2060 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zwirnerei Ackermann A.-G. Sitz in Sontheim a. N. Vorstand: Dr. jur. Carl Ackermann, Dr. Otto Ackermann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Hauck, Heilbronn; Stellv.: Kommerz.-R. Emil Amann, Wiesbaden; Kom- merz.-R. Ludw. Link, Rudolf Fuchs, Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mechanische Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei und Fabrikation von Näh-, Häkel- und Stopfgarnen. Kapital: 6 000 000 RM in 12 000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 250 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1890 um 500 000 M, 190/ um 750 000 M. Weiter erhöht 1920 auf 4 500 000 M, 1921 auf 6 750 000 M und 1922 auf 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von 9 000 000 M auf 4 500 000 RM (2: 1) in 9000 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloß Erhöh. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 3000 Akt. zu 500 RM; angeboten den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Wohn- häuser 99 355, Fabrikgeb. 1 005 020, Grundst. 157 180, Masch. u. Betriebseinricht. 2 563 120, Beteilig. 861 427, Roh- u. Hilfsstoffe 1 125 425, halbf. Erzeugn. 260 238, fertige Erzeugn. 1 848 159; Wertpapiere: eigene Akt. (nom. 309 000) 587 100, andere Effekten 1 143 500; For- derungen auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 1 281 115, Forderungen an abhängige Ges. Darlehen 38 755, Kasse, „ „% 5970, Bankguthaben 433 855, Posten, die der Rerhum abgrenzung dienen 96 000 (Avale 15 000). — Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rücklage 600 000, Rücklage für Sonderabschreib. u. Erneuerungen 2 000 000, Sonder- rücklage 150 045, Wertberichtigung 1 964 778, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 54 903, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 228 818, sonst. Verbindlichkeiten 471 083, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 262 911, (Avale 15 000), Gewinnvortrag v. Vorjahre 57 646, Ertrag in 1932/33 900 226. Sa. 12 690 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 1 280 828, soziale Abgaben: gesetzl. 92 866 (Wohlfahrt) freiwillige 35 493; Abschreib. auf Anlagen 183 567, andere Abschreibungen 782 478, Besitzsteuern 775 011, alle übrigen Aufwendungen 1 715 755, Gewinn- vortrag a. 1931/32 57 646, Reingewinn in 1932/33 900 226. —– Kredit: Erlös aus Fabrikation abzügl. Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 604 036, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 79 881, außerordentl. Erträge 82 307, Gewinnvortrag von 1931/32 57 646, Sa. 5 823 870 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 15, 18, 18, ?, ?, ?, ? % (Gewinn für die Jahre 1929/30–1932/3: 1 410 011, 1 051 710, 994 896, 900 226 RM). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels. u. Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mechanische Weberei Fischen. % Sitz in Sonthofen (Allgäu). Verwaltung: Vorstand: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv.: Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Robert Buz, Frau Else Maier, Augsburg. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstel- lung u. Verwertung von Baumwollwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die drei Etablisse- ments bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper usw. Der Grund- besitz der Ges. umfaßt 31.53 Tgw., wovon rund 3%½ Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte und Angestellte bebaut sind. Die Fabrik ar- beitet mit 350 PS Wasserkraft, außerdem steht Dampf- kraft mit 200 PS zur Verfügung. – Etwa 300 Arbeiter und Angestellte. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 Nam.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. ao. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. G.-V.: 1 St., Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Statistische Angaben: Kapital: 486 000 RM in 1200 St.-Akt. zu 400 RM u. 60 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 6 % Vorz.-Div., 20fach. Stimmrecht und Vorrang vor den Inh.-Akt. im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. — Vorkriegs- kapital: 257 142 M. Urspr. 257 142.86 M. 1919 Erhöh. um 300 000 M. 1920 auf 600 000 M, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit ie 142.86 M pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um 600 000 M, 1922 um 120 000 M in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 1000 M auf 1 320 000 M. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von 1 320 000 M auf 485 040 RM in 1200 St.-Akt. zu 400 RM u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu 42 RM. Die G.-V. v. 24./4. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. von 485 040 RM auf 486 000 RM durch Aufzahl. von 16 RM auf je zwei Namensaktien zu je 42 RM. gleich- zeitig Einzieh. der alten Nam.-Akt. u. Ausgabe von neuen Nam.-Akt. zu je 100 RM. 6 ult. 192 7–1932: 216, 230, 145, 98, 80', 0 %. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 15, 12, 7, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 34 548, Geschäfts- und Wohngebäude 160 114, Fabrikgebäude 300 314, Maschinen und maschinelle An- lagen 481 350, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 112 919, halbfertige Erzeugnisse 120 174, fertige Erzeugnisse 76 708, geleistete Anzahlungen 28 285, Forderungen aus Warenlieferungen 186 359, Wechsel 11 043, Schecks 2123, Kasse, Giro und Postscheck 9142, Bankgufhaben 43 611, Verlust 105 110 RM. – Passiva: Grundkapinl 486 000, gesetzliche Rücklage 48 600, Sonderrücklage 100 000, Erneuerungskonto 70 000, Verfügungskonto 1232, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 10 000, Delkredere- Rückstell. 15 000, Pensionskassen 115 092, Rechnungs- abgrenzungsposten 15 000, Anzahlungen von 4276, Verbindlichkeiten gegenüber Banken und D.Nf. 112 801, unerhobene Gewinnanteilscheine usw. 717 Werksparkasse 225 130, Abschreibungen 467 952. Sk. 1 671 802 RM.