Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen ――― 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag? — = = 77 815 Löhne und Gehälternr..?? 1 709 642 Soziale Abgaben.... 115 393 Abschreibungen auf Anlagen.. 105 169 118 218 108 432 108 479 120 707 andere Abschreibungen. 110 613 zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 49 935 Besitzsteuern der Gesellschatt.. 122 426 Ale übrigen Aufwendungen. 377 978 GewÜuhun.n.. 595 366 421 282 123 743 3 33 Summa 700 535 539 496 232 175 108 479 2 684 510 Kredit Vortraggg 106 388 99 366 113 282 3 743 Geschäftsergebnis. 594 147 440 130 118 892 26 921 Roh-Ergebnisss. 2 305 086 Erträge aus Wertpapieren.. 4 808 Außerordentliche Erträge.... 64 826 éœ ꝗ ¹⁵-f....... ......... 77 814 309 790 Summa 700 535 539 496 232 175 108 479 2 684 510 Die Gesamtbezüge der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes betrugen 1952 89 684 RM, die Vergütung an die Mitgliede des Aufsichtsrates und des Verwaltungsrates betrug 11 000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Krefeld und Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld (A.-K. 2 200 000 RM.; Beteilig.: fast das ge- samte A.-K.). Gebhard & Schroeder Verkaufges. m. b. H., Berlin. Cegründet 1932 (Kap. 20 000 RM, Beteilig. 50 *). Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 400 000 RM in 44 000 St.-A. zu 100 RM. – Amort. der Aktien zulässig. Vorkriegskapital: 4 750 000 M. Urspr. 3 000 000 M. – Dazu 1910 noch 800 000 M, 1913 weitere 950 000 M. – Erhöhung von 1920–1922 auf 56 000 000 M. —– Das A.-K. wurde lt. G.-V. vom 8./11. 1924 nach Einziehung von 12 000 000 M Vorz.-A. von 44 Mill. M auf 4 400 000 RM umgestellt (10: 1) durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von 1000 M aut 100 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 186 148.75 120 87.25 68.50 36 % Wedrigster 111.75 108 88 665 50 25 % Letzter 142.50 112 88 65 59 31 % Nach Einführung durch die Deutsche Bank zuerst am 11./3. 1909 in Berlin mit 180 % notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 9 9 7 0 0 0 % Beamte und Arbeiter: ca. 1300. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 595 366 RM Die Preise der Rohstoffe noch stärker war die Senkung der für die Fertig- (Rückl. II 100 000, Div. 396 000, Vortrag 99 366). – 1929: Gewinn 421 282 RM (Div. 308 000, Vortrag 113 282). – 1930: Gewinn 123 743 RM (Rückl. II 120 000, Vortrag 3743). – 1931: Verlust 77 814 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). –— 1932: Verlust 309 790 RM (davon 270 067 RM gedeckt durch Entnahme aus rücklage II, so daß 39 723 RM vorgetragen werden). der bisher unter Kreditoren verbuchten Sonder- Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Verlauf des Geschäftsjahres 1932 war für unsere Ges. ungünstig. waren weiter rückläufig: erzeugnisse erzielbaren Erlöse. Im Zusammenhang mit der allgemeinen Krise ergab sich für unsere Industrie eine Minderung des Gesamtumsatzes und damit eine Verschärfung der Konkurrenz der um den anhaltend weniger kaufkräftigen Markt kämpfenden Unterneh- mungen. Besonders ungünstig wirkten sich bei unserer Ges. die Abwendung der Mode von naturseidenen und hochwertigen Artikeln und deren Ersatz durch kunst- seidene Gewebe aus. für uns trotz eines gestiegenen Mengenumsatzes eine Diese Gesamtumstände hatten fühlbare Senkung des Wertumsatzes und damit eine Steigerung des Mißverhältnisses zwischen Bruttoertrag und Gesamtaufwendungen zur Folge. Bei der mit uns seit 1922 durch Interessengemeinschaftsvertrag ver- bundenen Firma Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. war der Geschäftsverlauf im Berichtsjahr ähnlich wie bei uns. Ein Gewinn konnte auch hier nicht er- zielt werden. Wir haben mit ihr zur besseren Absatz- regelung auf dem Berliner Markt die Gebhard & Schroeder Verkaufsges. m. b. H. in Berlin gegründet. Neumann & Büren Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Unterbarmen, Haspelerstraße 48. Vorstand: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen.; Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. f Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hans Zahn, rau Fritz Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Wuppertal-Barmen. Drssgründet: 30./7. 1923 eingetragen 20./9. 1923. ie Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Textil- 1 aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise ie Fortführung des bisher von der Firma Neumann & uren zu Barmen geführten Handels u. Fabrikations- geschäfts zu übernehmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Kapital: 751 000 RM in 751 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 005 000 M in 1800 Akt. zu 10 000 M, 2005 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf 1 001 000 RM. Lt. G.-V. vom 28./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 751 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Rohstoffe 147 636, halbfertige Erzeugnisse 85 674, fertige Erzeug- nisse 391 992, Wertpapiere 62 141, Hypotheken und Grundschulden 26 250, geleistete Anzahlungen auf Roh- stoffe 3093, Forderungen aus Warenlieferungen 547 194, 181