Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2067 „ Goldmarbilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 ―― Passiva GM RM RM RM RM RM %% 2 500 000 2 500 000 2 500 000 2 500 000 2 000 000 1 800 000 besetzlicher Reservefondsss:? 200 000 515 988 515 988 394 994 167 290 167 290 Reservefonds aus Aktieneinziehunng.. 8 28 80 000 Rückstellungen? — 53 930 Emeuerungs-Fonds ....... .. „ — — 78 227 = — Wertberichtigungs-Posten: Delkredere-Rück- stellnngg9 30 000 30 000 30 000 30 000 36 687 Verbindlichkeiten: Unterstützungsfonds des Wohlfahrtsvereins. 10 000 10 000 10 000 10 000 7795 Voch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 1 008 Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen..?? 150 034 328 301 178 366 149 304 138 683 94 090 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 3 918 Sonstige Verbindlichkeiten 97 654 Posten der Rechnungs-Abgrenzung. 33 965 Gevünnn ..... 430 882 285 471 = Summa 2 860 034 3 815 172 3 598 054 3 084 298 2 335 973 2 375 637 Schwebende Haftungsverhältnisse bestanden am 31./12. 1932 lediglich für in Zahlung gegebene Kundenschecks von 25532 RM und weitergegebene Kundenwechsel von 33 030 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Handlungsunkosten...... 354 948 381 404 343 192 328 933 Betriebs- und Vertriebs-Kontto 1 653 088 1 673 627 1 506 121 1 178 091 Löhne und Gehältenr...... 860 620 Soziale Abgaben........ 60 006 Abschreibungen auf Anlagen... 80 867 117 536 = 3 53 614 Andere Abschreibungen..... = = = 36 103 Zinsen nach Abzug der Ertrag-Zinsen.. 3 722 % %%%%...... 111 309 Alle übrigen Aufwendungen... 379 003 GeRWlũlIulIũmm.. 430 882 264 088 895 = 3 Summa 2 519 786 2 436 656 1 849 313 1 502 025 1 504 377 Kredit Gewinn-Vortrag — — 5 971 R8 Bruttogewinn an Waren..... 2 467 529 2 388 459 1 594 680 1 096 367 Erlöose nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.. 1 216 949 Miet-Einnahmen aus Wohnhäusern und Ein- nahmen der Landwirtschaft.... 52 256 48 196 49 440 48 627 45 337 Außerordentliche Erträgnisse... — == 8 36 107 Gewinn durch Aktienrückkaufß... 119 325 Übertrag vom Konto Soziale Fürsorge = 93 10 000 3= do. vom Reservefonds... — 120 993 227 704 = do. vom Erneuerungsfonds.... 78 227 = n ũ 1̃99 %..... — — 205 984 Summa 2 6819 7866 2 436 656 1 849 313 1 502 025 1 504 377 Die Bezüge des Aufsichtsrats betrugen 1932 18 000 RM, die Bezüge des Vorstandes 33 900 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Absatz unserer deutschen Markt unterzubringen. Hierdurch konnte der Fabrikate wurde im Jahre 1932 erneut durch die un- mengenmäßige Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr stabilen Verhältnisse stark beeinträchtigt, so daß ins- trotz des Exportverlustes gesteigert werden, obwohl besondere in der Zeit vom März bis Oktober zeitweise wertmäßig ein weiterer Rückgang um etwa 8 % unter zu Kurzarbeit übergegangen werden mußte. Besonders den schon stark abgesunkenen Umsatz des Vorjahres schwerwiegend wirkte sich der weitere Exportrück- eintrat. Dieser Rückgang ist in der Hauptsache auf gang aus, der schließlich dazu führte, daß wir im die im abgelauf. Geschäftsjahr erfolgten, fortgesetzten Jahre 1932 nur etwa 15 % des Auslandsumsatzes tätigen Preisrückgänge zurückzuführen, auf welche wir schon konnten, über den wir 1930 und in früheren Jahren im letzten Jahresbericht hinwiesen und die auch die regelmäßig verfügten. Im letzten Viertel des Geschäfts- wesentliche Ursache für das ungünstige Jahresergebnis jahres waren wir in 2 Schichten beschäftigt, da es ge- 1932 sind. ng, unsere Fabrikate in steigendem Maße auf dem Mechanische Seidenweberei Viersen Aktiengesellschaft. Sitz in Viersen. Vorstand: Herm. Lechtenfeld, Viersen; Stellv.: Vergrößerung der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 Dr. Hans Reifenberg, Düsseldorf. die Fabrikgebäude der Firma Ewald Corty & Söhne Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Reifenberg, Köln; und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Rete Andrée Reifenberg, Paris; Gerhard Albersheim, Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM. 13 Felix Schorn, Wien; Jean Pierre Stern, Paris. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital). Dazu 1920 noch i0l egründets 11./9. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 2 000 000 M. 1921 3 000 000 M u. 1922 6 000 000 M. —– Lt. %% %....%%... chanische „. : be Reichsmark umgestellt. Ö Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 Erhöh. hiebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüstung u. des A.-K. um 600 000 RM auf 2 400 000 RM. etrieb von Samt-, Seidenwaren und anderen Geweben; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. G.-V.: 1930 am Enichtung A4 ........ÜÜ.. „ ugen der Textilbranche und deren Hilfsindustrie. Zur Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- 130*