2024 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 82 462, Verbrauch an Garn u. Material 120 553, Abschreib. auf Anlagewerte u. Warenforderungen 23 021, Handlungsunkosten u. Be- triebsunkosten 38 556, Steuern 7581, Zinsen 5995. – KEredit: Warenüberschuß 205 486, Mieten 1619, Verlus 71 063. Sa. 278 168 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Baumwollspinnerei. % Sitz in Leipzig-Lindenau, Spinnereistraße 7. Verwaltung: Vorstand: Heinrich Hans. Prokuristen: R. Haack (stellv. Dir.), G. Hinz. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Peter- sen, Leipzig; Stellv.: Bank-Dir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg (Allgem. Deutsche Credit- Anstalt), Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Kurt Kuntze (Norddeutsche Woll- und Kammgarn-Industrie Aktien- gesellschaft), Bremen, Dir Walter Cramer (Kammgarn- spinnerei Stöhr & Co. A.-G.), Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde am 20./6. 1884 gegründet. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Baumwoll- spinnereien und damit zusammenhängenden Geschäfts- zweigen sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen der Textilindustrie. Besitztum: Der Grundbes. umfaßt 138 758 qm, wovon 39 105 dm mit 6 Spinnereigebäuden sowie Nebengebäuden und Ar- beiter-Wohnhäusern bebaut sind. In den zu Leipzig- Lindenau, Spinnereistr. 7, gelegenen Baumwollspinne- reien sind ca. 240 000 Spindeln mit großer Kämmerei vorhanden. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben. Die Kraft, ca. 5000 kW, wird von den Städtischen Elek- trizitäts-Werken bezogen; außerdem ist eine Reserve von 1500 PS Dieselmotoren vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Sächsischer Spinnereibesitzer, Chemnitz, sowie der Vistra-Vereinigung, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./5.; je 300 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 28 St. – Vom Reingewinn 5–10 % z. R.-F.; etwaige besondere Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; die Vor- zugs-Aktien erhalten vor den Stammaktien eine Divi- dende von 4 % und, falls nach Verteilung von ebenfalls 4 % auf die Stammaktien eine weitere Dividendenver- teilung erfolgt, weitere 1 % vor den Stammaktien, also höchstens 5 %; 10 % an A.-R. (außer fester Jahresver- gütung von je 3000 RM); Rest zur Verfüg. des G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (600 Webstühle). Diese mußte i. J. 1929, da sie dauernd unbefriedigend arbeitete, zum Zweck der Umstellung auf andere Ar- tikel bis auf weiteres stillgelegt werden. Anfang 1931 ist der Betrieb wieder in bescheidenem Umfange auf- genommen worden. Infolge der auch für die Baum- wollweberei außergewöhnlich ungünstigen Konjunktur konnte trotz vorgenommener Reorganisation ein Erfolg nicht erzielt werden. Der Besitz an Wolkenburger Aktien wurde deshalb auf 1 RM herabgesetzt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 037 500 RM in 1500 St.-Akt. zu 600 RM, 7000 St.-Akt. zu 300 RM und 375 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorzugsaktien erhalten vor den Stamm- aktien eine Dividende von 4 % und, falls nach Ver- teilung von ebenfalls 4 % auf die Stammaktien eine weitere Dividendenverteilung erfolgt, weitere 1 % vor den Stammaktien, also höchstens 5 %., Eine Nachzah- lung für etwa ausgefallene Jahre findet nicht statt. Bei der Liquidation erhalten die Vorzugsaktionäre vor.- zugsweise Befriedigung in Höhe ihres Nennbetrages vor den übrigen Aktionären. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht 1889 um 1 500 000 M Dann weiter 1919–1922 auf 12 750 000 M in 15500 St.-Akt. zu 2000 M, 9000 St.-Akt. zu 1000 M u. 750 Vorz.-Akt. 0 1000 M. Tt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. vun 12 750 000 M auf 3 637 500 RM (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu 600 RM, 9000 St.-Akt. 1 300 RM u. 750 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. .3 1980 sind die 750 Vorz.-Akt. zu 50 RM umgetauscht wor- den in 375 dergl. zu 100 RM. – Die bisher im Besitze der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg befind. lichen nom. 25 000 RM Vorz.-Akt. und nom. 900 000 RM St.-Akt. der Ges. wurden im Jahre 1931 übernommen: die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 %, die St.-Akt. zum Buch. kurs von 182 %. – Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloß Her- absetzung des A.-K. in erleichterter Form durch Eimieh. von nom. 600 000 RM eigenen St.-Akt. zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand. Kurs ult. 192 7–1932: 253, 189, 132.50, 98, 83, 72.50 %. Notiert in Leipzig. Zugelassen ist das gesamte St.-A.-K. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 16, 14, 12 6, 4, 0 %. – Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Angestellte und Arbeiter: Ende 1932: 1778. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 685 000, Wohngebäude 182 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 1 513 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 570 000; Beteiligungen 1; Um. laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 588 260, halbfertige Erzeugnisse 305 953, fertige Erzeugnisse 1 920 153, Wertpapiere (Steuergutscheine) 16 500, nom. 300 000 RM eigene St.-Akt. 217 500, nom. 25 000 RII eigene Vorz.-Akt. 25 000; Außenstände: geleistete An. zahlungen 30 000, Forderungen auf Grund von Waren. lieferungen u. Leistungen 976 892, Forderungen an ab- hängige Gesellschaft 310 363, Wechsel 38 259, Kassen. bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 13 311, andere Bankguthaben 16 937. — Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 37 500, gesetzl Rücklage 370 000, Sonder-Rücklage 700 000; soziale Fonds unter treuhänderischer Verwaltung (überlassene Darlehn): allgemeine Unterstützungs- und Pensions- kassen 1 177 410, (gesichert durch Grundschuldbrief über 1 000 000 RM); Wertberichtigungsposten: Steuer. gutscheine 16 500; Verbindlichkeiten: unerhobene Ge- winnanteilscheine 1150, Anzahlungen von Kunden 410 313, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe. rungen und Leistungen 1 455 533, Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus Baumwollverschiffungen usv. 827 989, andere Verbindlichkeiten 301 672, Posten, de der Rechnungsabgrenzung dienen 52 442; Gewim (Wechsel-Giro- Obligo 1 164 841 RM) 58 626. 84. 8 409 135 RM. Durch die zahlreichen finanziellen Zusammenbrüche a der Textilindustrie (u. a. Wagner u. Moras) hat die 68s- auch 1932 an ihren Außenständen wieder größere Ein bußen gehabt, zu deren Deckung die 1931 zu diesem Zwecke gebildete allgemeine Rücklage in Höhe 0n 150 000 RM verwendet wurde. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: und Gehälter 2 449 417; soziale Abgaben: gesetzliche 200 792, freiwillige 10 487; Abschreibungen auf 215 840, andere Abschreib. 152 312, Zs. 228 096, Besitz steuern 252 837, sonstige Steuern u. Abgaben 168 170 sonstige Aufwendungen 648 429, Gewinn 58 620. 8 Kredit: Gesamterlös, abzüglich der Aufwendungen 10 Roh-. Hilfs- und Betriebsstoffe 4 385 013 RM.