Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2015 Gewinn- und Verlust- Rechnungen ―― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 ――― Debet RM RM RM RM RM Alggemeine Unkostenlnl, 992 704 815 796 802 929 666 082 Löhne und Gehälterr. 1 180 666 Soziale Abgaben.. 128 839 Besitzsteuerrn.... * Unter 460 000 261 000 280 939 141 088 sonstige Steuernrnrn........ „ Allg. Unk. 100 241 sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. 806 759 Abschreibungen auf Anlaged; 224 359 342 503 374 133 288 803 249 193 andere Abschreibungen.... 193719 Sonderabschreibungen.. 110 000 = = 192 274 Juweisung zur Rücklage für Außenstände .. 137 872 3%% 829 449 970 514 516 402 295 765 211 434 Summa 2 156 513 2 588 815 1 954 465 1 723 865 3 149 811 Kredit % %%...... 58 511 73 415 57 182 54 010 53 633 Rohgewinn..... 2 098 002 2 515 400 1 897 283 1 477 580 Brutto-Erträgnis nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 2 785 992 Jinsen und sonstige Kapitalerträge... 18 320 Außerordentliche Erträige..... 143 866 Entnahme aus dem Dispositionsfonds... — — 150 000 Bruttogewinn durch Einziehung von 400 000 RM Aktielkls = 192 274 == Summa 2 156 513 2 588 815 1 954 465 1 723 865 3 149 811 Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates in 1932: 74 434 RM bzw. 12 667 RM. E 1 1330 130 „ 7603 29 792; Vortrag 54 010). – 1931: Gewinn 295 765 RM behster Div. der .A. 1 . de .A. 22 Wrtster 117.0 1859.25 116 % . 3%. Letzter 137.25 144 120 69 66.25 69.75 % % % % %...... Einführung von 7 000 000 M St.-Akt. in Berlin durch die Zahlstellden im Jan. 1920 zum ersten Kurse von 240 %. – Auch in Dresden notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 135, 143.50, 120, 71, 66.25*, 69.50 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 11 12½ 12½ 7 4 3 9 Vorzugs-Aktien 12½ 13½ 13½ 10½% 9 8½ % Die Div. für 1932 der St.-Akt. ist zahlbar auf Div.- Schein Nr. 36, der Vorz.-Akt. auf Nr. 13. Beamte u. Arbeiter: 1922–1933: 107 u. 477; 113 u. 631. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 829 449 RM (Unterst.-F. 10 000; Disp.-F. 50 000; Div. der V.-A. 16 200; do. der St.-A. 575 000; Tant. 104 834; Vortrag 33 415). – 1929: Gewinn 970 514 RM (R.-F. I 95 220; Div. der V.-A. 16 200; do. der St.-A. 662 500; Tant. 139 412; Vortrag 57 182). – 1930: Gewinn 516 402 RM (Div. der V.-A. 12 600; do. der St.-A. 420 000; Tant. (davon Div. an Vorz.-Akt. an St.-Akt. 150 840, Vortrag 50 394). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die wesentliche Verschärfung der Weltwirtschaftskrise im allgemeinen und der Krise der deutschen Wirtschaft im besonderen hat es zwangsläufig mit sich gebracht, daß sich der Prozentsatz der ausgenutzten Kapazität unserer Werke im Verhältnis zum Prozentsatz der nicht ausgenutzten weiter zuungunsten der ersteren verschoben hat. Be- sondere branchebedingte Gründe hierfür liegen nicht vor. Der Beschäftigungsgrad im abgelaufenen Geschäfts- jahr war annähernd 62 % des Vorjahres. Absatz und Marktverhältnisse haben sich, soweit der Artikel Kunst- leder in Frage kommt, durch das abnorme Absinken der Lederpreise weiterhin verschlechtert. Für Leder- tuch u. Wachstuch wirkt sich die Kaufkraftschwächung des deutschen Publikums ungünstig aus. Weiter be- einträchtigt der verschärfte Konkurrenzkampf für die Gesamtheit unserer Artikel die erzielbaren Preise sehr ungünstig. 10 200, Div. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. Sitz in Konstanz. Vorstand: Johannes Hölle, Tailfingen (Württbg.). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Seiler, Kreuzlingen; Karl Conzelmann, Christian Conzelmann, Tailfingen. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8 1927 in Tailfingen (Württ.). – Mitte 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: 200 000. RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Um- stell. auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 erhöht um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 281 367, Debitoren 319 083, Kasse u. Bank- guthaben 42 852. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. I 20 000, Res. II 102 617, Kreditoren u. Rückstell. 320 685. Sa. 643 302 RM. Dividenden 192 7–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Salamander Aktiengesellschaft. Sitz in Kornwestheim (bei Stuttgart). 1 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner, Dir. Wil- Seat Floruß. Kornwestheim; Georg Gundelsweiler, Th. C. Hirsch, Stuttgart; Jacob Sigle ir., Kornwestheim; Friedrich Schwarz, Berlin; Dr. Her- mann Weil, Stuttgart. Prokuristen: W. Andrée, Kornwestheim; A. Atlass, Berlin; H. J. von Busekist, Stuttgart; R. Eichen- laub, Türkheim; R. Friedland., Berlin; A. Hammel- bacher, Kornwestheim; Otto Hammer, Kornwestheim; G. Launer, Stuttgart; S. Pressburger, Stuttgart; G. Schiffmacher, Ludwigsburg; Aug. Stampe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Jakob