Testil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. = Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbesondere von Wolldecken, Fortführung der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw', sowie Beteiligungen in Unternehmungen ähn- licher Art. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrund- fläche von über 19 ha, wovon in Calw 12 ha liegen und der Rest auf die Zweigstelle in Nagold-flIsels- hausen entfällt. Von dem Gesamtareal sind mit Woll- wäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten und Kraftanl. insgesamt mehr als 2 ha überbaut, und zwar 1½ ha in Calw und 84 a in Nagod. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen und ausdehnungsfähig, es besitzt drei Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt rd. 550 Arb. und Angestellte. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.- Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von 1500 RM je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Interessengemeinschaft: Mitte 1924 Abschluß eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Statistische Angaben: Kapital: 3 155 000 RM in 10 500 St.-Akt. zu 300 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M; erhöht 1910 um 300 000 M. Erhöht 1920 um 1 500 000 M. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Akt. der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Akt. der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um 3 500 000 M in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 18./11. 1972 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 12 500 000 M, nach Einzieh. von 2 000 000 M, also von verbleib. 10 500 000 M (St.-Akt. 10: 3; Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 300 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloß Erhöh. um 600 000 RM auf 3 605 000 RM durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu 300 RM, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Akt. wurden 300 000 RM den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110% zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in er- leichterter Form um 860 000 RM durch Einzieh. eigener St.-Akt. – Lt. G-V. v. 6./5. 1933 nochmals Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 90 000 RM auf 3 155 000 Reichsmark durch Einziehung eigener St.-Akt. Kurs ult. 192 7–1932: 137, 132, 104.50, 80, 50*, 35 %. In Stuttgart notiert. Zugelassen sind 3 Mill. Reichsmark St.-Akt. (Nr. 1–10 000). Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 4, 2, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 107 158, Wohngebäude 62 505, Fabrikgebäude 651 823, Maschinen 176 461, Gerätschaf- ten 28 163, Beteiligungen 388 367, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 984 998, halbfertige Er- zeugnisse 297 812, Fertigfabrikate 374 724, geleistete Anzahlungen 25 228, Forderung. a. Grund von Waren- lieferungen 446 927, Forderungen an abhängige Ge- sellschaften 2914, sonstige Forderungen 5631, Wechsel 62 475, Schecks 22 086, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und beim Postscheckamt 84 491, andere Bankguthaben 232 725, Verlust- Vortrag aus 1931 167 515. – Passiva: Grundkapital 3 155 000, ge- setzliche Reserve 335 500, Spezialreserve 200 000, Er- neuerungsfonds 140 000, Rückstellung für Abgabe von gebundenem Besitz 25 000, sonstige Rückstellungen 9000, Wertberichtigungsposten 36 030, Verbindlichkei- ten: Anzahlungen v. Kunden 3656, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 9605, sonstige Ver- bindlichkeiten 148 106, Gewinn 1932 801, Gewinn aus Kapitalherabsetzung in erleichterter Form 59 306. Sa. 4 122 004 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand: Löhne und Gehälter 694 079, soziale Abgaben: a) gesetzlicher Art 64 689, b) freiwilliger Art 21 210, Abschreibungen a. Anlag. 51 087, Besitzsteuern 99 341, sonstige Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten 284 648, Gewinn 1932 801, Gewinn aus Kapitalherab- setzung in erleichterter Form 59 306. —– Kredit: Ertrag: Bruttoertrag 1 237 486, Erträge a. Beteiligun- gen 21 375, Zinsen 7795, sonstige Erträge 8504. Sa. 1 275 160 RM. Bachmann & Ladewig Aktiengesellschaft. / Sitz in Chemnitz, Straßburger Straße 32. Verwaltung: Vorstand: Eduard Weißberger, Hugo Köhler, Karl Frankenstein, Karl Ladewig, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Bankier Konsul Karl Heumann (Bayer & Heinze), Chemnitz; sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. MStern, München; Fabrikant Ernst Ladewig, Chemnitz. Entwicklung: Gegründet: 25./6. 1912. Bei der Gründ. wurden Grundstücke mit 270 000 M, Gebäude mit 515 000 M, Masch. mit 280 000 M, Inventar, Fuhrwerk, Riemen mit zus. 37 000 M eingebracht. –— 1916/17 Ankauf der Zwirnerei von Rösch & Müller in Zschopau für die Papiergarnspinnerei. – 1917/18 Er- verb. der Maschinenfabrik Paul Märke in Limbach, die als Zweigwerk auch für die Herstell. von Holz- bearbeitungsmasch. u. Pumpen weiter betrieben wird. 3 1919/20 Umstellung auf die Teppichindustrie. An- kauf der Kettendruckerei der Fa. Paul Salomon in B.-Oberschöneweide, Ueberführung der Maschinenfabrik in Limbach nach Chemnitz zur Herstell. v. Holzbear- Verkauf der Zwirnerei in Zschopau nach Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehm. der Fa. Bach- mann & Ladewig Komm.-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeug- nissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Chemnitz, Straßburger Straße, umfassen 26 300 qm; die bebaute Fläche betr. 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm bedeckend. massiven, größtenteils mehrstöckig. Geb. für alle zur Teppich- fabrikation benötigten Abteil., sowie die dazu gehör. Lagerräume, Schuppen, Stallungen usw. sich befinden. Zur Fabrikation der Teppichwebwaren u. Teppich- ketten sind alle erforderl. Einricht. in der Weberei, Setzerei, Druckerei, Färberei, Appretur u. den dazu gehör. Hilfsabteil. vorhanden. Zum Betriebe dienen insges. 329 Masch., dabei 142 Ruten-Plüschstühle, 61 Setzmasch., 71 Trommeln sowie die dazu erforderl. zahlreichen Hilfsmasch. u. Einricht. Der Antrieb der maschin. Anlagen erfolgt durch eine Dampfmasch. und eine elektr. Drehstrommotor-Anlage mit je 150 PS. Zur Fabrikanlage gehört ferner eine Wasserkraft von 22 PS sowie ein Mühlgraben, der wegen der vorhandenen Spülgelegenheit u. wegen des Rechts der Wasserent- nahme wertvoll ist. Der Grundbesitz in Zschopau umfaßt 6300 qm, wovon 1809 qm bebaut sind. Es wird dort eine Wollspinnerei zur Herstell. von Streichgarnen für den eigenen Bedarf der Teppichfabrik betrieben. Die Anlage wird durch eine Dampfkraft von 75 PS angetrieben, außerdem besteht Anschluß von 150 PS 124*