1978 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 310 340, Soziale Abgaben 63 021, Abschreib. a. Anlagen 11 570, Andere Abschreibungen 34 694, Zinsen, Abzüge 27 771, Besitzsteuern 3 507, Uebrige Aufwendungen 135 645, Verlustvortrag 1930/31 2 354. – Kredit: Bruttogewinn 517 911, Zinsen 962, Außer- ordentl. Erträge 468, Rückbuchung v. Rückstelhn 62 179, Verlust (Verlust 1930/31 2354 . Verlust ff 5 028) 7 382. Sa. 588 902 RM. 3 % 1926/2 7–1931/32: 8, 5, 0, 0 90 0o. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik. 0 Verwaltung: Vorstand: Dr. Ernst Schuncke. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Beutler, Stellv.: Komm.-Rat Hans Vogel, Ludwig Blucke, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf. Gründung: Die Ges. ist gegründet am 24./9. 1881 durch Ueber- nahme der Firma Arthur Gehlert für 362 923 M; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- und anderen Textilwaren und deren Vertrieb, sowie die Beteilig. an anderen Unter- nehmungen der Textilbranche. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt zur Zeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81 a 50 qm entfallen. Außer- dem besitzt die Ges. noch an Flußparzellen (Wasser- flächen) 7 ha 60 a 90 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Wollfilz-Kon- vention an (Zweck: Vertretung der Interessen der Branche. Gebundene Preise bestehen nicht.) Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu 100 RM = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis des A.-K., daneb. wird ein Spez.-R.-F. angesamm. bis 6 des A.-K.; hat dieser die Höhe von % des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage ver- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz. Akt. die Hälfte der auf St.-Akt. entfallenden Div., min- dest. jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von 1200 RM je Mitgl., Vors. 2400 RM; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Filz-Fabrik G. m. b. H. in Saaz (Tschechoslowakei) mit dem größten Teil des Kapitals (96 %) beteiligt (St.-Kap. 800 000 K.). Statistische Angaben: Kapital: 1 305 000 RM in 13 000 St.-Akt. und 50 Namens-Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 2 500 600 M. Urspr. A.-K. 450 000 M, bis 1912 erhöht um 2 050 000 Mark; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 16 Mill. M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Einzieh. von 2 000 000 M Vor- rats-Akt. u. Umstellung der übrigen 14 000 000 M auf Sitz in Dittersdo rI b. Chemnitz. 2 605 000 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 900 St Aktien zu 100 RM, 12 880 St.-Akt. zu 200 RM u Vorz.-Aktien zu 5 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1981 beschbo Herabsetzung des St.-A.-K. der Ges. um 1 300 000 NM in der Weise, daß gegen Einliefer. von St.-Akt. im Vem. wert von je 200 RM je 1 St.-Akt. im Nennwert vol 100 RM ausgereicht wird und daß gleichzeitig auf üt zu diesem Zwecke eingelieferten Aktien im Nennwert vol 1 200 RM 100 RM in bar zur Auszahl. kommen. i erabsetz. des A.-K. erfolgte zwecks Anpassung an den Rückgang in Absatz u. Produktion infolge der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse. Kurs ult. 192 7–1932: In Dresden: 210, 259.0 196.50, 128, 160*, 141 %. – Auch an der früberah Chemnitzer Börse notiert gewesen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 18, 18, 1 16, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 2); Vorz.-Akt.: 9, 9, 8,9 6, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund und Boden 29 314, Wohngebäude 133 128, Fabrikgebäule 119 798, Maschinen 97 300, Werkzeug und Utensilien 14 100, Kasse 10 932, Wechsel 101 851, Effekten 726 958; Debitoren: Warenforderungen 953 228 (darunter eine Forderung gegen die Dittersdorfer Filz- und Kratzen- tuchfabrik G. m. b. H., Saaz, von 219 316 RM), Bank. guthaben 663 289; Beteiligung 96 000; Warenvorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 595 404, halbfertige Waren 72 062, fertige Waren 623 117. – Passiva: A. I. 1 305 000, R.-F. I 868 333, do. II 212 166, Rückstellung für Verluste auf Schuldner 252 347, do. für Konjunktur. verluste auf Rohmaterialien und Fertigfabrikate 434 661, Werkinstandhaltungs-Konto 400 000, Steuer-Res.-Konto 136 008, Stiftungsfonds für Angestellte und Arbeier 205 223, Hilfskasse 25 015, unerhob. Div. 1924; Kredi- toren: Verbindlichk. a. Warenbezügen u. Leistungen 129 662, Bankschulden 9540, Dispositionsfonds 12 95, Gewinnvortrag von 1931 90 842, Gewinn 1932 152 805. Sa. 4 236 482 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 355 800, soziale Abgaben 35 540, Besit- steuern 72 538, Abschreib. 41 021, sonstige Aulwen. dungen 377 570, Gewinn (Vortrag von 1931 90 842 * Ge. winn 1932 152 805) 243 647 (davon Div. 127 460, Tant 20 206, Dispos.-F. 10 000, Vortrag 85 981). – Krelit. Vortrag aus 1931 90 842, Ertrag nach Abzug der Auf. wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 913 85 Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 46 842, außerordentl. Erträge inkl. Steuerrückzahlun 74 547. Sa. 1 126 116 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Im Effekten-Konto sind nom. 28 400 RM eigene Aktien enthalten. – Wechselver bindlichkeiten aus Wechseln, die vor dem 31./2. 002 begeben und erst im Jahre 1933 fällig geworden sind, be- liefen sich auf 17 657 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrat's beliefen sich auf 47 893 RM. Aktien-Gesellschaft Seidenstoffweberei Donaueschingen. Sitz in Donaueschingen. Vorstand: Hans Frick. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Adolf Spörri, Heinr. Hegetschweiler, Willy Schurter, Zürich. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: 240 000 RM. Urspr. 240 000 RM in 60 Akt. zu 4000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V, v. 20./4. 1931 beschloß Herabsetz. um 120 000 RM u. Wiedererhöh. um 120 000 Reichsmark. Die Transaktion ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 119 schaften 156 000, Maschinen 260 000, Bankguthaben 6 Kassa 984, Mobiliar 50 000, Waren 1030, Verlust 59 150 – Passiva: Stamm-Aktien 120 000, Vorzugsakt. Darlehen 105 000, Kontokorrent 182 484. Sa. 527 Reichsmark. Jun Verlustrechnung: Verlustvortrag ab 30 1932 34 251, Verlust am 31. Dezember 1932 24 90 59 158 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7. 8d.