Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2001 Berlin-Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft vormals A. Cohn. Sitz in Guben. Verwaltung: vorstand: Dr. jur. Alexander Lewin (Guben). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington Herrmann (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellv.: Frau Käthe Oppenheimer, Berlin; sonst. Mitgl.: Justizrat Joh. Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart: Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Staatssekr. z. D. Dr. Carl Heinrici, Berlin; Staatssekr. 2. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, B.-Charlottenbg.; Justiz- rat Gustav Marcus, Guben; Kaufm. Philip Samuel van Perlstein, Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Entwicklung: Gegründet: 16./4. 1888. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das früh. von Apelius Cohn in Berlin u. Hermann Lewin in Guben unter der Fa. A. Cohn betricb. Filzhut- u. Stumpen-Fabrikationsgeschäft, die dazu gehör. in Guben beleg. Grundst., Fabrikgebände nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven für 687 000 M. Da die Exportfähigkeit der Wollhutindustrie (Export bei der Ges. etwa 30 % der Produktion) durch die Handelsverträge erheblich beeinträchtigt wurde, dagegen die Haarfilzhuterzeugnisse einen vermehrten Schutz er- fuhren, errichtete die Verw. 1905 eine Haarfilzhutfabrik, die mit der 1906 erworbenen Haarhutfabrik von Bert- hold Lißner in Guben vereinigt wurde. 1908 Ankauf der Wülfing'schen rlutfabrik für 105 000 M. Die zuletzt stillgelegte Fabrik wurde 1913 durch die unter Beteilig. der Ges. gegründete „Union Fez-Fabrik G. m. b. H. für einen neuen Zweck bestimmt. 1917 Ankauf des Rich. Schlief'schen Parkgrundstücks für 165 000 M. 1922 Gründung der Berlin-Gubener Haarhutfabrik A.-G. mit einem Kap. von 75 000 RM. 1927 Erwerb eines Grund- stücks in Luckenwalde. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. Fortbetrieb der früh. Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lißner in Guben. Besitztum: Das in Guben, Uferstr. 20–28 u. Winkelstr. 2.—–5, gelegene Grundstück u. Fabrikgebäude in Größe von 67 915 qm, ein Parkgrundstück von 15 640 qm Fläche u. Wohnhäuser in Guben, ferner ein Grundstück in Luckenwalde von 12 261 qm Fläche, wovon 2339 am bebaut sind. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands in Berlin u. dem Zweck- verband Deutscher Hutfabrikanten in Berlin an (Kon- ditionskartelle). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. meist im März (1933 am 2./6.) in Berlin oder in Guben; je 100 RM = 1 St. (s. w. u.). Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Extrarückl. u. die vereinb. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 8 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jarislowsky & Co.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank; Guben: Niederlausitzer Bank, Dresdner Bank, Com- merz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (20 000 RM) der Ber- lin-Gubener Haarhut-Fabrik G. m. b. H. Das A.-K. von 75 000 RM der Berlin-Gubener Haar- hutfabrik A.-G. Das 205 000 M betragende Kapital der 1913 gegründ. Union-Fez-Fabrik G. m. b. H. in Guben. Sie ist ferner an der Maschinenfabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben mit 77 % von 240 000 RM Kap. beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 300 000 RM in 4800 St.-A. zu 1000, 2000 St.-A. zu 500 u. 5000 St.-A. zu 100 RM. Die G.-V. v. 23./7. 1931 bestimmte die Einführung der A-Mehrheit für Kap.-Erhöhungen u. die Schaffung von Mehrstimmrechts-Aktien. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1897 nur 250 * 1000 M, 1906 um 1750 000 M erhöht, von 1920–1922 auf 21 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 Kap.-Umstell. von 21 Mill. M auf 5 250 000 RM (4: 1) durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 250 RM. – Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um 1050 000 RM in Akt. zu 100 RM mit Div.-R. ab 1./1. 1928 u. erster Einzahl. von 25 % am 1./8. 1928, für die Aktio- näre (5: 1) zu pari bestimmt. Großaktionäre: Bankhaus Jarislowsky & Co. Gesamtgrundbesitz: 139 797 am, wovon (16.19 %), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (16.47 %), 26 024 qm bebaut sind. Dresdner Bank (5.6 *). Bilanzen GoldmartBilanz 31./12.1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücke % .......... 350 000 459 740 459 740 459 740 459 740 424 740 Wohng 6bvlgle.. 35 98 500 Fabrikgebäude 3 % 23 53 = = 1 248 000 Gebäude: Uferstrazhßse 1 600 000 630 000 616 000 602 000 588 000 Gebäude: Am Wmkel.,, * 630 000 616 000 602 000 588 000 Gebäude: Alte Poststraßse... 180 000 176 000 172 000 168 000 Maschinen: Uferstrage 40 000 63 681 49 965 30 263 Maschinen: Am Winke 1 300 000 40 000 32 548 37 242 16 592 23 645 Maschinen: Alte Poststraße..... 1 1 1 1 6.hhtt ....... 3 3 3 3 „ alryefrppp%% .. 2 2 2 2 2 8 %%% %%%...... 3 3 3 3 = %%% %%. 480 000 465 000 465 000 465 000 472 301 519 801 Hypotheken %%% ... 95 000 134 762 134 662 134 662 140 417 95 417 W ertpapiere 3%%.%.%%%%%% .... 19 852 4 317 3 416 2 212 164 818 188 140 ½ẽ6æ %%%% ... 2 256 782 3 259 082 2 272 237 1 320 947 1 958 318 2 409 443 Kasse à„ .(/Ü/ %%% .... 29 426 7 452 9 4 12 363 15 492 24 222 Vechsel und Schecchk 63 674 644 599 660 084 334 630 137 596 95 263 % %%.... 1 667 889 3 388 470 4 491 799 3 320 955 3 196 619 2 588 525 Bankguthaben 3.......... 289 809 1 760 573 1 450 552 2 507 534 1 427 224 1 659 602 eingezahltes Aktienkapital... 787 500 787 500 787 500 787 500 00 93 ( %. ............... ― Summa 8 152 443 12 431 508 12 238 712 10 808 765 10 150 894 10 162 609 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. II. 126