Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2071 Sschöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. fischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonst. Erzeugnissen der Leinenindustrie u. ver- wandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonstigen Erzeugnissen. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1921 um 1 500 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um 500 000 M in 500 St.- Akt. zu 1000 M, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 10./8. 1923 um 5 Mill. M, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM umgestellt. – Laut G.-V. vom 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM auf 400 000 RM durch Vernichtung von 200 000 RM der Ges. unentgeltlich zur Verfügung ge- stellter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 19 330, Fabrikgeb. 89 120, Maschinen u. maschin. Anlagen 71 041, Beleuch- tungsanlage 1, Mobiliar 1, Pferde u. Wagen 1, Kraft- fahrzeuge 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 861, fertige Waren 126 272, Wertpapiere 1, Außenstände 27 101, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 2605, sonst. Bankguthaben 4080, Verlust 1932 31 750. – Pas- siva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkredere 4000, Liefe- rantenschulden 7640, Akzeptverpflicht. 17 893, Privat- darlehen 40 262, Steuerschulden (Umsatzsteuer) 369. Sa. 510 164 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 66 276, soziale Abgaben 5139, Abschreib. 9441, Rückstellung für Debitorenverluste 3111, Zinsen 3500, Besitzsteuern 5538, sonst. Aufwendungen 31 131. – Kredit: Rohertrag der Fabrikation 92 386, Verlust 1932 31 750. Sa. 124 136 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Gustav Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfahrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Weida i. Thür. Vorstand: Fritz Weidauer, Franz Grosse. Aufsichtsrat: Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jöß- nitz i. Vogtl. Gegründet: 27./3. 1930; eingetr. 24./4. 1930. In die Ges. wurden anläßlich der Gründung für nom. 400 000 RM Aktien der Ges., das Geschäft der bisher offenen Handelsges. Gustav Weidauer, Weida, mit Fabrikgrundstück und Gebäuden eingebracht. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbe- nen, bisher unter der Firma Gustav Weidauer betrie- benen mechanischen Wollweberei und Tuchfabrik und der Abschluß aller Geschäfte, die mittelbar oder un- mittelbar mit diesem Geschäftsbetrieb zusammenhängen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück, Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht. 161 013, Fuhrpark 693, Waren, Garne und Vorräte 427 854, De- bitoren 309 668, Kasse, Postscheck, Wechsel und Dar- lehen 65 117. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 129, Delkredererücklage 100 000, Kreditoren u. Bankschul- den 343 950, Akzepte 36 000, Rückstellungen 20 173, Reingewinn 18 093. Sa. 964 345 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 17 531, Reingewinn 18 093. Sa. 35 624 RM. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 35 624 RM. Dividende: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. / Sitz in Weilderstadt (Württ.). Verwaltung: Vorstand: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stutt- gart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 9./6. 1920 mit Wir- kung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbesondere von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Crundstücke in Weilderstadt von zusammen 20 000 am Größe, davon 8000 qm bebaut. Eigene elektrische Kraftzentrale. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 1033 am 5./5. —– Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie 4 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., Rückl., 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. rivatbank. Statistische Angaben: 3 Aktienkapital: 905 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 200 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. G.-V.: Vorz.- 100 %. Urspr. 1 800 000 M, übernommen von den Gründern zu Erhöht 1921 um 2 700 000 M in St.-Akt. u. um 500 000 M in Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 905 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 200 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Anleihen: 1. 400 000 M in 4½ % Oblig. von 1919, II. 1 000 000 M vom 20./7. 1920, III. 600 000 M vom 21./1. 1921. Die Kursnotiz der 3 Anleihen ist 1926 ein- gestellt worden. Ende 1931 war noch ein aufgewerteter Betrag von insges. 2607 RM im Umlauf. Gesetzl. Auf- wert.-Beträge für je 1000 M der Anleihe I = 15.60 M, II, = 15.08, III = 11.12 RM. Kurs ult. 192 7–1932: In Stuttgart: 99, 96, 60, 30, –*, 7.5 %. Notierte auch bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 23 478, Fabrikgebäude 326 960, Maschinen 155 690, Fuhrwesen und Geräte 2000, Roh-, Hilfs- und Betriebs- materialien 14 513, Halbfabrikate 50 352, Fertigfabri- kate 81 098, Debitoren 78 443, Schecks 1468, Kasse und Postscheck 3982, Bankguthaben 9178, Verlustvortrag von 1931 217 970, Verlust 1932 121 644. – Passiva: Grundkapital 905 000, Rückstellung für Grunderwerb- steuer 5144, Delkredere 10 319, Obligationen 2607, laufende Verbindlichkeiten 25 603, Wechselverpflich- tungen 10 000, Darlehen 127 983, unerhobene Div. 120. Sa. 1 086 776 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 58 332, soziale Lasten 2657, Abschreib. auf Anlagen 28 416, Zs. 9984, Besitzsteuern 16 876, Be- triebs-, Handlungs- und Vertriebskosten 69 280, Verlust- vortrag aus 1931 217 970. – Kredit: Rohgewinn 63 901, Verlustvortrag aus 1931 217 970, Verlust 1932 121 644. Sa. 403 515 RM. *