2084 Textil- Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. nische Ges. aus ihren späteren Gewinnen. Die Ges. ist im April 1927 von der Glanzstoff-Ges. gegründet worden. Die erste Einheit der Anlagen konnte in der zweiten Hälfte des Jahres 1929 die Vollproduktion aufnehmen; die zweite Einheit kam 1930 in Betrieb. – Soweit die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. nicht unmittelbar die Akt. der I. P. Bemberg A.-G. u. die common sh. der American Bemberg Corp. u. der American Glanz- stoff Corp. besitzt, ist die Mehrheit an den genannten Unternehm. innerhalb des Konzerns gesichert. Associated Rayon Corp. Jersey City (L.S. A.). A.-K. 2 000 000 St. common sh. ohne Nennwert, hiervon aus- gegeb. 1 200 000 St. 40 000 000 $ 6 % preferred sh., hier- von ausgegeb. 20 000 000 s. Die Ges. wurde am 23./11. 1928 gegründet. Zweck ist Erwerb von Beteilig. aller Art in der Kunstseidenindustrie u. die Förder. dieser Industrie. Die neue Holdingges. erwarb, hauptsächlich gegen Hergabe von St.-Akt., beträchtliche Beteilig. an einer Reihe führender Kunstseideges. der Welt, so u. a. an den Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., der Deutschen Bemberg A.-G., an der holländischen Enka u. an der italienischen Snia Viscosa. Die Glanzstoff- Ges. hatte durch Hingabe eines Teils der aus der Kap.- Erhöh. 1928 ihr zur Verfüg. stehenden eigenen Ver- wert.-Akt. u. durch Einbring. von Teilen aus ihrem Wertp.-Besitz an der Gründung teilgenommen. –— Bei der Associated Rayon Corporation ist im Laufe des Jahres 1931 eine Reorganisation zur Durchführung ge- kommen. Auf diese Weise hat die von der Glanzstoff- Ges. übernommene u. bis 1./12. 1932 laufende Garantie für die Div. auf 20 000 000 $ 6 %ige preferred sh. bis auf einen kleinen Restbetrag ihre Erledigung gefunden. An ihre Stelle ist nunmehr die Garantie der Ges. für Kapital u. Zs. von 10 000 000 $ 5 %ige Debentures mit zwanzigjähriger Laufzeit getreten. Die Beteilig. der Ges. an der Associated Rayon Corp. wurde 1931 an die Algemeene Kunstzijde Unie N. V. abgestoßen. Weitere Beteiligungen: 6 000 000 RM Anteile der im Dez. 1925 zu gleichen Teilen in Gemeinschaft mit der Firma Courtaulds Limited in London gegründ. Glanz- stoff-Courtaulds-Ges. m. b. H. in Wuppertal-Elberfeld. Der Betrieb in den in Köln-Niehl befindlichen Fabrik- anlagen zur Herstell. von Viscoseseide ist im April 1928 aufgenommen worden. St.-Kap. 12 000 000 RM. 180 000 Akt. über nom. 150 Lire = nom. 27 000 000 Lire der „Snia Viscosa“' Societa Nazionale Industria Applica- zione Viscosa in Turin. A.-K. 1 000 000 000 Lire. Gleich- zeitig mit den Vereinigte Glanzstoff-Fabriken hat auch die Fa. Courtaulds in London eine größere Beteilig. an der Snia Viscosa erworben. Im Zusammenhang mit der Aktienübernahme wurden mit der Snia Vereinbarungen getroffen, die den gegenseitigen Austausch auf techn. u. ein Zusammengehen auf dem Gebiet der Kunstseiden- industrie vorsehen. 2 000 000 RM Akt. (gesamte A.-K.) der Glanzfäden A.-G. in Berlin, die die Ges. gemeinsam mit der Ver- einigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., Verkaufskontor Komm.-Ges., besitzt. Die Ges. besitzt eine Fabrikanlage in Petersdorf im Riesengebirge, in der Kunstseide nach dem Viscoseverfahren hergestellt wird. 525 000 RM Akt. der 1926 gegründeten Deutschen Celta A.-G. in Elberfeld. Die Ges. besitzt noch keine eigenen Fabrikanlagen, die Celta-Kunstseide (Luftseide) wird vorläufig in den der Mutterges. gehörenden Be- trieben hergestellt. A.-K. 750 000 RM. 1929 Erwerb fast des ges. A.-K. von 2 000 000 RM der Kunstseiden A.-G. vorm. C. Benrath jr. A.-G. in Wup- pertal-Barmen. In dieser Ges. ist das gesamte Verede- lungsgeschäft der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. zu- sammengefaßt. 6 276 000 6. S. Akt. der Erste Oesterreichische Glanz- stoff-Fabrik A.-G. in Wien, die in ihrem in St. Pölten b. Wien geleg. Betrieb die gleichen Glanzstoff-Fabri- kate wie die Mutterges. herstellt. A.-K. 16 000 000 S. 3 749 600 Ké6 Akt. der Böhmische Glanzstoff-Fabrik System Elberfeld A.-G. in Prag. A.-K. 50 000 000 Ké. Die seit 1922 in Betrieb befindl. Fabrikanl. sind in Lobo- sitz a. d. Elbe auf einem 23,61 ha umfassenden Gelände errichtet, wovon 1,67 ha bebaut sind. Sie bef der Herstell. der gleichen Erzeugnisse wie haus in Elberfeld (außerdem besitzt die E reichische Glanzstoff-Fabrik 1 662 400 K& Akt. dieser Ges.). 3 459 700 holl. fl. St.-Akt. der Algemeene stzjf Unie N. V. (früh. N. V. Erste Nestea a a zijdefabriek) in Arnheim. Die Ges. besitzt Fabriken 1 Arnheim u. Ede, in denen Kunstseide nach dem Visco 4 Verfahren hergestellt wird. A.-K. 121 980 000 Bfl. % St.-Akt., 3 315 000 holl. fl. Vorz.- Akt. u. 48 000 Boll. 1 Prior.-Akt. 3 000 000 Lire Akt. der 1925 gegründeten La Bemberg S. A. in Gozzano. Die Ges. erzeugt f Bil 1926 in ihrer in Gozzano (Novara) geleg. Fabrik Kupfer- seide nach dem Bembergverfahren. A.-K. 30 000 000 Lire, aßft sich mit Stamm- Tste Oester. System Elberfeld 40. 8 000 000 Lire der 1924 gegründeten Supertessile §0. cieta Anonima, Rom. Die Fabrikanlage befindet sich in Rieti (Perugia). Die Herstell. von Kunstseide nach dem Viscoseverfahren wurde 1928 aufgenommen. A.X 60 000 000 Lire. Weiter ist die Ges. an nachstehenden Ges. mah. geblich beteiligt: Erzgebirgische Textilwerke A.-G., Cranzahl. Faserwerke Peitz A.-G., Peitz. Barmer Maschinenfabrik A.-G., Wuppertal-Rarnen. Norddeutsche Verwaltungsgesellschaft m. b. H. Berlin. Gemeinnütziger Bauverein Sydowsaue G. m. b. H, Sydowsaue b. Stettin. N. V. Simplex, Amsterdam. Glanzstoff-Nordica A. B., Kopenhagen. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G., Verkaufskon- tor K.-G., Elberfeld. Gegr.: 1920. Kap.: 320 000 R. Beteilig.: 75 %. Diese Ges. hat 1932 ihre frühere Verkaufstätigkeit aufgegeben und besteht nur noch als Verwaltungsorgan fort. Die hauptsächlichsten Vermögenswerte wurden durch die Ver. Glanzstoff- Fabriken A.-G. übernommen. An weiteren Beteiligungen wurden 1932 aus den Besitz der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G., Verkaufs- kontor K.-G., übernommen: nom. 34 200 RM Anteile der Kunstseide-Verkauls- büro G. m. b. H., Berlin, nom. 12 500 6 S. Anteile der Glanzstoff-Aku-Ver- kaufsbüro G. m. b. H., Wien, nom. 75 000 Kc. Anteile der Kunstseide Handek-- gesellschaft m. b. H., Prag. Statistische Angaben: Aktienkapital: 76 500 000 RM in 250 000 St- A. zu 300 RM, 5000 Vorz.-A. zu 300 RM. Die Ein- ziehung von Aktien durch Ankauf ist gestattet. Di: Vorz.-A., die bis 1930 gesperrt sind, erhalten eil- Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit dem Recht auf Mach. zahlung, u. sind im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-A. zu 107 % einzulösen. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 2 000 000 M; allmählich bis 1914 auf 7800 000 Mark und bis 1922 auf 110 000 000 M erhöht (s. Jalrs. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des von 100 000 000 M auf 30 000 000 RM (10 8) durch Herd- setzung der Aktien von 1000 M auf 300 RM u. des v 3 A.-K. von 10 000 000 M auf 600 000 RM in 3 60 RM., (Sämtliche St.-A. an der Börse zugela, 000 00) Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 Erhöhung des Kap. um 12 00 00 Reichsmark auf 42 600 000 RM durch Ausgabe 7on, e St.-A. zu 300 RM, davon 5 000 100 RM den Alrttan 00 (6: 1) zu 110 % angeboten und die restlichen Reichsmark der Verwalt. zur Verfügung gestellt 6. 5 einem 250 % übersteigenden Kurse im Interesse 705 19 verwertet). — Lt. G.-V. v. 27./8. 1927 weitere Erhöl. 300 60 900 000 RM durch Ausgabe von 60 000 St.-A. 6570 Reichsmark, davon 8 400 000 RM den Aktionären 931 zu 120 % angeboten u. die übrigen 9 600 000 1 einem Bankenkonsortium zu 500 % übernommen,