1976 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Goldmart-Bilanz /12 1 ./12.192 12. 31./12. 1./4.1924 31./12. 1928 81./12. 1929 31./12. 1930 1./12. 1931 31./12.190) = Passiva GM RM RM RM RM RM % 1 770 000 2 282 000 2 282 000 2 117 900 2 117 900 1 058 00 Vorzugszkties 18 000 18 000 18 000 18 000 18 000 10 000 Gesetzliehe Rücklagge..... 27 146 585 024 586 585 639 436 639 436 107 690 Rücckstellüngstt 9 70 60 200 Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Beistulgen 25 608 30 Bankschulden (Rembourskreditz. 189 865 557719 1 251 679 848 186 486 493 412 10 Unerhobene Dividendge....... 4 222 3 116 3 216 1 314 1 026 Posten der Rechnungsabgrenzung... — 8 44 709 16 949 „ % . 528 389 444 926 40 509 = Summa 2 005 010 3 975 355 4 566 307 3 667 248 3 333 460 1 705 369 Erläuterungen zur Bilanz per 31./12. 1932: Für den in der Bilanz ausgewiesenen Rembourskredit (im Mai 1933 rund 350 000 RI für den Tratten und Solawechsel laufen, ist der Bank eine Sicherungshypothek auf den Grundbesitz in Höhe von 1 000 000 RM eingetragen. — Di. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln und Schecks betrugen am 31./12. 1932 48 909 RM. – Unter Rückstellungen, auf der Pasb. Seite der Bilanz, sind Verbindlichkeiten zu verstehen, welche im Jahre 1933 abgewickelt worden sind. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Betriebsverlust abzüglich Zinsengewinn. 72 335 301 801 Löhne und Gehältter...... 224 538 Soziale Abgaben 15 932 Abschreibungen auf Anlagen..... 85 706 84 961 76 673 76 814 76 000 Andere Abschreibungen...... 300 Steleen ̃ññññnnv...... 65 303 Alle übrigen Aufwendungen..... 68 914 GewWwiuiunn ..... 528 389 444 926 40 509 18 — Summa 614 095 529 887 189 518 378 615 452 175 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahkhkh.... 68 416 183 128 189 518 39 250 % Ü65½¹Ü66 .... 66 779 84 681 3 65 619 Betrisbs-Uberschußß0. 478 899 262 127 = Überschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe.... 243 001 Sonder-Erträgnisgsge..... 9 455 Merllitv........... – 339 365 144 612 Summa 614 095 529 887 189 518 378 615 452 175 Die Gesamtbezüge des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen 1932 37 500 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rechnung per 31. Dez. 1932: Debet: Verwendung des Buchgewinnes: Deckung des Verlustez in 1932 144 312 RM, Ausgleich von Wertminderungen: an den Forderungen 573 069 RM, an den Anlagen 455 000 RM, an den Vorräten 79 000 R. Kredit: Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung 1 059 000 RM, Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage 192 381. Sa. 1 251 381 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Verlauf des verflossenen Geschäftsjahres hat unsere Bemerkung im vorjährigen Bericht, daß sich über die Aussichten für die Zukunft nichts voraussagen lasse, bestätigt. Der Umsatzrückgang brachte es mit sich, daß alle Spar- maßnahmen nicht verhindern konnten, daß das Jahr 1932 wieder ein Verlustjahr geworden ist. – Das Daniederliegen der Strumpfindustrie, als der größten Abnehmerin unserer Hauptabteilung Maschinenfabrik, ist schuld, daß die Debitoren, welche wir in das Jahr 1932 mit herübernahmen, nur zu einem kleinen Teile realisiert werden konnten, zum weitaus größten Teil noch offen stehen. Infolge dieses Umstandes ist der Wert dieser Außenstände derartig herabgemindert, dab wir im Interesse einer gesünderen Grundlage für die Zukunft unseren Aktionären vorschlagen, das Stamm- aktienkapital in erleichterter Form im Verhältnis vol 2: 1 zusammenzulegen. Der sich hieraus ergebende Buchgewinn von 1 251 381 RM soll, wie aus der Ge. winn- und Verlust-Rechnung ersichtlich, zur Deckung des Verlustes und zu Abwertungen auf Außenstände. Anlagen und Vorräte verwendet werden. Sächsische Tüllfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz-Kappel. Vorstand: Kurt Pescheck. Prokuristen: W. Wagler, K. Kirsten. Aufsichtsrat: Vors.: Paul M. Schiersand, Stellv.: Ernst Petasch, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leip- zig; Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach i. Sa. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel erricht. Tüll- fabrik, welche durch einen Neubau vergrößert ist. Kapital: 831 000 RM in 2750 St.-Akt. zu 300 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % kumul. Vorz.-Div., haben mehrfaches Stimmrecht u. können nach dem 31./12. 1931 mit 115 % getilgt oder in St.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, 1919 Kap.-Erhöh. um 300 000 M,. 1921 um 900 000 M, beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à 1000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 und Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien, à 1000 M mit mehrfachem Stimmrecht, 6% Vorz.-Div.-Ber. ab 1./. 0% und Nachzahl.-Verpflicht.; sie können nach dem 31./ 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-Akt. verwandel werden, 1922 um 609 000 M. Lt. G.-V. v, 30./12. 1924 Umstell. von 3 300 000 M auf 1 206 000 RM in 38000 St- Akt. zu 400 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. vom 12./5. 1932 beschloß Herabsetzung des Stam kapitals gemäß den Vorschriften über die Kapitalherab. setzung in erleicherter Form: a) durch Einziehung 70n nom. 100 000 RM eigenen Aktien, b) durch Herabsetzung des alsdann vorhandenen Stammaktienkapitals von . 1100 000 RM im Verh. 4: 3 auf nom. 825 000 RM in Wege der Ermäßigung des Nennwerts der Stammakfiel von 400 RM auf 300 RM. Verwendung der dadurch g- wonnenen Beträge zur Deckung von Verlusten, zum gleich von Wertminderungen des Vermögens der Ges. l. zur Dotierung des gesetzlichen R.-F. 33 am Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 11./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz. At. = 7 St. in best. Fällen. % Dir Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % 156 an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 10