2044 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Satzungen: Geschäftsjahr: Mai/April (lt. G.-V. v. 28./4. 1932, vorher Okt./Sept., bis 31./12. 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: In Berlin oder Osnabrück (1933 am 21./6.); je 20 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens 2000 RM jährlich an jedes Mitglied), Rest zur Verfügung der G.-V. Dauernde Beteiligungen: Christian Dierig A.-G., Langenbielau im Eulengeb. (Schles.). – A.-K. 20 000 000 RM, davon 74 % im Be- sitz der Debag und 26 % im Besitz der Hammersen A.-G. – Div. 1927–1932: 0 %. – Das Fabrikations- programm der Dierig-Gesellschaft umfaßt folgende Er- zeugnisse: Garne Nr. 16 bis 42, Bleich- und Farbgarne, Bettinlett, Matratzenstoffe und sonstige Buntwaren, Weißwaren für Leib- und Bettwäsche, gefärbte und bedruckte Futterstoffe, bedruckte Kleider-, Schürzen- und Hemdenstoffe, gefärbte und bedruckte kunstseidene Kleider-und Wäschestoffe, Damaste für Bett- und Tisch- wäsche und Dekorationsstoffe, Künstlerdecken nach dem Spritzdruckverfahren, Bucheinbandstoffe und Kunst- leder. Die Ausrüstungsbetriebe werden sowohl in Lohn- arbeit als auch für eigene Rechnung beschäftigt. –— Die Betriebsanlagen der Dierig-Gesellschaft befinden sich in Langenbielau, Tannenberg bei Langenbielau, Gellenau (Grafschaft Glatz), Augsburg-Pfersee, Berlin- Grünau und Frankenberg i. S. Insgesamt sind, von den Anlagen der Ausrüstungsbetriebe abgesehen, 59 548 Spinnspindeln, 1348 Zwirnspindeln und 5340 Web- stühle aufgestellt. Zzur Zeit werden 570 An- gestellte und Meister und 4000 Arbeiter be- schäftügt. Der Grundbesitz umfaßt 7 034 000 Quadrat- meter, wovon 196 000 qm bebaut sind (einschließl. Hof- raum) und 6 000 000 qm landwirtschaftlich genutzt werden. — Bei der Dierig-Gesellschaft ist auf dem Konto Beteiligungen der Besitz an Aktien folgender Gesellschaften verbucht: F. H. Hammersen Actien- Gesellschaft, Osnabrück (A.-K. 16 000 000 RM, davon im Besitz der Dierig-Ges. 45.7 %). Ernst Mallinckrodt Aktiengesellschaft, Leipzig (A.-K. 500 000 RM, davon im Besitz der Dierig-Gesellschaft 6686 %). Die Ges. befaßt sich mit dem Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbes. von Kunstleder und Kaliko. Aus- rüstungsanstalt Wiesenthal Aktiengesellschaft, Brom- bach bei Lörrach (Baden) (A.-K. 2 000 000 RM, davon im Besitz der Dierig-Gesellschaft 7.5 %). F. H. Hammersen-A.-G., Osnabrück. A.-K. 16 000 000 RM, davon rd. 50 % im Besitz der Debag und 45.7 % im Besitz der Dierig A.-G. – Div. 1929–1932: 7, 0, 0, 0 % —– Zweigbetriebe befinden sich in Rheine i. W., Bocholt i. W., Rheydt u. Riesa a. E. Spinnerei u. Weberei Kottern b. Kempten i. Allgäu. A.-K. 3 000 000 RM; Beteilig. rd. 64 %; Div. 1927–1932: 16, 12, 8, 6, 0, 0 % Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger, A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druche rei, Augsburg. A.-K. 2 520 000 KM; Beteilig. 1d. 30 . Div. 1927–1932: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. 3 Haunstetter Spinnerei u. Weberei, Haunstetten Augsburg. A.-K. 1 680 000 RM; Beteilig. rd. 58 % Div. 1927–1932: 1126, 6, 5, 0, 0, 0 %. Baumwollspinnerei am Stadtbach, Augsburg % Augsburg not.). A.-K. 3 800 000 RM; Beteilig. 77 Div. 1927–1932: 12, 12, 0, 0, 0, 0 7%. — Die Sadbac Spinnerei besitzt fast das gesamte A.-K. von 600 000 E der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. A.Y 1 500 000 RM; Beteilig. ca. 32 %; Div. 1927–1931: 5, 0, 0, 0 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 28 000 000 RM in 25 680 Akt zu 1000 RM, 21 000 Akt. zu 100 RM u. 11 000 Akt. 20 RM. — Die Einziehung vollgezahlter Ankauf aus dem Reingewinn ist zulässig. Urspr. 750 000 M, 1911 auf 1 250 000 M, 1919 alt 2 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 auf 6 000 000 RM umgestellt in 2000 Aktien zu 3000 RM. – It. G.-V. v 8./7. 1930 zur Durchführung des o. angegebenen Vertrage Erhöh. um 33 000 000 RM, zu pari v. d. Konsort. unt. Til. rung der DD-Bank übernomm. – Lt. G.-V. v. 28./4. 197 Herabsetz. d. A.-K. v. 39 000 000 auf 28 000 000 RM dureh Einzieh. v. 4 000 000 RM gratis zur Verfüg. gestellter Akt. u. Herabsetzung des Nennbetrages der übrigen Aktien im Verhältnis 5: 4 unter Ausg. von Aktienurkunden über 1000, ien 2 Aktien durch 100 u. 20 RM. — Wiederzulass. des herabgesetzten A.-K. im Nov. 1982. Die G.-V. v. 21./6. 1933 beschloß folgenden wechsel. seitigen Dividendenverzicht zwischen der Hammersen 4. G. und der Debag: Die Hammersen A. G. verzichtet ant die Dividende für ihre 4 320 000 RM Debag-Aktien, die Debag dagegen auf diejenige für 3 600 000 Hammersen. Aktien. Der Verzicht soll zunächst für das Geschäftsjahr 1933 bzw. 1933/34 gelten und bis 1937 bzw. 1937/8 i Kraft bleiben. Bei Veränderungen im Aktienbesitz änden sich die Verzichtsbeträge in dem angegebenen Verhältnis Durch das Abkommen ermäßigt sich das dividendenberech. tigte Aktienkapital auf 23 680 000 RM Großaktionäre: Textil-Treuhand G. m. b. H, Berlin, ca. 66 %, Hammersen A.-G. ca. 15 %, Freie Aktionäre ca. 19 %. Kurs: 1931* 1932 Höchster 80 57.50 % Niedrigster 657.50 35 „% Letzter 60 57.50 % Einführ. der 39 000 000 RM Akt. im Dez. 1930 durcb die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. die Berline Handelsges. an den Börsen Berlin, Bremen, Frankfur a. M., Köln und Augsburg. Nach der Kapitalberl. setzung Wiedereinführung der 28 000 000 RM Aktien mr in Berlin und Augsburg im November 1932 ebenfalk durch die Deutsche Bank und Disconto-Ges. und di- Berliner Handelsges. Dividenden: 1928 1929 1930 1930/31 1931/32 1932/0 Augsburg. A.-K. 3 500 000 RM; Beteilig. rd. 59 %; Div. (9 Mon.) 7 Mon.) 1927–1932: 15, 10, 6, 6, 5, 4 %. 8 8 0 0 0 0% Bilanzen 30./9. 1930 30./4. 1932 30./4.1935 (9 Monate) „ (7 Monate) Aktiva RM RM RM RI Anlagevermögen: Crund und Bod-t(t h ......... 5 000 5 000 5 00 ü Gk. :'. ³y ...... 64 001 44 000 42 000 40 000 n ͥ) é é⁴Üt6L. % ....... 9 001 1 1 Paueme BeteiMs % % .,],.,,:.. 36 142 230 35 307 851 26 291 932*) 30 689 05 Aktien-Ubernahme-Konsortiuiumemnm.... 2 620 000 2 572 500 66 000 Umlaufsvermögen: (3 351 465) (1 904 10 Aktiv: Hypoflek.ll % ...Q...... — 115 000 10 00 , %%..... 11 042 8881) 6 044 13 580 3 Forderungen an Konzernfrmenm ....... 1 157 707 1 249 710 3 076 105 *) 1 836 10 KFofderüngen an Sonstzss. . 4⁴éè q . ...Q7 420 000 60 000 142 956 46 9 Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck... 625 204 3 824 30 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen..... — — 5 200 0 Bürgsehat- t . / .. (57 000) (372 008) 298 305) 555 10 Wetear, . ..... Summa 48 827 452 39 301 791 32 268 098 33 392 607