Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Meyer Kauffmann Texktilwerke Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Wüstegiersdorf (Bez. Breslau). vorstand: Georg Lange, Carl Podewils, beide in Wüstegiersdorf. prokuristen: Wiesner, Kühnel, Hohe, Engel. Aufsichtsrat: Vors.: %%%%%%% losef Koeth, Breslau; Stellv.: Otto Schweitzer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Josef Bühler, Bad Salzbrunn; Bunk-Dir. Isidor Fränkel (Dresdner Bank), Breslau; Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Hamburg; Fabrikant Ewald Schoeller, Breslau; Bankier Dr. Ernst Spiegel- berg (M. M. Warburg & Co.), Hamburg. Entwicklung: Die Gründung erfolgte am 29. Juni 1909 mit Wir- kung ab 1. Januar 1909 unter Uebernahme der seit 1824 als offene Handelsgesellschaft und seit 1895 als G. m. b. H. bestehenden Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau unter der Firma „Aktiengesellschaft für Textil- industrie vorm. Meyer Kauffmann-'' mit Sitz in Breslau. Die Firma wurde 1910 wie oben geändert; der Sitz wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1922 von Breslau nach Wüste- giersdorf verlegt. – 1920–1925 erfolgten die Pachtung der Spinnerei Halle a. S., der Erwerb der Spinnerei Langenbielau, die Errichtung einer Zweizylinder-Baum- vwollspinnerei und einer Buntzwirnerei in Rengersdorf, die Errichtung einer Streichgarn-Spinnerei in Wüste- giersdorf II. — 1928 Erwerb der in Langenbielau ge- legenen Fabrik der Deutsche Textilwerke Mautner A.-G. – 1929 legte die Ges. infolge der schlechten Absatz- verhältnisse in der Textilindustrie die in Halle pacht- weise betriebene Spinnerei still und löste den Pacht- vertrag vorzeitig. – 1931 erfolgte Sanierung der Ges. (s. auch „Kapital''). Zweck: Betrieb von Unternehm. der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführ., Erweiter. der früher von der off. Handelsges. Meyer Kauffmann, später von der Fa. Meyer Kauffmann G. m. b. H. betriebenen Unternehm. Besitztum: 1. Werk Wüstegiersdorf I (früher Tann- hausen): Größe: 114.2 ha. – Betriebsanlagen: Fär- berei, Bleicherei für baumwollene Garne und Gewebe, Baumwollbuntweberei. Ausrüstungsanstalt für baum- wollene und kunstseidene Gewebe. – Maschinelle Ein- richtung: Bleicherei- u. Färbereianlagen, Ausrüstungs- anstalt nebst Stückbleiche, Mangel, Appretur u. Rauherei, Webereivorbereitung mit Schlichterei u. 522 Webstühle. – Kraftanlage: 5 Kessel mit 1100 qm 7,5 atü, 1 Dampfmaschine von 200 ÖP8. 2. Werk Wüstegiersdorf II: Größe: 127 ha. – Betriebsanlagen: Weberei für wollene u. baumwollene Stoffe, Stückfärberei für wollene u. baumwollene Ge- webe, Appreturanstalt, Streichgarnspinnerei u. Zwir- nerei. – Maschinelle Einrichtung: 514 Webstühle, 4110 Streichgarnspindeln, 4880 Zwirnspindeln, Gewebemerze- risieranlage, Woll- u. Baumwollstückfärberei und Aus- rüstung. – Kraftanlage: Kraft- u. Dampferzeugung für die Werke I u. II, bestehend aus 4 Hochdruckkesseln von je 200 qm Heizfläche und 20 atü, verbunden mit 1 Ruthspeicher von 160 chm Inhalt, 1 Anzapfturbine mit 1200 PS, ferner Kraftanschluß an das E. W. Schle- sien. Eine Dampfleitung von 700 m Länge und 20 atü zur Versorgung des Werkes I mit Dampf, ferner eine Kraftzuleitung nach Werk I. – Gebäude: Außer den Fabrikgebäuden von den Werken I u. II sind in Wüste- giersdorf 54 Wohnhäuser vorhanden. –— Sonstiger Be- sitz: 900 000 am Wald, 700 000 qm Acker u. Wiesen und ein landwirtschaftliches Gut, ferner Wasserstauanlagen mit einem Fassungsvermögen von 120 000 chm. 3. Werk Rengersdorf, Krs. Glatz: Größe: 11 ha. – Betriebsanlagen: Baumwoll-Roh- und Bunt- weberei, Zweizylinder- und Abfallspinnerei mit Baum- wollbleiche, Zwirnerei. – Maschinelle Einrichtung: Bleiche für lose Baumwolle, 2070 Spinnspindeln, 5877 Zwirnspindeln u. 864 Webstühle mit Vorbereitung und Schlichterei. – Kraftanlage: 2 Wasserturbinen mit 300 PS, 5 Dampfkessel mit insgesamt 380 qm Heigzfläche, 2 Dampfmaschinen mit insgesamt 850 PS. – Gebäude: Außer Fabrik 19 Wohnhäuser. — Sonstiger Besitz: 30 000 qm Acker und Wiesen. 4. Werk Beerberg. Krs. Lauban: Größe: 14.6 ha. – Betriebsanlagen: Baumwollbuntweberei. – Maschinelle Einricht.: 580 Webstühle nebst Vorberei- tung u. Schlichterei. – Kraftanlage: 1 Wasserturbine mit 152 PS, 1 Dampfkessel mit 168 qm Heizfläche und 1 Dampfmaschine mit 135 PS. – Gebäude: Außer Fabrik 3 Wohnhäuser. –— Sonstiger Besitz: 43 000 qm Acker und Wiesen. 5. Werk Oberlangenbiclau: Größe 6507 qm. — Betriebsanlagen: Baumwollspinnerei. –— Maschinelle Einrichtung: 9000 Spindeln. – Kraftanlage: 2 Kessel mit 238 qm Heizfläche u 12 atü, 1 Dampfmaschine mit 500 PS. – Gebäude: Außer Fabrik 4 Wohnhäuser, Heizfläche und Bilanzen Goldmark-Bilaa2 1./12.1928 31./12. 1929 31./12. 1930- 31./12. 1931 31./12.1952 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gfündstücke 586 483 605 646 771 646 762 358 550 000 544 831 Gebüudde 1 863 131 1 869 305 2 796 100 2 735 839 1 750 000 1 714 698 Mithien 2 007 547 2 100 863 3 474 176 3 247 588 1 400 000 1 302 290 Utensille 6 7 6 6 6 6 Bünfpakßkk ... 3 6 6 6 6 6 Bestand des landwirtschaftlichen Betriebes 1 1 1 7 * Beteilgungenn ..... Unter ,Wertpapiere“ verbucht 1 Umlaufsvermögen 5 f /%%%%% % ** 109 738 aumw 3 260 518 w%ĩw%%%% %........ 5 519 746 4 307 561 3 254 938 2 165 407 % 6MbD 1 266 225 Wertpapiere und Steuergutscheine... 1 193 726 25 000 1 2 28 015 Kypothkee pp. 147 428 115 437 96 623 50 000 47 500 zushlungen %% % % ‚?/ ** 5 000 vord gen à 4 3 Vavanj; „ %% % .*ä 3 012 705 4 305 008 2 475 387 1 902 652 1299 158 Sonstige Debitoren.. 190 584 a / ..... 19 707 247 758 284 405 186 877 133 124 115 748 Nassenbestand, Postscheckkont 1 Gut- %%. 126 623 83 370 60 709 91 003 65 245 „Andere Bankguthaben... 47164 Hechnungsabgrenzungs-Posten %%. ― 1 162 096 75 700 54 529 44 060 % . .*****ÜÜÜÜ** 3 198 400 1128 424 3 Summa 10 606 000 14 785 910 16 436 818 14 002 784 8 042 202 7 544 534