Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2063 Max Breuninger, Stuttgart; Rudolf Engelhorn, Mann- l. 10./11. 1916; eingetragen 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesell- schaft. Die A.-G. hat das Geschäft der Firma E. Breu- ninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren jeder Art und verwandter Waren, insbesondere von Be- kleidungs- und Ausstattungsgegenständen. Kapital: 3 000 000 RM in 2800 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch (höchst. auf die Zeit von 5 Jahren zurück) und 5fachem Stimm- recht ausgestattet: im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. 5 Urspr. A.-K. 100 000 M: erhöht 1916 um 1 400 000 M, 1920 um 750 000 M. 1921 um 750 000 M, 1922 um 2 000 000 M in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Ak. zu 1000 M. Et. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 2 000 000 RM in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloß Erhöhung um 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 3 750 001, Mobilien 1, Kasse, Schecks und Wechsel 137 004, Wertpapiere 319 589, Bankguthaben u. Vorauszahlungen 1 782 965, Ausstände 728 200, Waren- vorräte 1 403 225. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Sonderrücklage 450 000, Lieferanten und sonst. laufende Verbindlichkeiten 617 398, transitor. Posten 465 000, Personalsparkasse 1 037 533, Pensionsfonds 662 089, Delkredere 400 000, Vortrag 1./1. 1932 558 919, Reingewinn 1932: 180 046. Sa. 8 120 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 824 936, Löhne und Gehälter 1 888 901, soziale Lasten 101 340, Steuern 1 040 603, sonstige Unkosten 1 415 844, Vortrag 1./1. 1932 558 919, Reingewinn 1932 180 046. – Kredit: Vortrag 558 919, Zs. 8231, Waren 5 443 439. Sa. 6 010 589 RM. Dividenden 1927–1932: (nicht bekanntge- geben) Gewinn 470 935, 562 348, 610 953, 732 720, 710 919, 738 965 RM (einschl. immer relativ bedeutender Vorträge). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dowald Webwaren Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart. Durch Beschluß der G.-V. vom 2./1. 1932 ist die Auf- lösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Adolph Do- wald, Bremen. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Stuttgart vom 22./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. Eugen Kentner Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rotebühlstraße 51. vorstand: Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Prokuristen: W. Seibert, Stuttgart; E. Rößler, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Dittmann, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/ Brenz. Gegründet: 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Verkaufshäuser in Stuttgart, Heil- bronn, Ulm a. D., Freiburg i. Br., Karlsruhe, Mann- heim, Frankfurt, Köln a. Rh., Hannover, Bremen, Berlin, München, Basel. Zweck: Herstellung von Gardinen u. Dekorations- stoffen. – Mech. Weberei in Plauen i. V., Gardinen- fabriken in Stuttgart und Plauen. Kapital: 265 000 RM in 1100 St.-Akt. A zu 100 RM, 750 St.-Akt. B zu 200 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 300 000 M in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Scrie A zu 1000 M, 1500 St.-Akt. Serie B zu 2000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. —– Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf 265 000 RM (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Jede St.-Akt. – 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 185 372, Maschinen und maschinelle Anlagen 58 339, Utensilien und Werkzeuge 17 581, Mobilien 71 785, Rohmaterialien u. Halbfabrikate 79 014, Fertigfabrikate 381 892, Wertpapiere 35 200, eigene Aktien 250 000, Debitoren in Stuttgart und Filialen 303 581, Kasse und Postscheck in Stuttgart und Filialen 18 612, Bankguthaben 290 696, Verlust 128 804. – Passiva: A.-K. 265 000, Reservefonds I (gesetzlicher) 40 000, Reservefonds II 1 375 655, Rückstellungen (Del- kredere) 25 500, Kreditoren 114 721. Sa. 1 820 876 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 511 126, Unkosten und soziale Abgaben 443 739, Abschreibungen auf Anlagen 32 649, sonstige Abschreibungen 18 689, Steuern 72 933. – Kredit: Er- trag auf Warenkonto 938 343, Zinsen 11 989, Verlust 128 804. Sa. 1 079 136 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Kramer Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Paulinenstraße 44. Vorstand: David Dreifus, Max Dreifus. Aufsichtsrat: Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. 15 Gegründet: 16./2. 1923; eingetragen 7./7. 1923. bis 18./2. 1933: Dreifus & Lehmann A.-G.; dann is 2./6. 1933: Dreifus & Lehmann, Gebr. Kramer A.-G. Zweck: Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Rä mit solchen und mit Textilwaren, insbesondere nif fükffefs der früh. Kommanditges. Dreifus & Leh- Hang in Stuttgart. Anfang 1933 Uebernahme der offen. Han elsges. Gebr. Kramer in Stuttgart und Firmen- inderung wie oben. AKapital; 384 000 RMI in 96 Vorz.-Akt. und 864 St.- Akt. zu 400 RM. 48 Mill. M in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu 14 % übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V, 384 RM9) 1925 beschloß Umstell. von 48 000 000 M auf RM in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 18./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, wWechsel und Postscheck 19 848, Kunden 110 119, Inven- tar 11 397, Auto 6000, Gebäude 276 114, Waren 51 760, Verlustvortrag 1931 143 851, Verlust 1932 27 859. — Passiva: A.-K. 384 000, Lieferanten 3396, Banken 37 773, Darlehen 48 200, Württ. Hypothekenbank 92 586, Re- servefonds 81 000. Sa. 646 957 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Del- kredere 4676, Handlungs- und Fabrikationsunkosten 195 509. – Kredit: Umbauten im Hansabau 5500, Skonto und Dekort 3805, Hausertrag 7836, Rohgewinn 155 183, Verlust 27 859. Sa. 200 185 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.