Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2061 Erläuterungen zur Bilanz: Unter Verbindlichkeiten be- findet sich ein bei der Treuhandverwaltung des Deutsch- Niederländischen Finanzabkommens in Anspruch genom- mener Kredit in Höhe von rund 37 000 hfl., der durch Uebereignung von Warenyvorräten sichergestellt ist. Aus Warenbezügen herrührende Verpflichtungen waren bei Jahresende nicht vorhanden. Die Haftung aus begebenen Wechseln und Schecks betrug Ende Dez. 1932 rund 160 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 342 364, soziale Lasten und Arbeiter- urlaub 29 734, Abschreibungen auf Anlagen 40 000, Zinsen 20 634, Steuern und Umlagen 24 000, sonstige Aufwendungen einschl. Umsatzsteuer 151 426, Verlust- vortrag aus 1931 80 769. – Kredit: 583 819, Verlust (Vortrag aus 1931 80 770 Verlust in 1932 24 340 105 110 (vorgetragen). Sa. 688 928 RM. Seidenlohnweberei Spaichingen. Sitz in Spaichingen (Schwarzwald). vorstand: Fabrikant Karl Appenzeller, Fabrikant Adolf Wettstein, Zürich. Aufsichtsrat: A. Streuli-Keller, Zzürich; Rechtsanwalt Dr. O. Müller, Zürich; schultheiß Dr. Winker, Spaichingen. Gegründet: 18./10. 1928; eingetragen 10./11. 1928. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zwecks geeignet sind, zu errichten. Kapital: 75 000 RM in 75 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. 150 000 RM. Nach dem Beschluß der G.-V. v. 26./11. 1931 wurde das A.-K. um 75 000 RM herabgesetzt durch Zusammenleg. der Aktien 2: f/. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik- gebäude 100 000, Maschinen 129 569, Gerätschaften und Mobilien 26 218, Debitoren: Bank 1291, Kassa 6. Ver- lust vom 31./12. 1930 38 273, neuer Verlust 32 896. – Passiva: A.-K. 75 000, A.-G. vorm. Seidenstoffweberei Küsnacht bei Stadt- Kredit: Rückerstattung Stadtgemeinde 7000, Bern & Appenzeller, Wettstein & Co., Zürich 149 225, Schweiz. Bankgesellschaft 104 028. Sa. 328 253 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 38 273, Abschreibung a. Forderung Stadtge- meinde Spaichingen 22 392, Betriebsunkosten 6504, Ab- schreibung a. Gründungskosten 4000. – Kredit: Ver- lustsaldo 32 896, Verlustsaldo vom 31./12. 1931 38 273. Sa. 71 169 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 99 760, Maschinen 128 265, Gerätschaften und Mobilien 26 218, Debitoren 6718, Kassa 59, Verlust vom 31./12. 1931 71 170. – Passiva: A.-K. 75 000, A.-G. vorm. Mech. Seidenstoffweberei Bern & Appenzeller, Wett- stein & Co. 154 021, Schweiz. Bankgesellschaft 103 169. Sa. 332 190 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 71 169, Betriebsunkosten 1413, Zinsen 6565. — Steuern 978, Verlustsaldo v. 31./12. 1931 71 169. Sa. 79 147 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei St. Blasien, Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in St. Blasien. Die Ges. stellte Mitte Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 28./11. 1931 eröffnete gerichtliche Ver- gleichsverfahren wurde nach Bestätigung des angenom- menen Vergleichs am 30./12. 1931 aufgehoben. Die Mehrzahl der Gläubiger hat mit der erforderlichen Stimmenmehrheit den von der Ges. vorgeschlagenen gerichtlichen Vergleich angenommen, nach dem das Unternehmen mit dem Tage der gerichtlichen Bestäti- gung in Liqu. tritt. Forderungen bis 150 RM u. die auf diesen Betrag ermäßigten Forderungen werden vier Wochen nach Bestätigung voll befriedigt. Die übrigen Gläubiger werden nach den Ergebnissen der fortschrei- tenden Liqu. ausbezahlt. In der Masse liegen etwa 40 % was durch erhebliche Zuschüsse aus dem Privat- vermögen der Familie Krafft erreicht werden konnte. Die Grundst. u. Gebäude stehen zum Verkauf. Durch Beschluß der ao. G.-V. v. 9./1. 1932 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Bücherrevisor Paul Schroth, Frei- burg i. B. – Bis Mitte 1933 gelangte an die Gläubiger eine Quote von 10 % zur Ausschüttung. Aufsichtsrat: Helmuth Maas, Albert Pferd- menges, Hans Schübeler, Fritz Wegener, Bremen. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Akt. zu 300 RM. 1 Liquidations - Eröffnungsbilanz am 2. Jan. 1932: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, 0 Spinnereieinrichtg. u. Nebenanlagen, Inventar 779 940, freie Wertpapiere u. Beteiligungen 73 976, verpfändete Wertpapiere 96 835. Kasse, Schecks u. Wechsel 15 999, Bankguthaben 152 382, freie Darlehen 118 796, verpfän- dete Darlehen 50 000, Außenstände 98 928, Warenvor- räte 29 971, vor Eröffnung der Lidu. entstand. Verlust 2 260 642. –— Passiva: A.-K. 1 200 000. Wertberichti- gungen 67 500, Rückstellung. 13 393, Schulden 2 396 576. Sa. 3 677 469 RM. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Spinnereieinrichtung u. Nebenanlagen, Inventar 586 456, freie Wertpapiere u. Beteiligungen 1450, verpfändete Wertpapiere 30 500, Kasse, Postscheckguthaben 13 261, Bankguthab. 33 738, freie Darlehen 71 000, verpfändete Darlehen 192 489, Mußenstände 16 851, Warenvorräte 14 091, Verlust (Vor- trag lt. Liqu.-Eröffnungsbilanz 2 260 643, Verlust 1932 13 540) 2 274 183. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Wert- berichtigungen 51 500, Rückstellungen 13 393, Schulden 1 969 126. Sa. 3 234 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung 12. Jan. 1932 bis 31. Dezember 1932: Debet: Wert- minderungen 18 731, nachträglich festgestellte Forde- rungen 1811, Zinsen 14 743, sonstiger Aufwand 15 661, Besitzsteuern 1932 35 432. – Kredit: Betriebsüber- schüsse 72 838, Verlust 13 540. Sa. 86 378 RM. Stabelwitzer Kammgarnspinnerel Aktiengesellschaft. Sitz in Stabelwitz bei Breslau. Vorstand: Louis Schneider, Fritz Sander. Sehamnfsichterat: Fabrikbesitzer Friedrich Arthur 15 oeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; eopold Schoeller, Düren i. Rhld. l9hbesründet: 20./11. 1925 mit Wirkung eingetr. 15./1. 1926. EFrizweclk: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur R ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an artigen oder ähnlichen industriellen oder kom- erziellen Unternehmungen beteiligen oder solche er- ab 1./1. werben sowie Zweigniederlass. im In- und Auslande errichten. Kapital: 650 000 RM in 650 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 142 300, Geschäfts- und Wohngebäude, Fabrik- gebäude, Maschinen und maschinelle Anlagen, Inventar 812 640, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 652 150, fertige