Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1995 Entwicklung: Gegründet: 8./10. 1888. (Bis 26./4. 1919: Ver- einigte Hanfschlauch- u. Gummiwaren-Fabriken zu Cotha A.-G.). Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die früher uter den Firmen Gebr. Burbach & Co. in Gotha, Lange e poehler in Arnstadt, Heinr. Wilhelm Warmuth in Dresden-Löbtau und G. F. Simon Nachf. in Dresden- Löbtau bestehenden Hanfschlauch- u. Gummiwaren-Fa- hriken. – 1895 Ankauf der Magdeburger Gummiwaren- u. Maschinenriemenfabrik von Thiele & Günther. 1911 Erwerb der in Konkurs geratenen Frankfurter Gummi- varenfabrik A.-G., Frankf. a. M.-Niederrad, die 1925 stillgelegt wurde. 1926 Stillegung des Werkes Dresden- Löbfau. 1927 Ausbau der Werke Hörselgau u. Magde- hurg. 1928 Verkauf des Dresdner Anwesens. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollen- und fPamieschläuchen mit u. ohne Gummierung, Feuer- u. Fränk-Eimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern, Wasser-Reservoirs, Hanf- und Baumwoll-Treibriemen, Flevator- und Feuerwehrgurten, sämtl. techn. Gummi- waren. (Hauptabnehmer für Hanfschläuche. insbes. für Feuerlöschzwecke, sind die kommunalen Verwaltungen u. die Feuerwehren.) Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 54 869 qm, und zwar entfallen 17 062 qm auf Hörselgau (bebaut 5455 am), 29 914 qm auf Frankfurt a. M.-Niederrad (bebaut 10 626 qm), 5654 qm auf Magdeburg-Neustadt (bebaut 2256 qm) u. 2239 qm auf Gotha (bebaut 650 qm Ver- waltungsgebäude). In der Fabrik Hörselgau, in der 120 mechan. Schlauchwebstühle mit der entsprechenden Zzahl Vorbereitungsmaschinen aufgestellt sind, werden gewebte rohe u. gummierte Feuerlöschschläuche aus Hanf-, Flachs- u. Ramiegarn u. Textilriemen her- gestellt. In Magdeburg werden technische Gummi- waren, wie Gummischläuche u. Gummidichtungen jeder Art, fabriziert. Die Fabrik Frankfurt a. M.-Niederrad, in der bisher Gummibereifungen für Fahrräder und Motorräder, massive Gummireifen für Lastwagen, Gum- mischläuche aller Art und sonstige techn. Gummiwaren fabriziert wurden, ist stillgelegt worden; die dadurch notwendig gewordene Verlegung einiger Betriebsabtei- lungen nach Magdeburg ist zum größten Teil bereits durchgeführt. Die Kraftanlagen aller Fabriken setzen sich zusammen aus 12 Dampfkesseln mit 1177.15 am Heizfläche, ferner 19 Dampf- u. elektr. Kraftmaschinen in der Gesamtleist. von 1340 PS. – Die Ges. beschäf- tigt ca. 200 Arbeiter und Beamte. Gesamtgrundbesitz: 54 869 qm, dav. 18 987 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden preis- und absatzregelnden Verbänden als Mitglied an: Ver- einigung der deutschen Fabriken gewebter gummierter Schläuche, Berlin (Vertragsdauer: 10. ÖOkt. 1932 bis 30. Sept. 1934). Vereinigung Deutscher Kautschuk- waren-Fabriken, Berlin (Vertragsdauer: 2. Nov. 1932 bis 30. Sept. 1935). Vereinigung der deutschen Fabriken gewebter roher Schläuche, Berlin (Vertragsdauer: 10. April 1933 bis 31. März 1935). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. im 1. Sem. (1933 am 24./5. in Gotha); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 5 St. – Vom Reingewinn mind. 5% zum R.-F.; hiernach 7% mit Nachzahl. den Vorz.-A., 4% den St.-A.; vom Uebrigen 15 % an d. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Gotha: Deut- sche Bank u. Disc.-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 750 000 RM in St.-A. zu 20 und 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M, von 1895–1911 auf 3 000 000 M, von 1920–1923 auf 94 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Kap.-Umstell. von 94 000 000 M auf 908 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 5000, 2000 u. 1000 M auf 1 St.-A. zu 50, 2 zu 20 u. 1 zu 20 RM, der Vorz.-A. von 1000 M auf 2 RM. – Für überschießende Spitzen auf 1000 Mark wurden Anteilscheine zu 10 RM gewährt, ferner auf Antrag für je 5 St.-A. zu 20 RM eine neue Aktie zu 100 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1928: Umwandl. der bis- herigen 8000 RM Vorz.-A. in St.-A. u. Erhöh. um 92 000 Reichsmark in St.-A. zu 100 RM. den Aktionären (10: 1) zu 106 % angeboten. – 1928: Zwangsumtausch der Anteil- scheine zu 10 RM u. der Aktien zu 50 RM u. freiwilliger Umtausch der Akt. zu 20 RM in Akt. zu 100 RM. —– Laut G.-V. v. 24./5. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in er- leichterter Form von 1 000 000 RM auf 750 000 RM durch Verminderung der Akt. im Verhältnis von 4: 3, ferner Auflösung des Reservefonds. Die daraus sowie aus der Kapitalherabsetzung gewonnenen Beträge wurden ver- wandt zur Verlustdeckung sowie zu Sonderabschreibungen und zur Neubildung des gesetzlichen Reservefonds. Von je 4 eingereichten St.-Akt. über je nom. 100 RM bzw. über je 20 RM wird je eine zurückbehalten, drei dagegen wer- den den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelauf- druck: „Gültig geblieben gemäß Generalversammlungs- beschluß vom 24./5. 1933*,‟b%9fa An Stelle von 5 Aktien über ie 20 RM kann die Ges. sofern nicht ausdrücklich die Aus- gabe von Aktien über 20 RM gewünscht wird, eine Aktie über 100 RM ausgeben. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Saa % 350 000 238 455 238 455 238 455 238 455 3 1 feschäfts- un ohngebäude... 4 31 nbrbesbände und andere Baulichkeiten . * 664 128 0 06B 92 088 919 216 655 958 291 620 Hacn .. 217 939 188 534 181 076 167 588 144 391 120 664 Autos und Gespanne...... 1 1£ 1 1 1 1 Verkzeug und Gertt. 1 1 1 1 1 1 %%% ....... 1 1 1 1 1 1 Hills- und Betriebsstofflfe.... 62 109 felbfertise Wares 192 380 236 845 334 412 179 406 163 922 29 169 ertiss Waren 44 892 M 33.................. 1 1 1 082 2 131 2 131 3 401 0 6%% % % % % % 1 1 1 1 1 1 622 1 Btet % ..% %.%.%.... 225 616 481 525 358 375 285 591 179 518 153 462 WMs E . — 15 000 7 000 6 000 = = %%% % % % % 4 984 13 581 8 91 3 einschl. Guthaben bei Reichsbank und 15 0s scheck 3....... 6 838 913 59 006 13 433 12 798 17 868 33% ũ .%..... 9 163 „ auf Vorzugsaktien 7 609 3 3 3 3% — — 92 700 — Summa 1 669 491 1 744 923 1 781 483 1 471 824 1 387 879 1 013 467