2008 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitglied 2000 RM), Rest Super-Div. oder Vortrag. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 128 478, Fabrikgebäude 403 405, Maschinen 311 959, Wohn- häuser 169 015, Utensilien 943; Umlaufsvermögen: Vor- räte: Rohbaumwolle und Betriebsmaterialien 512 149, halbfertige Erzeugnisse 75 043, fertige Garne 222 134; Wertpapiere 17 197, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 615 747, Wechsel 99 291, Kassa, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 19 813, Banken 282 284. – Passiva: A.-K. 1 800 000, ge- setzliche Reserve 180 000, Sonderreserve 400 000, Wohl- fahrtsfonds 20 000, Rückstellungen 64 600, Delkr.-Rückl. auf Debitoren 70 000, unerhobene Div. 1332; Kredi- ...........ÜÜÜXXXXQ toren: Vorauszahlungen von Kunden 46 935, Verbind. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun. gen 60 982; Sparkasse 141 093, Gewinnvortrag aus 1931 1768, Gewinn 1932 70 748. Sa. 2 857 458 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 750 447, soziale Lasten 57 643, Abschreib. auf Anlagen 100 000, Besitzsteuern 108 067, andere Auf. wendungen 300 080, Gewinn 72 516. – Kredit: Gewinn. vortrag aus 1931 1768, Rohüberschuß 1 353 694, Miete und Pachtertrag 19 133, Zinsen und Diskonte 14 157. Sa. 1 388 752 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. insges. 33 588 RM. Dividenden 1927–1932: 1676, 10, 5, 5, 4, 4% (Div.-Schein 35). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staats.- bank, Dresdner Bank, Karl Schmidt. Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft. Sitz in Hussinetz i. Schles. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrik- besitzer Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handels-Ges. Buntweberei Moseus & Gronau in Hussi- netz betriebenen Unternehmens, Herstellung und der Verkauf von Webwaren. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 450 000 RM in 4500 XAktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 28./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM auf 300 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 11 577, Gebäude 102 397, Maschinen 65 482, Utensilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54 858, halbfertige Er- zeugnisse 9043, Waren 146 356, Wertpapiere 2577, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen 57 707 Wechsel 100, Schecks 1316, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2107, (Bürgschaften 4962), Verlust (Verlust 1932 25 312, ab- züglich Gewinnvortrag a. 1931 5300) 20 011. – Passivn: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Steuerrückstellung 1155, Hypotheken 40 000, Verb. a. Gr. v. Warenlieferungen 20 585, sonstige Verbindlichkeiten 54 000, Verbindlich. keiten gegen Banken 27 857, (Bürgschaften 4962). 84. 473 597 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 141 019, soziale Abgaben 8966, Abschrei- bungen auf Anlagen 10 407, Zinsen 8442, Besitzsteuern 7806, sonstige Aufwendungen 75 975. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 5301, Betriebsertrag 227 303, Ver. lust 20 011. Sa. 252 616 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Printz Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe i. B., Ettlinger Straße 65–07. Vorstand: Wilh. Blüchel. Prokurist: Wilh. Dolde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Fabrikant Fritz Rolf Wolff, Dir. Wilh. Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Otto Pfeiffenberger, Mannheim. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Wasch- anstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: 455 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 300 RM und 50 Namens-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskap.) in 450 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um 2 650 000 M in 2550 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2 : 5 zu 105 %. —– Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von 3 100 000 M zu 455 000 RM umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu 150 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. 1930 Aender. der Aktienstückelung (St.-Akt. zu 300 RM, Vorz.-Akt. zu 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. – Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, Div. an St.-Akt., vom Uebrigen eine feste Vergütung von 1000 RM an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 205 000, Wohngebäude 54 000, Fabrikgebäude 161 000, Maschinen 8000, Werkz., Fabrik- und Filial- inventar 1, Fuhrpark 1, Wertpapiere 8745, Kassa- u. Postscheckkontoguthaben 1377, Debitoren 28 159, Vor- räte 11 185, Verlust in 1932 73 668, Verlustvortrag aus 1931 5871. – Passiva: Grundkapit. 455 000, Ed. Printz- Stiftung 12 815, Transitoren 742, Rückstellungen für: Grunderwerbssteuer 12 000, Dubiose usw. 1950, Kau- tionen 2650, Bankschulden 38 121, Kreditoren 33 729. Sa. 557 007 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 270 937, soziale Abgaben 21 702, Abschrei- bungen a. Anlagen 13 283, Zinsen 1828, Besitzsteuern 15 823, sonstige Aufwendungen 233 303, Verlustvortrag aus 1931 5871. – Kredit: Bruttogewinn 479 253, auber- ordentliche Erträge 3956, Verlust in 1932 73 668, Ver- lustvortrag von 1931 5871. Sa. 562 747 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 24 800 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0%; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. insgesamt Gottschalk & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Schlachthofstraße 16–24. Vorstand: Kommerz-R. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning; Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Prokuristen: M. Weiler, P. Höhmann, H. Berge, H. Schmidt, J. Scholl, F. Dedenbier.