Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2009 Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr, Leopold Oppenheim, Kassel; Stellv. Dir. Max Lorge, Berlin; Bankier Paul Wertheim, Kassel. Gegründet: 1881; A.-G. seit 28./5. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Zweck: Betrieb und Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei- Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici $ Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth und München. Beteiligungen: Das Ges.-Kapital der Leihdecken- Gesellschaft m. b. H. in Kassel — 15 000 RM -– ist ganz, und das der Gemeinnützigen Baugesellschaft in Eschenstruth zu neun Zehnteln im Bilanzwerte von 5850 RM im Besitz der Ges. – Die Ges. ist dem Deutsch - Niederländischen Finanzabkommen an- geschlossen. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. –orkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1908 um 200 000 M, 1913 um 300 000 M, 1920 um 1 000 000 M, 1922 um 1 000 000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von 4 000 000 M auf 1 600 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 400 RM. –— Die G.-V. vom 26./4. 1932 beschloß die Herabsetz. des A.-K. in er- leichterrfer Form von 1 600 000 RM auf 1 200 000 RM durceh Verminderung des Nennbetrages der Akt. von 400 Reichsmark auf 300 RM zwecks Angleichung der Vorräte u. Anlagen an den gegenwärtigen Zeitwert und um den Rohstoffrückgängen, den Preissenkungen u. der Umsatz- minderung Rechnung zu tragen. Der Buchgewinn von 440 000 RM ist verwandt: zur Deckung des Verlustes von 1930 45 091 RM, do. des Verlustes von 1931 252 863 RM, wertminderung der Grundst. u. Gebäude 142 046 KM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. ao. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 432 694, Geschäfts- und Wohngebäude 147 700, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 256 560, Maschinen und maschinelle Anlagen 159 777, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Gleisanlage 1, Beteiligungen 26 056, Roh-, Hilfs, und Betriebsstoffe 169 611, halb- fertige Erzeugnisse 13 332, fertige Erzeugnisse 399 055, Wertpapiere 4872, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 250 571, sonstige Forderungen 2500, Wechsel 24 504, Schecks 1290, Kasse, Reichsbank- und Postscheck-Guthaben 39 055, Bankguthaben 42 303, Verlust 48 231. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzlicher Reservefonds 120 000, Rückstellungen 8000, Delkredere 31 500, Hypotheken 447 284, Hypotheken-Zinsen 7256, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen und Leistungen 74 025, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesell- schaften 10 968, Bankschulden 119 080. Sa. 2 018 113 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 511 206, soziale Abgaben 27 495, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 549, Zinsen 39 214, Be- sitzsteuern . 37 984, sonstige Steuern und Abgaben 44 608, sonstige Aufwendungen 102 948, Delkredere 31 500. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 728 738, Ertrag aus Wohnhäusern 12 188, Delkredere 36 347, Verlust 48 231. Sa. 825 504 RM. Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln und Schecks betragen 23 250 RM. –— Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats u. Vorstandes betragen für 1932 107 888 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Wert- hauer jr. Nachf. wachstuch- und Kunstleder-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Straße 59. Vorstand: Josef Bergmann. Prokurist: Christian Meister. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegenständen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 765 000 RM in 650 Akt. zu 100 RM und 700 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 8./12. 1924 be- schloß Erhöhung des A.-K. auf 765 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück und Gebäude 433 000, Maschinen und Utensilien 729 217, Kasse 242, Debitoren 429 687, Waren und Materialien 604 927, Verlust (Vortrag v. 1. 1. 1932 379 383, abzügl. Gewinn 1932 559) 378 824. – Passiva: Kapital 765 000, Hypothek 250 000, Reserve I 314 307, Reserve II 1104, Kreditoren 1 245 486. Sa. 2 575 897 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten und Steuern 228 493, Löhne, Betriebs- unkosten u. Abschr. 159 483, Betriebsüberschuß 1932 560. Sa. 388 536 RM. – Kredit: Ueberschuß 388 536 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Kaufbeuren. / Sitz in Kaufbeuren, Fabrikstraße 33. Verwaltung: Vorstand: Eugen Ott; Stellv.: Karl Speidel (beide in Kaufbeuren). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Franz Koenigs (Del- brück v. d. Heydt & Co., Köln, u. Delbrück Schickler I Berlin), Amsterdam; sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. riedrich Schmid, Augsburg, Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München, Th. Momm, Kaufbeuren, Lud- vig Bindernagel, Basel, Bankier Alfred Flesche, Amsterdam. Gründung: Die Ges. wurde 1838 gegründet und im April 1858 m eine A.-G. umgewandelt. Zweck: einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei verwandter Fabrikations-Zweige. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 22 504 Spindeln und eine Weberei mit 710 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS und 2 Dampfmaschinen mit 1800 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte und Arbeiter stehen 140 Wohnungen zur Ver- fügung. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 13./5. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. und Rück- lage, vertragsmäßige Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. 500 RM je Mitgl., der Vors. 1000 RM), Rest nach G.-V.-B.