1998 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Interessengemeinschaft: besteht seit Anfang 1932 mit der Guilleaume in Köln-Harburg auf Hartfaserfabrikation. Statistische Angaben: Kapital: 685 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM, 750 Akt. zu 100 RM und 600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1,2 Mill. M, erhöht 1898 um 300 000 M, 1900 um 500 000 M, 1909 um 500 000 M, 1921 Erhöh, um 2, 5 Mill. M. 1922 weitere Erhöh. um 500 000 M 6/% Vorz.-Akt., noch- mals erhöht um 2, 5 Mill. M in 2500 St.-Akt. zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um 12,5 Mill. M in 12 500 St.-Akt. zu dem Gebiete der 1000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 20 500 000, nach Einzieh. der 500 000 Vorz.-Akt., mithin von 20 Mill. M im Verh. 200: 3 auf 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM. Dann lit. gleicher G.-V. erhöht um 700 000 RM, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von 400 000 RM in 4000 Aktien zu je 100 RM; dav. 300 000 RM angeb. im Verh. 1: 1 zu 107%. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Aus- gleichs von Wertverminderungen im Vermögen u. Schaf- fung eines R.-F. von 700 000 RM auf 385 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 20: 11; sodann Wieder- cerhöh. von 385 000 RM auf 685 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. 240 000 RM neue Aktien wurden gegen Forderungserlaß von Gläubigern u. gegen Sach- „ iibernommen. Seit 1933 Kapitalstückelung wie Oben. Großaktionäre: F. Tecklenborg, Bremen. Hypothekar-Anleihe: 1 200 000 M in 4 % An- teilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücke zu 1000 M. Noch in Umlauf Ende 1932 aufgewertet 57 900 RM (Altbesitzgenußrechte 52 800 RM). Kurs in Bremen Firma Felten & Kurs der Aktien ult. 1927 35, 30, 20*, 21 %. In Bremen notiert. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Land- und Grundeigentum 36 100, Wohnse. bäude 69 000, Fabrikgebäude 233 200, Maschinen 447 0 Inventar 1, Beteiligungen 6127, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 84 975, halbfertige un fertige Erzeugnisse 162 092, Wertpapiere 31 150, eigene Aktien 60 000, Hypothek- und Grundschuld-Forderun- gen 17 825, Forderungen auf Grund von Warenlietfe. rungen und Leistungen 253 960, Kasse einschließlich Notenbank und Postscheck 6069, andere Bankguthaben 6448. – Passiva: Grundkapital 685 000, gesetzlicher Reservefonds 38 500, Delkredere-Konto 14 031, Verbind. lichkeiten: Anleihe 57 900, (Altbesitz- Genußrechte 52 800), Hypotheken 42 000, Anzahlungen 7000, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 144 065, Akzepte 56 766, Verbindlichkeiten gegenüber Banken (langfristig 250 000, laufend 94392 344 342, Gewinn 25 044, (Wechsel- u. Scheckgiro-Obligo 37 337 RM). Sa. 1 (14 649 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 300 122, soziale Lasten 18 932, Abschrei.- bungen auf Anlagen 37 698, Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 24 639, Steuern: Besitzsteuen 19 035, sonstige Steuern 23 814, sonstige Aufwendun- gen mit Ausnahme der Aufwendungen für Ronh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 127 317, Gewinn (vorgetragen) 25 044. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 575 900, außerordentliche Erträge 693. Sa. 576 603 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 25 227 RM. 1932: 71 I, Baumwollspinnerei Eilermark. Sitz in Gronau i. W. ult. 1926–1932: 65, 50, 60, 71, 75, –*, 60 %. Vorstand: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: J. Spalink, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Hendrik ter Kuile, Bankier Harry Roelvink, Enschede. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Zwirnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln. Kapital (bis Dez. 1932): 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 Mill. M. Urspr. A.-K. 850 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 600 000 RM (5 : 3) in 1000 Akt. zu 600 RM. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um 400 000 RM. — Der ao. G.-V. v. 11./1. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. vom 28./12. 1932 sollte über Sanierung der Ges. be- schließen, u. a. Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 100 000 RM (Denomination 10 :1) u. anschließend Wiedererhöhung um 1 900 000 RM auf 2 000 000 HM. Näheres über die gefaßten Beschlüsse ist noch nicht ver- öffentlicht worden. Obligations-Anleihe: Ende 1932 noch 1 118 400 Mark = 167 760 RM (mit 15 % aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 5./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Spinnere) 1 400 000, Vorräte an Baumwolle usw. 760 167, Kasse 2905, Antizipationen 24 564, Entwertungskonto 60 000, Debitoren 465 391, Verlustsaldo 1931 308 065, Verlust 1932 381 281. – Passiva: Kapital 1 000 000, Obligation. 167 760, Antizipationen 24 917, Kreditoren 2 209 697. 8x. 3 402 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver waltungskosten 1 176 119, Entwertungskonto 15 000, Kursverlust 5181. — Kredit: Betriebserträgnisse 815 019, Verlust 1932 381 281. Sa. 1 196 300 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau. Sitz in Gronau i. W., Losserstraße 10. Vorstand: Carl Schubert, Herbert Stroink. Prokurist: Joh. Bremmers. Aufsichtsrat: (3–4) Vors.: Fabrikant N. G. van Heek, Enschede; Fabrikant Wicher Jansen, Almelo; Bankdir. Dr. E. Teckener, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1890; eingetragen 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und der damit zusammenhängenden Geschäfte. Fabriziert werden Baumwollgarne. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Spinnereien (davon die zweite im Jahre 1898, die dritte im Jahre 1911 in Betrieb genommen). Die Ges. arbeitet mit insgesamt 105 088 Ring-, 18 978 Selfaktor- und 19 876 Zwirn- Spindeln. ULie Spinnerei I wurde Mitte 1931 stillgelegt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Gronauer Textil-Industrieller e. V., Gronau i. W., des Verbandes Münsterländischer Textilindustrieller e. V. Münster i. W. und des Verbandes Rheinisch-Westfäfi- scher Baumwollspinner e. V., Düsseldorf. Kapital: 2 471 000 RM in 230 St.-Akt. zu 1000 R. 8380 St.-Akt. zu 200 RM und 2825 Vorz.-Akt. zu 200. HI. Die Vorz.-Akt. erhalten eine kumulative Vorz.-Div. von 10 % vor den St.-Aktien. Im Falle der Liquidation haben die Vorz.-Aktien das Recht auf vorzugsweise Befriedi- gung vor den St.-Aktien. Die Baumwollspinnerei Grona hat das Recht, die Vorz.-Aktien später, jedoch Reß vor 1941, gegen eine einmalige Barvergütung von 20 des Nennbetrages in St.-Aktien umzuwandeln, vorad? gesetzt, daß auf die Vorz.-Aktien die garantierte 30 voll ausbezahlt worden ist. — Vorkriegskapital. 2 500 000 M.