Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2021 Herabminderung des Nennwertes der nom. 600 000 RM gscheine auf nom. 30 000 RM, Erhöh. des A.-K. um nom. 7 560 000 RM auf nom. 8 000 000 RM u. Um- wandlung d. nom. 24 000 RM Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. Aus Rationalisierungsgründen mußte die Ges. i. J. 1032 die Garnbleiche in Arnsdorf und die- Weberei in Bolkenhain stillegen u. die ges. Produktion u. Verwalt. in Landeshut konzentrieren. Lediglich die Bleiche in polsnitz lief noch das ganze Jahr 1932, mußte aber im Anfang 1933 ebenfalls weg. Auftragsmangels stillgelegt werden. Diese von der Ges. getroffenen Maßnahmen in Verbind. mit der durch die Zusammenleg. der Verwal- fungen erzielten Kostensenkung berechtigten zu der floffnung auf einen verlustlosen Abschluß. Das Ge- schäfts-Ergebnis wurde jedoch durch den rapiden Um- atzrückgang infolge des völligen Zusammenbruchs der wirtschaft so stark beeinträchtigt, daß für das Ge- schäftsjahr 1932 ein Verlust in Höhe von 2 259 728 RM ausgewiesen wurde. Im Geschäftsjahr 1933 hat sich die Umsatzschrumpfung so katastrophal fortgesetzt. daß trotz allerschärfster Drosselung der Personal- und Sachkosten eine Angleichung der Verwaltungskosten an den rapid sinkenden Umsatz unmöglich geworden ist. Die ordentliche Generalversammlung vom 5./5. 1933 beschloß deshalb die Liquidation der Ges. Die gegen- wärtig in Betrieb befindlichen Fabrikationsstätten des Unternehmens in Landeshut werden durch die im April 1933 neugegründete Firma „Kramsta — Methner & Frahne G. m. b. H.“' fortgeführt. Das Kapital der G. m. b. H in Höhe von 900 000 RM wurde von der Ost- deutschen Textilindustrie A.-G. übernommen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Landeshut eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. eine Leinenweberei mit Vorbereitung, Färberei, Mangel, Appretur u. mech. Näherei sowie eine Stückfärberei; eine Leinenweberei mit Vorbereitung, Mangel- u. Appreturanstalt, eine Stück- und Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vorbereitung; in Ober-Walden- burg eine Flachs- und Werggarnspinnerei (stillgelegt); in Christianstadt eine Flachs- und Werggarnspinnerei stillgelegt); in Schömberg i. Schles. eine Flachsröst- anstalt und Leinenweberei (stillgelegt); in Friedland, Bez. Breslau eine Flachsröstanstalt (stillgelegt); in Mar- kausch, Bez. Trautenau C. S. R. eine Leinenweberei mit Vorbereitung (stillgelegt); in Freiburg i. Schles. eine Flachs- und Werggarnspinnerei, mechan. Näherei (still- gelegt); in Polsnitz Veredlungsanstalten, chem. Stück- bleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur (stillgelegt); in Bolkenhain eine Leinen- und Jacquardweberei (still- gelegt); in Merzdorf eine Werggarnspinnerei,. Weberei, Flachsaufbereitungsanstalt (stillgelegt); in Rudelstadt Lagerräume für Flachsröste der Fabrik Merzdorf; vier Flachs-Schuppen; in Arnsdorf eine Garnbleiche (still- gelegt); Oekonomie in Arnsdorf im Riesengebirge und Blasdorf bei Schömberg. — Gesamte maschinelle Be- triebseinrichtung: 39 976 Flachs- und Wergspindeln, 3125 Leinenwebstühle, 200 mechanische Seidenwebstühle, 1237 verschiedene Vorbereitungs- und Hilfsmaschinen. 25 Dampfkessel mit ca. 36 000 am Heizfläche, 17 Kraft- maschinen, teils Wasser- und Dampfturbinen, Kolben- dampfmaschinen und Gasmotoren von 3450 PS, wovon 3422 PS auf 16 Stromerzeugungsmaschinen mit 1613 KkW arbeiten, 6 Werke sind mit 1425 kVA an das Elektrizi- fätswerk Schlesien angeschlossen, 1700 Dynamo- maschinen und Elektromotoren, 1 Gleisanschluß in Schömberg, 1 Industriebahn in Landeshut mit 4% km Genu Gleisanlagen. — Die Ges. besitzt ferner je ein Ver- waltungsgebäude mit Lager- und Versandräumen in Landeshut und in Freiburg (Schlesien), sowie insgesamt 134 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte und Ar- beiter, 2 Mädchenheime und 3 Kinderheime. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfaßt ca. 2 323 100 qm, von denen ca. 195 000 qm bebaut sind; darunter Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt über 90 % des A.-K. von 900 000 RM der A.-G. für Leinengarn-Spinne- rei u. Bleicherei vorm Renner & Co. in Liqu. in Röhrs- dorf (Betrieb stillgelegt), ferner nach der Fusion mit der Kramsta-Ges. Beteilig. (10 %) an der H. & F. Wihard A.-G. in Liebau i. Schles. (A.-K. 750 000 RM), an der Leinengarnvertriebsges. m. b. H. in Berlin (Kap. 225 000 RM Beteilig. 15 %) und an der Gebr. Simon Textil A.-G., Berlin (A.-K. 5 000 000 RM, Beteiligung ca. 4 %). – April 1933 übernahm die Ges. sämtl. An- teile (nom. 900 000 RM) der neugegründeten „Kramsta- Methner & Frahne G. m. b. H.' (s. auch Entwicklung). Aktienkapital: 8 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM und 6000 Akt. zu 1000 RM. Hyp.-Goldbondsanleihe von 1926: 1 250 000 §, 7 %, ablösbar am 1./1. 1929, sonst mit 15jähr. Laufzeit. Im Umlauf am 30./6. 1932: 1 580 292 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 92, 40, 14, 4.50, 376* %. Amtl. Notiz in Berlin und Breslau 1932 eingestellt. (Kurs ult. 1932 im Freiverkehr Breslau: 3 %). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen: Grundstücke 683 620, Fabrikgebäude 2 727 035, Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser 1 277 992, Maschinen, elek- trische und Bahngleisanlagen 4 269 719, Inventar 1, Mo- bilien und Kontorutensilien sowie Muster 7, Fuhr- park 3, Kasse 6764, Wechsel 44 771, Effekten und Be- teiligungen 87 080, Bestände: Leinen-, Baumwoll- und Kunstseidengarne in verschiedenen Lägern und Betrie- ben 232 099, fertige und halbfertige Leinen-, Halb- leinen-, Baumwoll-, Seiden- und Kunstseidenwaren 1 780 638, Betriebsmaterialien 126 145, vorausbezahlte Versicherungsprämien 10 960, Debitoren einschl. Gut- haben bei Banken 1 287 585, (Avale 3631), Verlust 1930/31 716 895, Verlust 1931/32 2 259 728. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Beamtenpensions- und Witwenkasse für kauf- männische und technische Angestellte 236 673. Fabrik- sparkasse 47 003, Amerika-Anleihe 1 580 292, Kreditoren einschl. Schulden an Banken 5 473 698, Akzepte 173 377, (Avale 3631, Wechsel-Giro-Obligo 140 700), Sa. 15 511 043 RM. Der Grundbesitz ist belastet mit 1 920 000 GM Siche- rungs-Hypotheken, 380 952.40 USa Dollar Grundschuld, 35 306.72 GM Hypothek. – Von den Vorräten waren am Bilanzstichtag 82 600 RM zur Sicherheit eines von der Reidhskredit-Gesellschaft gewährten Flachsbau-Kredites übereignet. Diese Sicherheit ist infolge Tilgung des Kre- dites im Geschäftsjahr 1932/1933 gegenstandslos geworden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 716 895, Handlungsunkosten und Steuern 1 496 906, Zs. 496 388, Abschreibungen auf An- lagen, Beteiligungen und Wertpapiere 670 649. – Kredit: Bruttoüberschuß in 1931/32 nach Absetzung der Kon- junkturverluste und nach Vereinnahmung eines Teil- betrages von 705 000 RM aus dem Wertberichtigungs- Konto 343 880, verschiedene Einnahmen (Mietsüber- schüsse) 60 335, Verlust 2 976 623. Sa. 3 380 838 RM. Die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates be- liefen sich auf 98 925 RM. Christian Dierig Aktiengesellschaft. Sitz in Langenbielau. D,Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik- Dir. Julius Graf, Major a. D. Andreas Hillmer, Dir. Dito Burkhardt, Dir. Dr. Carl Lipp. 5 Prokuristen: In Langenbielau: P. Berntsch, R. „ H. Brauer, Dr. H. Döring, Dr. Gustav Felsch, 6 Hauck, F. Heinze, Rechtsanwalt Dr. O. Herberger, 6 Jakob, Justitiar C. Kluge, F. Krabisch, H. Kroner, 6. Langer, R. Lembke, H. Müller, A. Wachsmann, 7. Werner, Abteilungs-Dir. H. Wilkens, M. Wihpert; in Berlin: A. Schröer, H. Franck; in Grünau: K. Kunert; in Augsburg: Dir. Müller, A. Graf, J. Vetter; in Frankenberg: Dir. A. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig; Stellv.: Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Langenbielau; Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Dr. Richard Radike, Berlin; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Fritz Häcker, Zürich; Dr. Werner Kehl, Berlin.