1962 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitftc lklklkl.... 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 2 000 000 Gesetzliche Rücklagge..... 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 Besondere Rücklagge... 400 000 116 172 116 172 116 172 116 172 116 172 Anteil an dem Produktions-Kredit für die deutsche Flachswirtschaft... — — 31 870 000 830 000 Aufwertungs-Hypothek.... — — 22 12 000 12 000 Sparkassse 200 000 306 611 315 876 263 967 257 378 215 450 Akzepte — 245 637 253 029 17 410 42 189 — Ghübige 496 184 2 160 397 2 510 620 2 015 026 592 029 632 070 Steuergutscheine-Res. — — – 9 617 Uhberganvvvvvvv. — — 27 626 42 466 Summa 3 496 184 5 228 818 5 595 698 4 812 577 4 297 397 4 257 786 Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Verlust-Vortrag — 247 594 344 708 692 623 690 414 Abschreibungen.... 60 647 105 000 106 581 105 000 105 017 Steuern und Abgalben... — — 155 701 205 143 Lohn und Gehalt. — — — 1 215 190 1 175 390 Soziale Pflichtbeitrfage...... — — — 100 524 04 019 Unkesten... 2 232 645 2 676 902 2 317 253 604 179 535 429 summa 2 293 292 3 029 497 2 768 544 2 873 219 2 805 424 Kredit Voftf9g 68 302 33 8= 35 Reherbtag 1 987 395 2 684 788 2 075 920 2 136 737 2 100 132 Migste% . = = 3 46 067 42 405 Sonstige Erträge 12 2 12 335 Vezlujß . 247 594 344 708 692 623 690 414 650 400 Summa 2 293 292 3 029 497 2 768 544 2 873 219 2 805 424 Bezüge der Verwaltung (Vorstand u. A.-R.) 1932: 49 400 RM. Der Geschäftsbericht 1932 zeigt gegenüber dem Vor- jahr eine geringe Besserung. Wenn sich der Druck der allgem. Wirtschaftslage für die Flachsspinnerei nicht in gleich starkem Umfange auswirkte wie für die übrigen Industriezweige, so ist das darauf zurückzuführen, daß infolge der Störungen im weltwirtschaftlichen Verkehr die Erzeugnisse der deutschen Spinnereien wieder etwas stärker in den Vordergrund rückten als früher. Trotzdem war im allgemeinen der Absatz von deutschen Leinengarnen innerhalb Deutschlands 1932 noch kleiner als im vorhergehenden Jahre, was außer auf die Ein- fuhr ausländischer Gespinste auch auf die weiter ge- sunkene Kaufkraft der Bevölkerung zurückzuführen ist. Diese wandte sich mehr den billigeren Baumwoll- geweben zu, trotzdem diese nachweislich mit Leinen- geweben nicht zu vergleichen sind. Da auch im ab- gelaufenen Jahre wiederum eine Anzahl deutscher Flachsspindeln ausfiel, war es möglich, den Absatz u. die Erzeugung auf annähernd gleicher Höhe zu halten wie im vergangenen Jahre. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim. % Sitz in Bietigheim. Verwaltung: Vorstand: Herm. Vischer, Bietigheim. Prokurist: O. Hain. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Conrad Bareiss, (Salach); Stellv.: Bank-Dir. Geh. Kommerzienrat Otto Fischer Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Stuttgart); sonst. Mitgl.: Kommerzienrat Dr. Georg von Doerten- bach (Stuttgart), Dr. Heinr. Blezinger (Stuttgart), Ban- kier Alfred Federer Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Stuttgart), Kommerzienrat Robert Kaess (Backnang), Heinrich Ackermann [Ii. Fa. Friedrich Ackermann] (Heilbronn); Rechtsanw. Hermann Diefenbach (Stutt- gart). Gründung: Die Ges. wurde am 10./9. 1856 gegründet. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Das zu Bietigheim gelegene Fabrik -Etablissement nebst Grundstücken und Wasserkraft. Die Fabrik ist auf 30 120 Spinn- und 4000 Zwirnspindeln eingerichtet; außerdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtun- gen ein Arbeiter-Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Es sind für 94 Familien Arbei- ter-Wohnungen mit Nutzgartenanteil vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereine Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: – Kalenderj. – G.-. spät. im Mai (1933 am 28./4.); jede Aktie = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-X. [erfüllt]); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verfüs. der G.-V. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank 4.-6. Beteiligung: Die Ges. ist mit 30 400 RM an der Kammgarnspin nerei Oetlingen, Gebr. Müller G. m. b. H. in Oetlingen (Kap. 500 000 RM) beteiligt. Statistische Angaben: „„... 1 800 000 RM in 3600 Aktien 20 Vorkriegskapital: 1 500 000 M (1 Mill. M Prior-A. und 500 000 M St.-A.). 1 Urspr. 1 000 000 H. in 1000 Aktien (Lät. A) zu 1000 f Nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. 005 bis 1916 1 500 000 M. 1916 Herabsetz. auf 1 200 06 I. 1919 Erhöh. um 600 000 M, 1920 um 1 800 000 M. 000 1 G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 600 0 auf 1 800 000 RM (1000 M = 500 GM).