2054 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 36 036, Buch- torenrückstellung 25 014, Hypotheken transitorische schulden 50 098, Bankschulden 300 967, Passiva 7330. Sa. 1 189 445 RM. Wechselobligo 23 416 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 200 785, soziale Abgaben 29 105, Ab- schreibungen auf Anlagen 34 613, Abschreibungen auf Wertpapiere 357, Zinsen 11 236, Besitzsteuern 7193, Betriebsunkosten 40 427, Handlungsunkosten 31 825 Rückstellungen 7330, Verlustvortrag 1729. –— Kredit- Rohgewinn abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 248 164, Verlust 116 437. Sa. 364 601 RM. 192 6/2 7 – 1931/32: 4, 0, 0, 0 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach u. Plauen i. V.: Plauener Bank. Wollversteigerungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. Vorstand: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arno Lieder, Frau Margarete Geitner, Reichenbach i. V.; Kaufmann Paul Geitner, Quedlinburg. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen und Textilien aller Art und Handel damit. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 924 Umstell. auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einrichtung 3579, Warenbestand 60 484, Außenstände 16 285, Kassen- bestand, Postscheck- und Reichsbankguthaben 1114, an- dere Bankguthaben 19 362, Verlust (Verlustvortrag aus alter Rechnung 45 860, abzügl. Reingewinn 1932 16 020 29 836. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 179, Buch- und Darlehnsschulden 28 861. Sa. 130 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 16 324, soziale Abgaben 1302, Abschrei- bungen auf Anlagen 894, sonstige Abschreibungen 1358, Besitzsteuern abzügl. Rückzahlg. 404, Summe der sonst. Aufwendungen 24 140, Verlustvortrag aus 1931 45 860. – Kredit: Verschiedene Erträge 60 090, Zinsen 356, Verlust 29 836. Sa. 90 282 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 20, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Rei- chenbacher Bank, Zweiganstalt d. Girozentrale Sachsen. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. Sitz in Rheydt, Johannesstraße 154. Vorstand: Fabrikant Carl Vorster. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Bresges, Zoppen- broich; Fabrikbes. Emil Erckens, Grevenbroich; Fabrik- besitzer Fritz Arnz, Rheydt. Gegründet: 31./7., 29./8., 2./9. 1922; eingetragen 48/9. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbesondere von Seiden- und Halbseiden- stoffen, Beteiligung an und Angliederung von Unter- nehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma „C. C. Bang Nachfolger-', Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Urspr. 1 Mill. M in Inh.-Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 12 089, Wertpap. 44 274, Außenstände 315 368, Warenvorräte 364 370, Anlagewerte 246 576, Verlust 22 880. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Kreditoren 565 557. Sa. 1 005 557 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 276 620 RM. – Kredit: Waren 253 740, Verlust 22 880. Sa. 276 620 RM. Dividenden: Werden nie bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herz & Stern, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Hugo-Junkers-Straße. Vorstand: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Frau Paula Benjamin, Frau Julius M. Stern, Frau Richard Stern, Rheydt. Gegründet: 22./11. 1923; eingetragen 10./12. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Kommandit-Ges. Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Geweben, insbes. von Kammgarn-Anzugstoffen und Mantelstoffen. Kapital: 132 500 RM in 1325 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM, ferner Erhöh. des Kap. um 490 000 RM in 4900 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. in 4900 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 28./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 367 500 RM auf 132 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel 30 842, Wertpapiere 25 538, Debit. 1 501 846, Vorräte 583 445, Anlagewerte 201 447, Verlust 19 186. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 50 000, Kredit 1 812 304. Sa. 2 362 304 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 142 531 RM. – Kredit: Waren 1 123 345, Ver- lust 19 186. Sa. 1 142 531 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Löser Akt.-Ges., Sitz in Rochlitz i. Sa. Vorstand: Georg Alfr. Löser, Eugen Georg Löser. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Koch, Rochlitz; Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz i. Sa. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. der unter der Zweck: Erwerb u. die Fortführ. 15 Firma „Hermann Löser“' in Rochlitz bestehenden Schu fabrik. Kapital: 120 000 RM in 20 Vorz.- u. 280 St.-Akt. zu 400 RM.