeber-Verband des Einzelhandels Groß-Berlin u. dem Verband deutscher Filialbetriebe an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-v 1933 am 20./6.; je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RI Vorz.-Akt. in statutarisch bestimmten Fällen = 10 St. — Verteilung des Reingewinns: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), evtl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz- Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. außer Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Ver. gütung, mind. jedoch 3000 RM für das Mitgl., 6000 RM für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Commerz- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co., Georg Fromberg & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 300 000 RM in 5 280 000 RM St.-A. zu 100 u. 1000 RM u. 200 Vorz.-A. zu 100 RM. – Die Vorz.-A. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. sind im Falle der Liquid. vor den St.-A. mit 112 % einzulösen. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M, im Juni 1921 bis auf 30 000 000 M erhöht, 1922 und 1923 auf 140 000 000 M. – Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 nach Einzieh. von 8 Mill. M noch nicht verwert. St.-A. Kap.-Umstell. von 132 Mill. M auf 5 300 000 RM durch Herabsetzung der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 40 u. 4 RM. – 1928 Umtausch der St.-A. zu 40 RM in St.-A. zu 100 u. 1000 RM u. der Vorz.-A. zu 4 RM in Stücke zu 100 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 144.75 119.50 118 118 107.50 100.50% Niedrigster 104 98.50 100 77 70 80 % Letzter 117.25 102 104 90 79 100.50 % Börsenzulassung in Berlin im Juni 1922. Dividenden: Stamm-Aktien 7 8 9 9 9 9.0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Die Div. für 1932 ist zahlb. auf Div. Schein Nr. 5. Beamter u. Arbeiter: 1650 u. 2080. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 685 795 RI (R.-F. 30 000, Unterst.-F. 30 000, Div. der Vorz.-A. 1200, Div. der St.-A. 422 400, Tant. 18 000, Vortrag 184 195). – 1929: Gewinn 666 596 RM (R.-F. 30 000, Unterst.-F. Bilanzen BollnafkBlal2 31./12.1928 31./12. 1929 31./12.1980 31./12.1931 31./12.1632 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gründsfückk 459 546 459 540 Geschäfts- und Wohngebäude.... 1 835 925 2 370 000 2 500 000 2 740 000 1 224 607 1 140 454 Fabrikgebäude... 800 000 800 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 200 004 100 003 4 4 4 4 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 150 005 300 005 200 005 100 005 6 0 Beteiligungen 465 000 515 000 645 000 585 000 625 000 690 000 Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 634 344 Halbfertige Erzeugnissse... 4 446 089 8 500 926 9 343 697 7 889 370 7 614 644 178 640 Fertige Erzeugnisse... 6 809 805 Wetppensnsnsnsd... 6 798 22 231 15 231 5 231 1 70 755 Forderungen auf Grund von Hypotheken.. 1 4 5 4 005 19 567 15 005 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 3395 Und Eeistüunggen 1 do. an Mitglieder des Vorstandes... 144 497 540 185 846 037 670 122 457 486 501 249 Darlehen und sonstige Forderungen... 246 285 Forderungen an abhängige Gesellschaften. = 1 304 421 2 282 942 2 116 088 1 329 928 1 086 208 Weechsel... 8 = 33 10 000 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und %%%% . 132 688 130 206 42 271 17 356 29 128 ― %%%%ÜÜÜÜÜÜÜ 37 670 1 917 460 1 515 932 1 709 473 1 225 060 1 060 802 Einzahlung auf Vorzugsaktien..... 3 162 8 — Stammaktienverwertung.. 2 736 — — – = Summa 7 424 577 15 700 443 17 291 124 15 189 695 13 850 826 13 896 257