Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1991 Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Liqu. Sitz in Fulda, Löherstraße 29. (Börsenname: Schuhstoff Fulda.) Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloß Auflösung der Ges. nit Wirkung ab 30./9. 1930. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Josef Mauterer, Fulda. Die Anlagen sollen durch Verkauf verwertet werden. Nach dem Bericht des Liquidators liegt 1932 ein weiterer Verlust vor. Durch die Zahlungseinstellung der Tochtergesellschaft, der Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, und durch die vor- übergehende Stillegung der Teppichfabrik A.-G., Fulda, haben sich die Einnahmen stark vermindert. Die Ver- handlungen wegen Verkaufs des gesamten Anwesens wurden wegen ungenügenden Gebots wieder abge- brochen. Aus dem gleichen Grund wurde die Ueber- nahme der Liquidationsmasse im ganzen und die damit verbundene Umstellung der Teppichfabrik A.-G. ab- gelehnt. Das Fabrikgrundstück hat eine Größe von 6672 qm, davon bebaut 3801 qm. Die Anlagen sind an die Teppichfabrik A.-G., Fulda. vermietet. Die Ges. be- sitzt alle Aktien dieser Firma. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Weymar, Franz Georg Rübsam, Rechtsanw. u. Notar Dr. Büttner, Fulda. Kapital: 720 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM und 0000 Akt. zu 20 RM. Genußscheine: 280 Stück, die im Falle der Auf- lösung der Ges. an dem sich ergebenden Ueberschuß über das A.-K. teilnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 723, Gebäude 98 580, Maschinen u. Einrichtung 7386, Beteiligungen 45 000, eigene Akt. zum Umtausch 90, Debitoren: a) Hyp. 85 219, b) sonst. Debitoren 70 752, Postscheck 12, Kasse 84, (Avaldebitoren 115 000). – Passiva: Rückstellungen 90 000, Kreditoren: a) Hyp. 45 437, b) sonst. Kreditoren 18 651, unerhob. Div. 374, Liqu.-Konto 171 385, (Avalkonto 115 000). Sa. 325 849 RM. Liquidations-Rechnung: Debet: Unkosten: Pens. u. Gehälter 4983, sonst. Unkosten 1816, Abschreib. 19 873, Zs. 722, Steuern 5744, elektr. Strom, Minder- abnahme 2083, Ertragskonto 2098, Verlust 1932 33 123. Sa. 35 222 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 55, 50, –*, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1924–1929: 3, 0, 0, 4, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. Fulda: Dresdner Bank. – 60), – (24), und Fr. Feistkorn, Aktiengesellschaft. Sitz in Gera (Reuß), Mühlengasse 7. vorstand: Felix Luboldt, Thomas Thomsen. Vors.: Bank-Dir. Konsul Dr. Albert NRössing; Stellv.: Dir. Felix Siegel. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Konsul Eduard Reuter, Bradford; Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Leipzig. Gegründet: 14./4. 1920; eingetragen 10./6. 1920. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei und Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung und Verarbeitung von Wolle und Faserstoffen aller Art. ins- besondere die Herstellung von Garnen, Strick- und Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle und sonstigen Faser- stoffen hergestellten Erzeugnisse und der Abschluß aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: 675 000 RM in Aktien zu 1000 RM und Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um 3 000 000 M, ausgegeben zu 110 %. Mitte 1924 Um- Stellung des A.-K. von 4 500 000 M auf 900 000 RM. —– Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kapitals von 900 000 RM auf 225 000 RM u. Wiedererhöhung um 450 000 RM auf 675 000 RM in 450 St.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1927, wurden von einem Kon- sortium unter Führung der Deutschen Bank Filiale Leip- zig zu 103 % übernommen mit der Maßgabe, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. 1000 RM zusammengelegte bzw. 4000 RM nicht zusammengelegte Aufsichtsrat: alte Aktien konnten zwei neue Aktien über je nom. 1000 Reichsmark zum Kurse von 105 % bezogen werden. Großaktionäre: Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Leipzig (Mehrheit des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebautes Grundstück 11 568, bebautes Grundstück 46 054, Fabrik- gebäude 45 000, bebaute Wohngrundstücke 1, Wohn- gebäude 1. Maschinen 1, Betriebseinrichtung 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 256 676, halbfert. Waren 95 649, fertige Waren 257 866, Warenschuldner 433 646, Steuer- vorauszahlungen 28 970, sonstige Forderungen 2095, Steuergutscheine (nom. 2500) 1000, Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 10 712. – Passiva: A.-K. 675 000, gesetzl. R.-F. 67 500, Arbeiterunterstützung 5046. Rück- stellung für Steuern 20 000, Delkredere 43 000, Waren- gläubiger 57 351, sonst. Schulden 63 902, Interimskonto 56 220, Akzepte 33 329, Bankschulden 100 000, Rein- gewinn 67 892. Sa. 1 189 240 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 430 524, soziale Abgaben 38 657, Abschrei- bungen auf Anlagen 23 038. andere Abschreib. 1030, Zinsen 13 254, Steuern 41 587, sonstige Aufwendungen 175 341, Zuweisungen an: R.-F. 12 500, Delkr. 37 107, Arbeiterunterstützung 4000; Reingewinn 67 892. – Kredit: Vortrag a. 1931 1287, Fabrikationserträgnis 1932 841 370, Mieteeinnahmen 2273. Sa. 844 930 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 9, 10, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 8). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei. Sitz in Gera-Zwötzen. Vorstand: C. Hauß, Ing. E. Kwokal, L. Hauß. Prokuristen: O. Böttger, W. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Walther R. Bauer, Gera; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Kurt Gump- rocht, Dresden; Kaufm. W. E. Meyerweißflog, Zürich: Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Fabrikbes. Erich Veber, Gera; Fabrikbes. Hans Harnack, Greiz. Gegründet: 1890. 90 Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Woll- ammerei; 59 000 Spindeln. b Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins eutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner, Berlin. Kapital: 2 406 000 RM in 600 St.-Akt. zu 600 RM, 4800 St.-Akt. zu 300 RM, 2000 Nam.-St.-Akt. zu 300 RM und 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. A.-K. 3 000 000 M, herabgesetzt 1898 auf 1 200 000 M, erhöht 1899 auf 2 000 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 21 200 000 M in 600 St.-Akt. zu 5000 M, 4800 St.-Akt. zu 2500 M. 2000 Nam.-Akt. zu 2500 M und 1200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 26./2. Umstell. von 21 200 000 M auf 2 406 000 RM (St.-Akt. 25:3. Vorz.-Akt. 200:1) in 600 St.-Akt. zu 600 RM, 4800 St.-Akt. zu 300 RM, 2000 Nam.-St.-Akt. zu 300 RM u. 1200 Vorz.- Akt. zu 5 RM; letztere unter Zuzahl. von 5315 RM. 1925