Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2051 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 756 350 RM (Wohlf. 16 800, Disp.-F. 7500, Div. 630 000, Vortrag 102 050). – 1929: Gewinn: 538 227 RM (Wohlf. 12 000, Disp.-F. 5000, Div, 450 000, Vortrag 71 227). – 1930: Gewinn 191 092 (Wohlf. 6000, Disp.-F. 3000, Div. 180 000, Vortrag 2092). –— 1931: Gewinn 102 338 RM (Wohlf. 6290, Disp.-F. 2000, Div. 90 000, Vortrag 2048). – 1932: Gewinn 9818 (vorgetragen). Yach dem Geschäftsbericht für 1932 konnten die An- lagen nur teilweise ausgenutzt werden. Die Abteilun- gen Gardinen-, Tüll- und Dekorationsstoffweberei litten unter den ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen, während in der Druckerei und Ausrüstung gute Be- schäftigung zu allerdings gedrückten Preisen vorhan- den war. Gegen Ende 1932 erwarb die Ges. eine Tüll- weberei für die Herstellung von Gittertüllen für die Gardinenindustrie, womit eine schon längere Zeit be- stehende Lücke in der Fabrikation ausgefüllt wurde. Stickereiwerke Plauen Aktiengesellschaft. / Sitz in Plauen i. V., Wielandstraße 51. Verwaltung: vorstand: Walther Müller, Alfred Enders (beide in Plauen i. V.). Prokuristen: K. W. A. Henne, J. A. König. Anfsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. i. R. Louis Köhler, Plauen; Stellv.: Oberstleutn. a. D. Adolf von Zeschau, Rittergut Siebeneichen (Meißen-Land); sonst. Mitgl.: Bankier Carl Wallach (Goldschmidt- Rothschild & Co.), Berlin; Bankier Paul Sauvage (Salo- mon & Oppenheim), Berlin-Zehlendorf; Bankdir. i. R. Franz Meyer, Plauen; Kommerzienrat Hermann Wal- denfels, Plauen. Gründung: Die Ges. ist am 5./3. 1910 als A.-G. gegründet worden. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren aller Art und der Vertrieb dieser Artikel sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dien- lichen Anlagen und Grundstücke. Die Fabrikation erstreckt sich auf Weißstickereien in allen Arten und Ausführungen. Außerdem ist das Unternehmen für die Strumpffabrikation eingerichtet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 14 965 qm, davon 10 000 qm unbebaut; das ganze Werk ist mit besond. Berücksichtigung der Erweiterungs- möglichkeit angelegt. Die Fabrikanlage besteht aus dem Hauptgeb. mit Shedbau, Seiten- u. Hintergebäude. Maschinelle Einrichtungen: 63 Stickmaschinen von 10 Vds. Länge, 14 Stickmaschinen von 15 Yds. Länge, 70 Ausbessermaschinen, 44 sonstige Hilfsmaschinen, 2 Satz Cottonmaschinen mit 10 Hilfsmaschinen. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist der Vogtländischen Fabri- kantenschutzgemeinschaft Plauen als Mitglied ange- schlossen, welche Zahlungsbedingungen über den Ver- kauf herausgibt, und sie ist ferner Mitglied des Ver- bandes Sächsischer Industrieller, Dresden. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. St.-A. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), evtl. Sonderrücklagen, 4 % Div., sodann Tant. an Vorstand und Beamte und 15 % an den A.-R. außer einem Fixum von 1000 RM an jedes Mitgl. u. 2000 RM an den Vors.; Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Salomon & Oppenheim; Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 175 000 RM in 4560 Akt. zu 100 RM und 1438 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 1 250 000 M. Kap.-Erhöh. 1920 um 100 000 M Vorz.-A.; 1921 um 6 500 000 M St.-A. u. 150 000 M. Vorz.-A.; 1923 um 8 000 000 M St.-A. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Kap.-Umstell. v. 16 000 000 M auf 600 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 u. 5000 M auf 100 u. 500 RM u. der Vorz.-A. von 1000 M auf 100 RM. – —– Um den veränderten Wertverhältnissen der Anlagen durch außerordentliche Abschreibungen Rechnung tragen zu können und im Hinblick auf die große Liquidität der Gesellschaft beschloß die ord. G.-V. v. 14./6. 1932, bis zu nom. 400 000 RM St.-Akt. der Ges. zum Kurse von 50 % von allen Aktionären gleichmäßig zu erwerben u. das Grundkapital um diesen Betrag durch Einziehung der Ak- tien auf 1 200 000 RM herabzusetzen. Der durch die Einziehung entstandene Buchgewinn belief sich nach Abzug der durch die Transaktion bedingten Spesen u. Un- kosten auf 183 085 RM, die zu Abschreibungen, und zwar mit 120 000 RM auf Grundstück und mit 63 085 RM auf Fabrikgebäude verwendet worden sind. –— Wiederzulassung des herabgesetzten A.-K. im Januar 1933. – Lt. G.-V. vom 18./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. von nom. 1 200 000 Reichsmark auf 1 175 000 RM durch Einzichung u. Ver- nichtung der nom. 25 000 RM Vorz.-Akt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 0 Höchster 178.75 163.50 152.50 115 70 51.75 0% Niedrigster 125 136.50 97 60 55 41 % Letzter 163.50 149.50 108 60 60.50 45 % Einführ. der St.-A. in Berlin im Juli 1923 durch von Goldschmidt-Rothschild & Co. und Plauener Bank. Dividenden: 11 8 8 5 0 0 % Umsatz: 1929–1932: 2 002 592, 1 892 206, 1 420 203, ?7 RM. in Plauen oder Berlin (1933 am 18./5.); je 100 RM Angestellte u. Arbeiter: 22 u. 143. Bilanzen Golümark-Bilanz 51./12.1928 31./12.1929 31./12. 1950 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Gfünd attek 350 000 500 000 300 000 300 000 300 000 180 000 Iep 360 000 350 000 340 000 330 000 320 000 248 000 t ..... 450 000 350 000 501 000 209 000 19 000 109 000 eis-,Licht- und Kraftanlagen und Motore 00 10 000 8 000 Kraftwagen 3 33 3 0 3 500 2 300 1 100 Röß % % % % % %.% .... 12 000 1 1 1 1 1 %t/¾ % % 1 1 1 1 1 .33%% 0 45 355 Halbfertige Stickereien und Strümpfe... 262 382 237 251 319 002 222 542 191 997 55 748 Rai Stickereien und Strümpfe.... 3 956 Iderungen für Warenliefer Leistung Beiehsbankguthaben 134 918 616 498 598 047 669 859 706 947 4 759 . .... 443 643 Toetscheckguthaben. 9773 2 345 5 715 2 672 4790 12 922 % % % 72¹ 1 349 598 1 172 1 208 111 ää—ä— .. 25 202 44 326 40 502 40 550 3 592 Zinzahlung auf Vorzugsakti * à 2 8B8ßß% = = 62 436 Summa 1 654 295 1 892 625 1 916 692 1 836 250 1 781 795 1 352 140 129*