Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1993 Färberei Glauchau Aktiengesellschaft. % Sitz in Glauchau i. Sa. Verwaltung: vorstand: Erich Ratz, Glauchau. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Paul Geb- nardt (Dresden); Stellv.: Kommerz.-R. Bernhard Kuhn (Glauchau); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Jacob Traub (CLeipzig), Färberei-Dir. i. R. Otto Ratz (früh. Dir. der Ges.), Glauchau. Entwicklung: Gegründet: 30./9. 1889. – Eingetr.: 13./11. 1889. – Firma bis 3./5. 1899; Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. —– 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteilung an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederan. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Kunstseide, Garn- Mercerisierung und Handel. Stickgarnfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hauß- mannstraße 14, 17, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Maschinen ausgestaltet, sowohl für die Baumwoll- färberei und Merzerisation als auch für die handels- fertige Aufmachung von Stick- und Häkelgarnen, deren Herstellung und Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deut- scher Fabrikanten von Baumwoll-, Stick- und Hand- „„. E. V. (Strihaga) in Neukirchen-Pleisse i. Sa. an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. spät. im Juni (1933 am 10./5.). – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F.; event. Sonderrückl.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte; 10 % Vorz.- Div. (außerdem weitere Div. von 4 % für je 2 % über 10 % an St.-Akt.); 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Glauchau und Zwickau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Beteiligung: Seit 1. Januar 1933 ist die Ges. für ihre baum- wollenen Stick- und Häkelgarne der aus sieben Mit- gliedsfirmen der Strihaga (Vereinigung Deutscher Fa- brikanten von Baumwoll- Stick- und Handarbeitsgarnen e. V., Neukirchen-Pleiße) gebildeten Vertriebsgesell- schaft Deutscher Handarbeitsgarnfabriken (Haga) an- geschlossen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 782 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 100 RM, 3800 St.-Akt. zu 20 RM und 1500 Vorz.-Akt. azu 4 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. und einer evtl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem stimmrecht ausgestattet und können ab 1./1. 1927 mit 3 nonatiger Kündigung zur Rückzahlung gelangen. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. A.-K. 750 000 M, erhöht 1912 auf 1 000 000, 37 erhöht von 1920–1923 auf 13,5 Mill. M in 12 000 St.- 1094 6 1500 Vorz-Akt. zu 1000 M. == Die G.-Wor: 18./8. * Ee kes die Umstell. des A.-K. von 13 500 000 M u 1 206 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1500 Vorz.-Akt. zu 4 RM. —– Zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen beschloß die G.-V. v. 12./5. 1932 Auflösung des gesetzl. Res.-Fonds in Höhe von 32 300 RM; Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. in er- leichterter Form a) durch Einzieh. von nom. 230 000 RM Vorrats- bzw. eigenen St.-Akt., b) durch Herabsetz. der restl. nom. 970 000 RM St.-Akt. im Verh. 5: 4 auf nom. 776 000 RM in der Weise, daß gegen jede eingereichte St.-Akt. zu 100 RM vier neue St.-Akt. zu je 20 RM ge- währt wurden. Je 5 Akt. zu 20 RM konnten sodann in je 1 Akt. zu 100 RM umgetauscht werden. Kurs ult. 192 7–1932: In Leipzig: 115, 104.9, 57, 36, 40.50*, 45 %. – In Zwickau: 111, 104, 57, 30, 38*, 45 % (nach Schließung der Zwickauer Börse in 1932 im Freiverkehr). Im Mai 1933 wurde das gesamte St.-A.-K., 776 000 RM, wieder zugelassen nach der Kap.- Herabsetzung. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 9, 0, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. je 10 %. – Div. für 1932 gegen Div.-Schein Nr. 1. „. und Arbeiter: 19 bzw. 167 (Mai Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 35 000, Fabrikgebäude Glauchau 85 000, Fabrik- gebäude Baiersdorf 8000, Wohnhaus Glauchau, Hauß- mannstraße 14 4000, Dampfanlagen u. Maschinen 35 000, Brunnenanlage 1, Utensilien 1, Kontor-Inventar 1, elek- trische Lichtanlagen 1, Geschirre u. Automobile 1; Effekten 211 001 (dav. Deutsche Reichs-Anl.-Ablösungs- schuld u. Auslosungsscheine 1, nom. 130 000 RM Gold- pfandbriefe und mündelsichere Werte 97 500, nom. 120 000 RM mündelsichere Werte 113 500), Wechsel 22 375, Schecks 8114, Kasse 3597, Postscheck u. Reichs- bank 10 137, Bankguthaben 168 212, Außenstände 248 246, Aufwertungs-Forderung 27 500, Farbstoffe u. Betriebs- materialien 18 402, Rohgarne, halbfertige Garne, Fertig- waren usw. 214 366. – Passiva: Vorz.-Akt. 6000, Stamm- Akt. 776 000, gesetzl. R.-F. 78 200, Rückl. für Außen- stände 85 000, für Rabatte aus 1932 50 000, für Löhne, Provisionen usw. 5000, für Kosten der Umstellung 11 337; Verbindlichkeiten: rückständige Div. 433, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 255, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften 2000, sonstige Verbindlich- keiten 24 323, Reingewinn aus 1932 39 407. Sa. 1 098 955 Reichsmark. Wechsel-Giro-Obligo: 13 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 256 053, Handlungsunkosten 21 830, Steuern 43 308, soziale Abgaben 18 960, Versicher.-Prämien 3155, Verluste auf Außenstände 23 019, Reparaturen 9078, Rücklagen für Löhne, Provisionen usw. 5000, Abschrei- bungen 25 600, Reingewinn aus 1932 39 407 (davon Div. auf St.-Akt. 31 040, Div. auf Vorz.-Akt. (2 Jahre) 1200, Vortrag 7167). – Kredit: Pachtgelder 593, Zs. 18 054, Garn- u. Baumwollfärbereibetrieb 426 763. Sa. 445 410 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. belaufen sich insges. auf 25 793 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im verflossenen Jahre war eine allgemeine Besserung der wirtschaft- lichen Lage leider noch immer nicht bemerkbar, im Gegenteil hielt die Schrumpfung der Umsätze, der Preisverfall fast aller Rohstoffe und der dadurch be- dingte Druck auf die erzielbaren Erlöse aus unseren Erzeugnissen und Farblöhnen unvermindert an. Gleich- wohl ist es uns gelungen, durch sparsamste Betriebs- führung bei angemessenen Abschreibungen und vor- sichtiger Bewertung der Bestände einen Reingewinn von 39 406.85 RM zu erzielen. Seidenhaus Altgassen Aktiengesellschaft. Sitz in Gleiwitz, Wilhelmstraße 51a. Vorstand: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Georg Pfuhl, rau J. Wenck, Arno Sanft, Berlin. Gegründet: 15./6. 1926; eingetragen 9./7. 1926. – Firma bis 29./4. 1933: Seidenhaus Weichmann A.-G. – Zweigniederlassung in OÖOppeln.