2048 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Pausaer Tüllfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Pausa i. V. Vorstand: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Richard Ketzel, Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Fabrikbes. Kurt Seifert, Plauen; Fabrikbes. Konsul Herbert Schreiterer, Rei- chenbach. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Zweck: Herstellung und Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastischen Waren wie Strümpfen, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation und Bandagisten usw. Besitztum: Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: 400 000 RM in 1900 Inh.-St.-Akt. und 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.-Akt. ge- nießen keine Vorz.-Div., sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M; erhöht 1920 um 900 000 M, 1921 um 500 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 2 Mill. M auf 400 000 RM derart, daß der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher 1000 M auf 200 RM u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher 1000 M u. Zuzahl. von 140 RM je Vorz.-Akt. auf gleichfalls 200 RM festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., 2000 RM f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4000, Fabrik- und Betriebsgebäude u. Wohnhaus- Grundstück 145 000, Arbeitsmaschinen 14 001, Betriebs- maschinen 1, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Halbfabrikate 7 81 266, Fertigfabrikate 11 415, Rohstoffe 44 366, Vors zahlungen an Lieferanten 1373, Waren-Bebito 59 675, Bankguthaben 34 935, Darlehen 15 000 einschließlich Postscheck-Konto 2571, Anticipation Konto (vorausbezahlte Versicherungen, Vorräte 5 Oelen, Kohlen usw.) 4500, Wechsel- und ScheckKo. 5462, Verlust (Verlust 1932 21 891, abzügl. Geyn Vortrag aus 1931 628) 21 263. — Passiva: St. I. 380 000, Vorz-Akt. 20 000, R.-F. 20 500, Hyp. auf Woll haus-Grundstück 12 500, Erträgnis-Schein-Konto ) Steuern 9000, Handels-Unkosten 2000. Sa. 444 830 El Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 98 811, Sozial-Lasten 5987, Unkosta 52 991, Verwaltungs-Unkosten 5500, Abschreib. 16 20% Steuern 36 694. – Kredit: Vortrag aus 1931 628, Fihr. kations-Konto 194 391, Verlust 21 263. Sa. 216 282 RI Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 6, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz u. Privat-Bank, Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgen Deutschen Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das verflossene 60 schäftsjahr übertraf an politischen u. wirtschaftlichen Schwierigkeiten alle vorausgegangenen Jahre. Die we- nigen in unseren Erzeugnissen zu erlangenden Auf- träge entfachten einen alles bisherige in den Schatten stellenden Konkurrenzkampf. Dort, wo nur der Preis die ausschlaggebende Rolle spielte, konnten wir uns nicht daran beteiligen. Nicht einmal stärkste Sparmaj- nahmen und Zusammenschneidung aller Unkosten setzten uns dazu in den Stand. Der Exportverkauf wurde durch die ausländische Konkurrenz, infolp: valutarischer Vorteile, völlig unterbunden. Die Folg davon war ein beträchtlicher Rückgang der Umsätze in allen Abteilungen, der mengenmäßig nicht ausgeglichen werden konnte. Faserwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Peitz N.-L. Vorstand: Carl Herbst, Peitz N.-L. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Rich. Halbach, Sydowsaue b. Stettin; Dir. Dr. Ferdinand Heinz, Wuppertal-Elber- feld; Bank-Dir. Hugo Berndt, Dresden-Kleinzschachwitz. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art so- wie anderer aus Zelluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbarer Fabrikate und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Lt. Mitteilung der Ges. vom 3./10. 1928 liegt das Werk seit 1922 vollkommen still. Es läßt sich noch nicht übersehen, wann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann und welcher Art dann die Fabrikation sein wird. Bis auf weiteres trägt das Unternehmen etwa den Charakter einer reinen Grund- stücksgesellschaft. Kapital: 301 500 RM in 985 St.-Akt. zu 300 RM und 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt l. G.-V. v. 20./3. 1925 auf 301 500 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 2./1. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt.- 20 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grunt. stücke 40 800, Gebäude 212 300, Maschinen 4500, ele- trische Anlage 2300, Betriebseinrichtung 1400, Kasse 0, Bank 2644, Postscheck 36, Verlust aus: 1929/30 25 40, 1930/31 16 430, 1931/32 21 587. – Passiva: A.-K. 301 500 Kreditoren 5375, Aufwertungshypothek 20 671. 8,. 327 546 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Al. gemeine Unkosten 2933, Löhne und Gehälter 431, Steuern 931, Hypothekenzinsen 1085, Abschreibungel 13 314. – Kredit: Pacht und Mieten 993, Verlust 10hl. 1932 21 586. Sa. 22 579 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Küttner Aktiengesellschaft. Sitz in Pirna, Heidenauer Straße 1. vorstand: Dr. Heinrich Baumann, Dresden; Bruno Franz Sehma; Dr. Walter Vieweg, Albert Wagner, Pirna. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hugo Richard Kütt- ner, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Gegründet: 30./6. 1927; eingetragen 19./9. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1820 gegründeten off. Handelsges. Fr. Küttner. Zweigniederl. in Sehma i. Erzgeb. Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung, Bearbeitung, Verkauf u. Verarbeitung von Kunstseide u. ähnlichen Erzeugnissen für eigene u. für fremde Rechuuns, Erwerb, Betrieb u. die Verwertung von Unternehmuf gen, die Kunstseide u. ähnliche Erzeugnisse erzeugel bearbeiten, vertreiben u. verarbeiten, die Beteilighé an solchen Unternehmungen sowie an Unternehmungh der Textilindustrie u. der Chemie u. insbesondere d Erwerb und der Fortbetrieb des unter der eingeträg“ nen Firma Fr. Küttner betriebenen Fabrikations- Mf Handelsgeschäftes, gewerbsmäßige Herstellung u. ef wertung von Maschinen, die der Erzeugung, gs tung, Bearbeitung u. dem Absatz von Kunstseide ähnlichen Erzeugnissen dienen. — Die Ges. ist die .