1966 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 341 700 M. Urspr. 490 500 M, herabgesetzt bis 1912 auf 341 700 M; dann erhöht 1920 u. 1922 auf 1 200 000 M in 1136 Akt. zu 300 M u. 716 Akt. zu 1200 M. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 240 000 RM in 1136 Akt. zu 60 RM u. 716 Akt. zu 240 RM. —– Lt. G.-V. Y. 18./9. 1925 Erhöh. um 60 000 RM in 250 Akt. zu 240 RM. 1980 Umtausch der Akt. zu 60 RM u. 240 RM in Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 300 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u. Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 76 345, Gebäude 115 932, Maschinen 95 749, Fuhr. werk 1536, Disagio 5330, Hyp. (Restkauf Effekten 10 187, Beteilig. 1000, Schuldn scheck 11, Verlustvortrag 145 778. – 300 000, Hyp. 163 500, Bank 7175, Gläu winn 1932 10 200. Sa. 484 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag aus 1931 145 7 Abschreib. 8020, Generalunkosten 3398, Gewinn 1932 10 200. – Kredit: Rohüberschuß 22 344, Verlustvortrag aus 1931 145 777. Sa. 168 121 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. gelder) 2000, er 30 942, Pogt. Passiva: A.-K. biger 4031, Ge. Debet: Ver. 78, Zinsen u. Steuern 725, Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Brandenburg a. d. H., Bauhofstr. 14/15. – (Börsenname auch: Fein-Jute-Spinnerei.) Verwaltung: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.. Vorstand: K. Bergmann (Brandenburg). Prokurist: Syndikus Rudolf Louis. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Walter Nadolny (Berlin); Stellv.: Paul Bahr [Max Bahr, A.-G.] (Lands- berg a. W.); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Richard Giese (Eerlin), Alfred Bergmann (Wald-Sieversdorf), Bankier Leo Brasch (Berlin), Georg Freiherr von Hertling [Max Bahr A.-G.] (Landsberg a. W.), Rechtsanwalt E. Raaz [Dresdner Bankl. Entwicklung: Gegründet: 28./2. 1889 (früher Kommandit-G. a. A.). – Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin. – 1912 wurden das Verwaltungsgebäude (früher Kinderheim) u. das Direktionswohnhaus, 1922 Wohnungen für Be- amte u. Arb. erbaut. – 1930 u. 1931 Reorganisation des Werkes. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Er- zeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz und sonsti- gen Spinnstoffen. Besitztum: Das Werk in Brandenburg hat 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln u. 3 Antriebsmotore, 1 Dir.-Wohnhaus, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Beamten-Doppelwohnhaus, 3 Arb.-Wohnhäuser, 5 andere Wohnhäuser. Grundbesitz (am schiffbaren Havelwasser ge- legen): 23 770 qm, davon 14 657 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Interessen- gemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H., Berlin, u. ihrer Exportstellen. Eingef. Zahlstellen: sämtl. Niederlassungen. in den ersten 6 Mon. in Berlin Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, ist erreicht); dann etwaige Sonderrücklagen auf Beschluß der G.-V.; vom übrigen 4 % an die St.-A:; von dem, was bleibt, 10 % Tant. dem A.-R. (außer einer festen Entschädigung von 1000 RM pro Mitglied, der Vors. das Doppelte); Rest zur Verf. der G.-V. Dresdner Bank u. deren Berlin: (1933 am 23./.); jede Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 302 000 RM in 13 020 St.-A. zu zu durchschnittlich 39 %). 100 RM. Die Herabsetz. des A.-K. vermittels Rückkaufs eig. Aktien ist auf Beschluß der G.-V. zulässig. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 400 000 M; weiter 1889: 600 000 u. 1890 noch 200 000 M u. von 1920–1922 auf 16 400 000 M erhöht. — Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von 16 400 000 M auf 1 446 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 100 u. 3 RM. – Die G.-V. vom 23./5. 1932 beschloß Herabsetz. um 1 44 000 RM auf 1 302 000 RM 1927–1932: 1927 1928 136 96.50 110 128 in Berlin durch Bank 14./3. 1895 zu 110 %. 1929 1930 125 99 90 35.50 90 39 2 807 570, durch Einziehung der 6000 RM Vorz.-Akt. (erworben zu 110 %) und Einziehung von 138 000 RM St.-Akt. (erworben Verwendung des Buchgewinnes von rd. 79 000 RM mit 55 400 RM zur Auffüllung des R.-F. auf 200 000 RM und mit 23 600 RM zu Abschreibungen auf Fabrikgrundstücke. Produktion: 2 439 242, 1 802 193, 1 199 499, 1 246 680 kg. Umsatz: 1927–1932: 2 856 723, 2 754 732, 2 445 102, 1 732 867, 1 421 707, 1 247 153 kg. Kurs: Höchster Niedrigster Letzter 2 877 377 1931* 1932 54.50 58 % 30 22 0 30 59 % die frühere Darmstädter Bilanzen aaudnaßk Mae 31./12.1926 31./2.1920 31./12.1930 31/12.1931 31.f2.1003 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstüccke 160 000 160 246 160 246 160 246 160 246 1 10 Fabrikgebäude....... Maschinen und maschinelle Anlagen.... * 767 815 204 750 168 882 233 007 450 803 802 Wohngebaäude. 198 772 162 312 155 020 147 728 140 436 133 19 Wechscscltt — 174 735 81 694 92 816 43 984 35 93 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... * 159 15 Halbfertige Erzeugnise...... % 787 488 618 390 764 705 420 969 239 227 9 10 Fertige Erzeugnisese..... 40 3 % %%%.] ... 2 438 1 1 1 497 1 368 3 90 Anzahluügen 10 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 268 212 712 449 601 624 272 002 235 257 47* und Leistungen..... 1775 Eigene Aktien (nom. 6000 RM Vorzugsaktien 209 und nom. 138 000 RM Stammaktien)... 3 838 = 46 62 Kassenbestand und Guthaben bei Notenbanken 909 sowie auf Postscheckkonto... 7 345 1 920 2 426 14 676 15 561 % %%. — 305 150 353 756 40 Einzahlung auf Vorzugsaktien..... 5 750 8 8 * 22 139 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen — — Veilust ..Ü... — — 25 794 8 Summa 2 192 820 2 034 803 1 934 598 1 673 885 1 640 638 1 636 076