= = 3 4 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2075 durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 160 RM. —– Umtausch der Aktien zu 160 RM in Aktien zu 1000 RM u. 100 RM bis 20./11. 1929. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Einzieh. v. 40 000 RM eigener u. zur Verfüg. gestellter Akt. u. Herabsetz. des verbleibenden A.-K. v. 7 000 000 Reichsmark im Verhältn. v. 10 : 4 durch entsprechende Herabsetz. des Nennwerts der Aktien. (Wiederzulass. des lerabgesetzten A.-K. im Dez. 1932.) Großaktionär: Schlesische Industrie, Beteiligungs- G. m. b. H. 13 Hypotheken: Ult. 1932: 2 718 283 RM, davon entfallen 1 618 283 RM auf die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 1 000 000 RM auf die Dresdner Bank, Berlin, 100 000 RM auf die Oesterreichische Postspar- kasse, Wien. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höehster 121 95.60 72 41 34 24.50 % Virdrigster 74 65.50 31.50 16 15 Lehrte 85.50 71.50 43 26.25 20.50 20 % Notiz des alten Kap. ab 8./12. 1932 eingestellt. Neues Kapital Dez. 1932: H. 52.50 %, N. 49 %, L. 50.50 %. Yulass. in Berlin im Aug. 1921. – Auch in Breslau notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 86, 71, 37, 25.50, 22 50*, 51 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 7 0 0 0 0 0 % Eeamte u. Arbeiter (30./6. 1932): 243 u. 1913. Produktion: 1930 1931 1932 Baumwoll- und Wollstoffe m 14 686 000 14 445 000 15 384 000 Baumwollgarne . . . keg 1 126 000 1 300 000 Umsatz in Geweben: inm 14 945 000 15 501 000 16 340 000 in RM 12 165 000 10 100 000 8 683 000 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 285 113 RM (Vortrag). – 1929: Verlust 198 400 RM (Vortrag). – 1930: Verlust 1 128 424 RM (Vortrag). – 1931: Verlust 5 162 007 RM (gedeckt durch Buchgew. der Kap.-Herab- setz. u. Auflös. der Res., darüber hinaus Bildung eines Pens.-u Wohlf.-F. von 50 000 RM). – 1932: Gewinn 41 109 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Ergebnis des Berichtsjahres bestätigt ziffernmäßig die Richtigkeit unserer in den letzten Jahren planmäßig betriebenen straffen Zusammenfassung aller Produktionsmittel. Da- durch war es möglich, trotz der Erschütterungen, die auch das abgelaufene Jahr wieder gebracht hat und die unserem Unternehmen außer den allgemeinen wirt- schaftlichen Schwierigkeiten noch die Schäden eines mehrwöchigen Streikes auferlegten, nach vorsichtiger Aufnahme aller Bestände und nach Vornahme der er- forderl. Abschreibungen einen Ueberschuß zu erzielen. Aktiengesellschaft Westdeutscher Einkaufsverband. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. vorstand: Heinrich Ischebeck. prokuristen: Gertrud Schmitz, H. Ischebeck. Aufsichtsrat: Robert Osenberg, Wuppertal-Voh- vinkel; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Herm. störmer, Hemer, Georg Spieker, Neuenkirchen; Hein- rich Blohm, Vollmerhausen. Gegründet als G. m. b. H. 1912 als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Sitz der Ges. bis 18./5. 1932 in Düsseldorf. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurzwaren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zusammenzuschließßenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüstung dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: 270 000 RM in 2700 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 600 Aktien zu 10 000 M, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 27 000 RM (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 123 000 RM in 1230 Akt. zu 100 RM, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu 20 RM in 270 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 wurde das A.-K. um 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM erhöht, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Außen- stände 355 070, Warenvorrat 223 341, Kasse 1902, Post- scheckguthaben 169, Sparkassenguthaben 1 567, Bank- guthaben 1 147, Utensilien 18 962. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 655, Schulden 319 721, Gewinnvortrag 11 782. Sa. 602 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet' Un- kosten 99 051, Utensilienabschreib. 6219. Sa. 105 270 RM. – Kredit: Waren 105 270 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar 15 060, Beteiligung 10 000, Waren 236 651, eigene Aktien nom. 22 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 424 971, Forde- rungen aus dem Verkauf eigener Akt. 24 892, Kasse und Postscheckguth. 1623, andere Bankguthaben 4078. —– Passiva: A.-K. 270 000, gesetzl. R.-F. 655, Delkredere 16 280, noch nicht eingeforderte Einzahl. auf Beteilig. 7500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 275 621, sonstige Verbindlichk. 128 253, Wechselverbindlichkeiten 28 846, Gewinnvortrag 11 782, Gewinn 1932 338. Sa. 739 275 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 90 177, soziale Abgaben 4727, Abschreib. auf Anlagen 4894, andere Abschreibungen 7229, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5687, Besitz- steuern der Ges. 6074, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für bezogene Waren 72 271, Gewinn 1932 338. – Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren sowie nach Abzug der unter 2. gesondert aus- gewiesenen Erträge ergibt 147 644, außerordentliche Zuwendungen 43 753. Sa. 191 397 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Bemberg Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Wuppertal-Oberbarmen. - Verwaltung in Wuppertal-Elberfeld. Auerschulstr. 14. Verwaltung: Vorstand: Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Rudolf Etzkorn, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: HI. Kranefeld. Wuppertal-Barmen; b. Konrad, W. T. Jaeger, Augsburg; Aug. Asbach. B A. Korff, Berlin; E. Geerling, Berlin; alter, Wuppertal-Elberfeld. feldursichterat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Wesen- . Wuppertal-Barmen; Stellv.: Dr.-Ing. Conrad Herr- B Wuppertal-Elberfeld; sonst. Mitgl.: Dr.-Ing. Boos, Wuppertal-Elberfeld; Kommerzienrat Ro- 0 isenmeier, Augsburg; Abr. Frowein, Wuppertal- Aberfeld; Wilhelm Langenbruch. Wuppertal-Barmen; Dr. Otto Schwarzschild, Wuppertal-Barmen; F. H. Fen- tener van Vlissingen, Utrecht; Prof. J. P. de Vooys. Arnhem. Entwicklung: Gegründet am 16./10. 1897 als A.-G. mit 2 400 000 M A.-K. unter Umwandlung der seit 1792 bestehenden 0off. Handelsges. J. P. Bemberg, einer Türkischrotfärberei u. Angliederung der Mech. Buntweberei Max Triepke in Augsburg. Bei der 1901 aufgenommenen Herstell. von Kupferseide gelang es der Ges. durch ihr in der ganzen Welt patentiertes Kupferstreckspinnverfahren, die Konkurrenz zu überflügeln u. im Ausland Tochter- gesellschaften zu gründen, die nach ihren Patenten