1964 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. fertige Erzeugnisse 171 945, Wertp. 33 529, Hyp. 10 001, Forderungen an Kunden 301 660, Anzahlungen an Lie- feranten usw. 1469, sonstige Forderungen 13 605, Wechsel 41 521, Kassenbestand u. Guthaben bei Reichs- bank u. Postscheckamt 18 667, sonstige Bankguthaben 69 212. – Passiva: St.-Akt. 1 050 000, Vorz.-Akt. Lit. A 12 000, Vorz.-Akt. Lit. B 300 000; Rücklagen: gesetzl. Rücklagen 136 200, Rücklagen für Steuern, Pensionen, Wertberichtigungen usw. 188 326, Unterst.-Rückl. 6978, Delkr. 51 036, Hyp. 762 748; Verbindlichkeiten: Anzah- lungen 17 098, Warenlieferungen 48 426, sonstige Ver- bindlichkeiten 45 557, Bankschulden 273 511, Einlage- u. Sparkonten 47 823, nicht erhobene Div. 495, Genuß- Schein-Rücklage 401, Baumwolltratten u. Akzepte für Baumwollkäufe 270 979, Akzepte für Lieferanten 35 990 Gewinn 1932 10 666. Sa. 3 258 236 RM. Wechsel-Giro-Obligo 219 943 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 981 498, soziale Abgaben 69 430, Ahbschreib. auf Anlage-Werte 94 495, Zinsen 107 958, Besitzsteuem 77 927, sonstige Steuern 53 061, sonstige Aufwendungen 126 148, Gewinn 1932 10 666. – Kredit: Brutto-Erträge aus der Fabrikation 1 480 293, sonstige Erträge 40 800. Sa. 1 521 184 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u A.-R. 42 100 RM. Württembergische Leinen-Industrie. Sitz in Blaubeuren, Karlstraße 58. Verwaltung: Vorstand: Dr. Karl Lang, Richard Lang, beide in Blaubeuren. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-R. O. Fischer, Stuttgart; Stellv.: Victor Sandberger, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen. Gründung: Die Ges. wurde am 15./11. 1882 gegründet. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren und verwandten Ar- tikeln. Besitztum: Das Etablissement besitzt 116 mechan. und 35 Hand- webstühle und hat 85 HP Dampf- resp. Wasserkraft, außerdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP Wasserkraft sowie 24 ha eigene Rasenbleiche. Grund- besitz: 294 767 qm in Blaubeuren und 2558 qm in Lai- chingen, davon insgesamt 13 831 qm überbaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Leinenwebereien. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./6. Je 200 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 20 St. – Vom Reingewinn 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); vertragsmäß. Tant. an Vorstand und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm, Heil- bronn und Reutlingen: Deutsche Bank und Disconto- Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 432 000 RM in 950 St.-Akt. zu 200 RM, 1675 St.-Akt. zu 100 RM, 3575 St.-A. zu 20 RM and 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 900 000 M (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu 500 M. 1922 erhöht um 1 100 000 M in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von 2. Mill. M auf 765 000 RM. Die St.-Akt. über 1000 M bzw. 500 M wurden auf 400 RM bzw. 200 Reichsmark und die Vorz.-Akt. über 1000 M auf 50 RM abgestempelt. – Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 765 000 RM auf 432 000 Reichsmark, durch Einzieh. von nom. 45 000 RM eigener Aktien und Zusammenlegung des verbleibenden Kapitals im Verhältnis 5:8. Kurs ult. 192 7–1932: 84.50, 48, 25, 15, 11* 16 %. Eingeführt in Stuttgart im August 1922. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 49 600, Wasserkraft 7000, Fabrikgebäude 111 180, Wohngebäude 39 900, Maschinen 79 250, Betei- ligungen 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 34 528, halbfertige Erzeugn. 34 373, fertige Erzeugn. 239 968, Wertpapiere 306, Forderungen auf Grund von Warenliefer. 112 194, sonst. Forder. (hypo- thekarisch sichergestellt) 17 337, Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 4 533, Kasse, Postscheckguth. 1865, Bankguth. 4269, Verlust 1932 25 984. – Passiva: St.-Akt. 429 000, Vorz.-Akt. 3000, gesetzl. R.-F. 43 200, Wohlfahrtsfonds 32 000, Delkredererückstellung 14 800, Verbindlichkeiten: aufgewert. Grundschulden 2438, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 13 991, sonst. Verbindlichkeiten 49 558, Bank- schulden 174 241. Sa. 762 289 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 18 553 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 170 710, soz. Abgaben 16 571, Abschreib. auf Anl. 19 530, and. Abschreib. 14 143, Zinsen 15 713, Be. sitzsteuern 28 409, sonst. Aufwend. 244 617. – Krelit: Bruttoertrag n. Abzug des Materialaufwandes 462 400, sonstige Erträge 21 300, Verlust 1932 25 984. 8. 509 693 RM. Bezüge des Vorst.: 14 910 RM. Johann Borgers Aktiengesellschaft. Sitz in Bocholt, Stenernerweg. Vorstand: Willi Borgers, Fritz Borgers. Aufsichtsrat: Walther Kühler, Berlin; Dr. Th. Holst-Weber, Leiden; Franz Borgers, Bocholt. Gegründet: 29./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 27./2. 1929: Wattefabrik Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. –— Niederl. in Berlin-Weißensee, Lehder Straße 12/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Watte und Kunstbaumwolle sowie ähnlicher Artikel, insbesondere Fortführung der früh. off. Handelsges. Joh. Borgers in Bocholt, die als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1929 zum Preise von 650 000 RM übernommen wurde. Kapital: 1 100 000 RM in 1100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. — Tau G.-V. v. 27./2. 1929 Kap.-Erhöh. um 400 000 RM, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlag- vermögen: Grundstücke (ohne Bauten) 64 448, Geschät und Wohngebäude 29 400, Fabrikgebäude 219 920 Maschinen 348 548, Geräte 10 000, Fahrzeuge 0ö5 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 97 240, halbfertige Erzenf nisse 2948, fertige Erzeugnisse 7800, Wertpapiere Darlehn 46 007, Warenforderungen 469 516, Wechse 31 555, Schecks 42, Kassenbestand, Postscheckzunam 5477, Bankguthaben 202 686. – Passiva: A.-K. 1 100 00 20 000, Delkredere . 8 gesetzliche Rücklage 50 000, Reserve Waerenlis 115 334, Verbindlichkeiten a. Grund von