2016 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Sigle, Kornwestheim; Stellv.: Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Justizrat Böhlau, Berlin; Fabrikdir. Dr. Henne, Stuttgart; Dr. med. Theodor Herrmann, Böckin- gen; Fabrikant Arthur Levi, Stuttgart; Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Ernst Sigle, Kornwestheim. Gegründet: 4./7. 1930; eingetragen 24./7. 1930. Die Ges. ist entstanden durch Fusion der J. Sigle & Cie. Schuhfabriken A.-G. mit ihren beiden Tochter- gesellschaften, der Salamander Schuhges. m. b. H. in Berlin und der A. Lehne G. m. b. H. in Türkheim (Bayern). Das Geschäft der drei fusionierten Unter- nehmungen ging vom 1./1. 1930 ab auf Rechnung der neuen Ges. In die neue Akt.-Ges. wurden Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Waren, Forderungen und Ver- bindlichkeiten der J. Sigle & Cie, Schuhfabriken A.-G., Kornwestheim, der Salamander Schuhges. m. b. H., Berlin und der A. Lehne G. m. b. H., Türkheim eingebracht gegen Gewährung des gesamten A.-K. an die Gründer. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren der Marke „Salamander“ sowie von anderen Schuh- und sonstigen Waren und Artikeln, insbes. der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von den Firmen J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Aktienges. in Kornwestheim, Salamander Schuhges. m. b. H. in Berlin u. A. Lehne G. m. b. H. in Türkheim betrieb. Unternehm., ferner die Vornahme aller sonst. Fabrikat.- und Handels- geschäfte in gleichen oder einem ähnl. Geschäftszweig sowie die Beteil. an anderen Unternehm. und der Ab- schluß von Interessengemeinschaften. Besitztum: Außer den Fabriken in Kornwestheim und Türkheim besitzt die Ges. folgende 20 Geschäfts- häuser, in denen sich eigene Läden befinden: Altona, Bergstr.; Barmen, Mittelstr.; Berlin, Königstr., Fried- richstr., Kurfürstendamm, Leipziger Str., Oranienstr., Charlottenburg, Wilmersdorfer Str.; Neukölln, Kott- busser Damm; Spandau, Breite Str.; Essen, Limbecker Str.; Frankfurt a. M., Roßmarkt; Köln, Hohe Str.; Königsberg i. Pr., Junkerstr.; Leipzig, Petersstr.; Mannheim O 5; München, Weinstr.; Nürnberg, Karo- linenstr. und Kaiserstr.; Stuttgart, Königstr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Ka- pital ihrer ausländischen Holding-Ges., die die 25 Ge- schäfte im Ausland zusammenfaßt; ferner besitzt die Ges. 5000 RM Geschäftsanteile einer kleinen Vertriebs- gesellschaft für Kunstleder und nom. 1 000 000 RM Akt. der Haueisen & Cie. A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Verbände: Die Ges. ist nur mit ihrer kleinen Kunstlederfabrik an einer Preiskonvention beteiligt. Ka pital: 32 000 000 RM in 32 000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.F (bis 10 % des A.-K), eventl. Rücklagen, 5 % Dividenqh. Tantiemen an A.-R. nach G.-V.-B. (unter Anrechnunge einer festen jährl. Vergüt. von 2000 RM pro Mitgl.) vertragsmäß. Tant. an Vorstand und Beamte, Rest „ Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. sfücke 2 900 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 5 800 00, de, t zur Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 1 800 00. Maschinen und maschinelle Anlagen 500 000, Werk. zeuge und Betriebsinventar 1, Geschäftseinrichtungen 400 000, Beteiligungen 705 000, Roh-, Hilfs- und 5. triebsstoffe 2 576 482, halbfertige Erzeugnisse 1 213 51 fertige Erzeugnisse 6 930 193. Wertpapiere 5 655 618 Hypotheken 1 474 226, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 7 499 955, Forde. rungen an abhäng. Gesellsch. 1 631 000, Wechsel 847 75 Schecks 1572, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 429 625, andere Bankguthaben 6 723 574. – Passipn. Grundkapital 32 000 000, gesetzliche Reserve 3 200 000, Reserve II 1 000 000, Wohlfahrts-Konto 500 000, Pen- sions-Konto 2 000 000, Hypotheken 153 000, Verbind.- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 4 440 943, Gewinn 3 794 579. Sa. 47 088 523 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Forderungen an ab.- hängige Gesellschaften beziehen sich auf die ausländi- schen Verkaufsorganisationen. — Auf das Anlagekapital waren wegen der allgemeinen Lage erhöhte Absetzungen notwendig. Deshalb sind außer den ordentlichen Ab. schreihungen aus dem Ertrag des Berichtsjahrs im Ge. samtbetrag von 2 689 663 RM noch „Sonderabschreibun- gen' auf Gebäude, Maschinen und Geschäftseinrichtungen in Höhe von zusammen 1 300 000 RM vorgenommen wor- den. Diese Sonderabschreibungen stammen aus vorhan- denen stillen Reserven, berühren also die Gewinn. und Verlustrechnung 1932 nicht. Insgesamt wurden somit 3 989 663 RM abgeschrieben. — Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks sind 125 378 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 13 638 754, soz. Aufwendungen 1 295 778, Abschreibungen auf Anlagen 2 689 664, Besitzsteuen 2 283 391, alle übrigen Aufwendungen 6 726 205, Gewim (Vortrag von 1931 445 386 – Gewinn 1932 3 349 193) 3 794 580 (davon: Div. 2 240 000, an Res. II 500 000, an Pens.-K. 400 000, Tant. 200 000, Vortrag 454 579). — Kredit: Gewinn-Vortrag von 1931 445 386, Brutto- Erträgnis nach Abzug der Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 29 085 178, Ertragszinsen 897 808. Sa. 30 428 373 RM. Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstands und Auf- sichtsrats betrugen für 1932 735 000 RM. Dividenden 1930–1932: 8, 7, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern. Sitz in Kottern bei Kempten (Bayern). Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Alfred Kremser. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwen- dinger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Ar- nold Maser, Augsburg; Stellv.: Fritz Häcker, Zürich; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf, Langenbielau. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 1./7. 1873. Firma bis 1885: Spinnerei, Weberei und Maschinenfabrik Kottern. Zweck: Betrieb von Spinnerei und Weberei und der Ver- trieb der Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, an an- deren Unternehmungen mit vorgenannten oder ähnlichen Zwecken und an Hilfsindustrien sich zu beteiligen und Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abzuschließen. Erzeugnisse: Rohgewebe in glatter und mehrschäftiger Bindung (Kattune, Croisés, Zanellas Satins, Milanais) aus 36/42 bis 33/33er Garne abwärt. Besitztum: Das zu Kottern belegene Fabrikanwesen, bestehend in einer Baumwollspinnerei und Weberei. Die Spimne- rei arbeitet mit 84 724 Ring- und 420 Zwirnspindeln. die Weberei mit 1664 Automaten-Webstühlen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Der Grundbesit umfaßt ca. 45.8 ha, und zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz und Kempten gelegen. Außerdem besitzt die Ges. 15 Wohnhäuser für Arbeiter. Direktiol und Beamte mit zusammen 107 Wohnungen. Die Fabrik- anlage besteht aus 2 Teilen; unmittelbar an der IIler die Spinnerei und alte Weberei (fünfstöckiger Hoch- bau) mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfallagel, Reparaturwerkstatt, Bürogebäude und Lagerräume. deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der Tller befindet sich die Automatenweberel sowie das Kessel- und Maschinenhaus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vor allem die IIler, und zwar stehen zvel