Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrte. 2079 Eerichtigte Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 109 910, Gebäude 468 495, Maschinen u. FEinrichtungen 641 685, Fuhrpark 29 800, Debitoren u. Bankguthaben 793 596, Kasse, Postscheck, Wechsel, Schecks 18 492, Waren, Rohmaterialien, Be- triebsmaterialien 790 688. Verlustvortrag 36 680. — Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Reserve 160 000, Son- derrücklage 508 663, Kreditoren u. Bankschulden 570 431, Hyp. 50 251. Sa. 2 889 345 RM. Hilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. 109 910, Gebäude 457 095, Maschinen u. Einrichtungen 622 632, Fuhrpark 21 900, Debitoren u. Bankguthaben 774 792, Kasse, Reichsbank, Postscheck, Wechsel u. Schecks 14 769, Rohmaterialien, Fertigware, Betriebs- materialien 743 765, Hyp. 14 000, Steuergutscheine 3500, Verlust aus 1930/31 36 680, do. aus 1931/32 29 449, (Avale u. Bürgschaften 15 600). – Passiva: A.-K. 1 600 000. gesetzl. Reserve 160 000, Sonderrücklage 508 663, Hyp. 43 018, Bankschulden u. Kreditoren 433 058, Uebergangs- posten 18 092, Delkredere 65 663, (Avale u. Bürgschaften 15 600). Sa. 2 828 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 257 069, soziale Abgaben 98 354, Abschrei- bungen 80 610, Delkredere 65 663, Zinsen 32 119, Besitz- steuern 54 553, sonstige Unkosten 492 141, Verlustvor- trag 1930/31 36 680. – Kredit: Bruttoerlös 2 033 407, Einnahmen aus Vermietungen 17 653, Verlust 66 129. Sa. 2 117 189 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. vorstand: Rolf Schlieper, Otto Walle, Dr. Wil- helm Fromm. Prokuristen: Schnabl. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsmin. a. D. Dr. Gut- knecht,, Leipzig; Paul Gulden. Fabr. Georg Stöhr, Walter Cramer, Leipzig; Dr. Max Jörgens, Carlmax Wolfrum. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Die FElberfelder Industrie-Verwert.-A.-G. in Liqu. hat gegen Gewähr. von 4 900 000 RM. Akt. und die Firma Polter & Co. gegen Gewähr. von 97 000 RM. Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 3 000 000 RM. Großaktionäre: Kammgarnspinnerei Co. A.-G. in Leipzig (mehr als 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stüäcke ohne Baulichkeiten 257 000, Gebäude 95 400, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 541 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 445 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 200, Fuhrpark 4 700, Beteiligung einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wert- papiere 214 077, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 260 989, halbfertige Erzeugnisse 152 521, fertige Erzeugnisse 478 704, Wertpapiere 3 248, geleistete Anzahlung 500, W. Heinzmann, H. Kühler, I. Stöhr & Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 522 577, 3 Forderungen an Konzerngesell- schaften 738 067, Darlehen 93 366, Wechsel 88 449, Scheck 25, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und beim Postscheckamt 19 202, andere Bank- guthaben einschl. 596 RM bei Konzerngesellschaft 55 769, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 15 180. – Passiva: Aktienkapital 3 000 000, gesetzlicher Reservefonds 300 000, Hypothek 10 300, Anzahlungen von Kunden 10 504, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 127 900, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 471 098, Steuern und Abgaben 30 572, Spareinlagen 14 625,. Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen, 21 575. Sa. 3 986 574 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 945 093, soziale Abgaben 86 526, Ab- schreibungen a. Anlagen 116 763, Abschreibungen auf Außenstände 104 973, Steuern 185 233, sonstige Auf- wendungen 339 839, Wertminderungen: der Grundstücke 54 620, der Maschinen 100 800, der Beteiligungen 53 187. der Vorräte 190 000, der Warenforderungen 86 289, der Darlehen 58 844, der Forderungen an Konzerngesell- schaft 600 000, Rückstellung für Kosten 3 672. —– Kredit: Gewinnvortrag a. 1./1. 32 17 523, Gesamterlös abzüglich Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 103 031, Ertrag aus Zinsen 81 561, Ertrag aus Steuergutscheinen 8 526, Ertrag aus Beteiligungen 8000, Ertrag aus Häuserverwaltung 7 198, Betrag aus Kapitalherabsetzung (unentgeltlich erhaltene nom. Reichsmark 1 500 000,.– Aktien) 1 500 000, Inanspruch- nahme des Reservefonds 200 000. Sa. 2 925 839 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebhard & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel. Verwaltung: Vorstand: Klaus Gebhard, Hans Gebhard, Rolf Rean Stellv.: Klaus Wolff, sämtlich Wuppertal- ÜAberfeld. Prokuristen: W. Altena, E. Ochs, E. Well- häuser, K. Gebhard, W. Haas, E. Otten, G. Frowein. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Max Gebhard (Wuppertal- Iberfeld); Stellv.: Dr. Max Jörgens [DD-Bank] (Wup- Pertal-Elberfeld); sonst. Mitgl.: Oscar Gebhard (Wup- Bertal-Flberfeld), Gust. Liebert (Pillnitz), Kurt von Scheven (Krefeld), Walter v. Scheven (Krefeld). Entwicklung: 4 Gegründet: 17./1. 1907. – Die Gebhard & Co. Ga ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. 170 ard & Co. zu Vohwinkel. Das Geschäft hat seit 3 in Elberfeld bestanden und zwar seit 31./12. 1858 Gst dem Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des zes der Fa. von Elberfeld nach Vohwinkel erfolgte m 1./2. 1886. – 1910 wurden 800 000 M neuer Aktien an die Inhaber der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld. Bernhard van Biema u. Dr. Rüdenberg begeben, die als Gegenwert die in Amern-St. Georg gelegene mech. Seidenweberei einbrachten mit einem bisherigen Durchschnittsumschlag von über 800 000 M. — 1922 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld (s. auch unten). – 1925 Abkommen mit der X.-G. für Seidenwerte in Zürich (s. auch unten). — 1929 Erwerb der Aktienmehrheit der Seidenwebe- reien Wm. Schroeder & Co. A.-G. – Zur besseren Absatzregelung auf dem Berliner Markt wurde 1932 die Gebhard & Schroeder Verkaufsges. m. b. H. in Berlin gegründet. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jed. Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. betei- ligen, andere Unternehm. erwerben und Interessen- gemeinschaften oder sonst. Verträge abschließen. Fabrikate: Scidene, halbseidene kunst- scidene Gewebe jeder Art. und