1980 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. winnvortrag von 1931 2046) 125 000 durch Sanierungs- gewinn aus Kapitalherabs. gedeckt. Sa. 328 074 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Abschreib. auf Außenstände 69 867, Abschreib. auf Beteiligungen 90 000, Bürgschaftsverpflichtungen 62 310, Rückstellung für Steuern 8846, Rückstellung für in das neue Jahr übergreifende Verpflichtungen und Sanierungskosten 12 500. – Kredit: Vor der Kapitalzusammenlegung er- mittelter Gewinn 29 824, Sanierungsgewinn aus der Kapitalherabsetzung 125 000, Ueberweisung aus dem R.-F. 12 500, Uebereignungen 76 200. Sa. 243 524 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Haftverpflichtungen bestan- den für die den Vereinigten Zwirnereien Nenzingen G. m. b. H., Konstanz, gewährten Bankkredite und Dar- lehn in Höhe von 17 092 RM und 55 503 Schw. Fr., wo- Fröhlich & Lipmann, Sitz in Düsseldorf, Vorstand: Paul Fröhlich. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Paul Marx, Berlin; Rechtsanwalt Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Ar- thur Nahm, Mannheim. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.- Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Zweck: Handel mit Schuhwar. aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom August 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 28./3. 1933 umgestellt auf 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 520, Wohngebäude 21 620, Inventar 30 000, Kraft- wagen 13 160, Beteiligung 1, Warenbestand, fertige Waren 236 762, Wertpapiere 400, Vorratsaktien nom. für ungefähr gleichhohe Sicherungshypotheken auf 0 badischen Grundstücke eingetragen sind. Unter den ausgewiesenen Gehältern sind die Bezige des Vorstandes mit 12 000 RM und in den allgemeinen Unkosten die Vergütungen an den Aufsichtsrat mit 3400 Reichsmark enthalten. Kurs ult. 192 7–1930: In Dresden: 37, 66 35 31.50 %; in Berlin: 37.50, 65.25, 38, 30.50 %. Notiz a beiden Börsen 1931 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1932: 7, 7, 7, 7, 7, 0 % (für 1928–1930 mch. gezahlt aus dem Gewinn von 1931); Vorz.-Akt. ; 1931–1932: 9, 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft. Steinstraßbe 15a. 40 000 RM 40 000, Hypotheken 1000, Forderungan aus Warenlieferungen und Leistungen 392 352, Forde. rungen an den Vorstand 26 780, Wechsel 7224, Schecks 409, Kassebestand einschließl. Reichsbank und Pos. scheck 739, sonstige Bankguthaben 5192, Pransitorien. konto 350, Gewinn- und Verlustrechnung für Verlus 1932 14 322. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzlicher Re. servefonds 40 000, Reservefonds II 28 864, Kreditoren aus Warenlieferungen und Leistungen 149 420, Akzept. verpflichtungen 173 175, sonstige Verpflichtungen 106, Transitorien 8307. Sa. 800 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 140 900, soziale Abgaben 8189, Abschreib. auf Anlagen 28 756, Abschreibungen auf Defitoren 49 117, Zinsenkonto 18 760, Besitzsteuern 7120, sonstig Aufwendungen 163 780. – Kredit: Gewinn auf Warel. konto 402 300, Bilanzkonto f. Verlust 1932 14 322. 8.. 416 622 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10 Berlin u. Dresden: Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf. Sitz in Düsseldorf, Brückenstr. 7/11. Verwaltung: Vorstand: August Krieger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Gustav Baum, Ber- lin; Stellv.: Dr. Herm. Fischer, Berlin; sonst. Mitgl.: Werner T. Schaurte, Neuß; Dr. Eduard Frhr. von der Heydt, Zandvoort, Holland; Dr. Paul Wallich, Berlin. Entwicklung: Die am 8./4. 1882 gegründete Ges. wurde bisher meist im Lohn beschäftigt. –—– 1922 Abschluß eines Lohnspinnereivertrages mit der Wol-Industrie- en Handels-Maatschappij, Rotterdam, die den Rohstoff- bedarf finanzierte unter gegenseitigem Aktien- austausch. Nach Kündigung dieses Vertrages 1./4. 1930 wird der Betrieb für eigene Rechn. geführt. – 1928 Erwerbung der in Schwierigkeiten geratenen Kamm- garnspinnerei Cranz & Co. in M.-Gladbach, die als Zweigniederlassung weitergeführt wird. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Fa. „Fr. Bockmühl Söhne“' betriebenen mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei einschl. der damit verwandten Geschäftszweige. Besitztum: Die in Düsseldorf gelegenen Grundstücke umfassen 25 562 qm, wovon ca. 18 000 qm bebaut sind. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 53 000 Feinspindeln und 12 000 Zwirnspindeln. Die hergestellten Garne dienen vor- zugsweise zu Web- und Wirkzwecken für Damen- und Herrenstoffabrikation. Außerdem werden alle für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne hergestellt. Die Fabriken sind mit eig. Licht- u. Kraftanlagen aus- gerüstet. Der Grundbesitz in M.-Gladbach umfaßt 75 082 qm, wovon 20 985 qm bebaut sind; vorhanden sind 20 180 Spinnspindeln und 3800 Zwirnspindeln. 100 644 qm, davon 38 985 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 6. bis Ende März, meist im Febr. (1933 am 14/6.) in Düsseldorf oder nach Bestimmung des A.-R. – Von Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 5 % zur Spez.x (Gr. 30 %); dann 4 % den St.-A.; vom übrigen 15% dem A.-R.; Rest Super-Div. oder zur Verf. der 6-V Deutsche Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bank u. Disc.-Ges.; Elberfeld: v. d. Heydt Kersten Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfts & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in Aktien 1 500 RM. – Der Rückkauf von Aktien ist gestattet. Di 1930 ausgegebenen Genußscheine berechtigen at 10 Jahre zur gleichen Div., wie bei den St.-A., jedoch höchstens zum Bezuge von je 20 RM jährlich. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M, 1899 dazu 1 500 000 M, 1900 Herab. setzung der St.-A. auf 750 000 M. 1907 Rückkauf v0l 250 000 M Aktien, von 1921–1922 Erhöh. auf 3 000 000 I – Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. f St.-Akt.. – Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstellung v01 3 000 000 M auf 1 500 000 RM durch Herabsetz. der Aktil von 1000 M auf 500 RM. –— Lt. G.-V. v. 20./5. 1980 Erhül um 1 500 000 RM in Aktien zu 500 RM, denen Gratis-be- nußscheine beigegeben sind. Grundschuld 1931 als Sicherheit 0 11 in Düsseldorf: 1 100 000 RM, in Gladbach: 1 250 000 E Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 10 Höchster 165 110 89 72 65 % Niedrigster 80 88 57.50 44.75 39 Letzter 105 89 72 44.75 659.50 Notiert in Berlin. 3 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 33 4 4 0 0 0 für Schulden