2086 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- und Verlust- Rechnungen „ 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust- Vortraggg — 2 725 855 4700424 Löhne und Gehälterr... 16 526 159 12 038 561 Soziale Abgaben 3............ ....... 7 581 584 7 627 613 5 074 326 1 192 274 851 408 Steueyik .B‚Ü.. 1 935 126 1 695 461 0 Sonstige Aufwendungen.... 2 325 491 2 797 302 znn ܹ ½% % %%% . 4 3 599 520 4 049 218 3 298 136 KAbschireibüngessn. 6 955 876 66 390 772 9 593 016 6 526 844 8 767 303: GewIliltkt. 13 831 889 — 6 Summa 28 369 349 74 018 385 18 266 862 35 280 967 84 048 725 Kredit Gewinn-Vortrag 169 971 307 592 = Fabrikations-Ertrag..... 24 164 996 14 077 092 14 038 981 29 556 930 22 751 758 Beteiligungenknknn — — — 75 555 29 168 Sonstige Erträgnisses.... 4 034 382 1 318 136 1 502 026 948 058 1 075 961 Verlübss . ....... — 58 315 565 2 725 855 4700 424 10 191 837) Summa 28 369 349 74 018 385 18 266 862 35 280 967 834 048 725 1) Besitzsteuern 1 012 285 RM, andere Steuern und öffentliche Abgaben 583 176 RM. 2) Auf Anlagen 5 024522 RM, andere Abschreibungen 3742 870 RM. ) Überschuß gemäß & 261 c HGB. 4) Aus Res.-F. gedeckt, der Rest des R.-F. (9808 162 RM) wurde zur Bildung der „Wertberichtigung für Beteiligungen und ihnen gleichstehendt Engagements'' verwandt. Sonstige Erläuterungen zur Bilanz 1932: Die Zugänge auf dem Konto Dauernde Beteiligungen betreffen mit 3 000 000 RM den Nennwert neu übernommener Anteile der Glanzsto ff-Courtaulds G. m. b. H., worauf in 1932 25 % eingezahlt sind. Die noch rückständige Einzahlungs- verpflichtung von 75% = 2 250 000 RM ist in den Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften enthalten. Die übrigen 644 524 RM entsprechen den Buchwerten der fast ausschließlich aus dem Besitz der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. Verkaufskontor Komm.-Ges. herrührenden Be- teiligungen. – Die Verringerung der ausgewiesenen Forderungen und Kassenmittel hat ihren Grund einerseits in der Schrumpfung des Umsatzes, andererseits in einer entsprechenden Abnahme der Verpflichtungen. Zudem hielt es die Ges. für richtig, bei einigen Positionen Wertberichtigungen vorzunehmen. Die Bewertung des Umlaufvermögens trägt der Marktentwicklung Rechnung: Wertpapiere sind zum Börsenkurs und darunter in Ansatz gebracht. – Die Rückstellungen von 653 939 RM sind für Steuern, Provisionen, Zölle, Revisionskosten, Dividendenrückstände usw. gebildet worden. – Das erstmalig ausgewiesene Delkredere-Konto stellt teilweise einen Übertrag von der Vereinigte Glanzstofffabriken A.-G. Verkaufskontor Komm.-Ges. dar, teilweise sind diesem Konto neue Beträge zugeführt worden. Der Bilanzbetrag von 417 976 RM trägt jedenfalls allen Risiken, für die dieses Konto in Betracht kommt, Rechnung. – Unter den in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaften von insgesamt 44 450 000 RM befindet sich die der Associated Rayon Corporation gegenüber übernommene Kapital- und Zinsgarantie für deren 5 % ige Debentures von 10 000 000 §. Diese Garantie steht im Zusammenhang mit dem der Ges. seitens der Associated Rayon Company gewährten langfristigen Kredit von 7 000 000 § insofern, als dio von der Ges. auf den Kredit geleisteten Rückzahlungen nur Verwendung finden können zum Rückkauf gleicher Beträge des Debenture-Kapitak. Di Garantie-Verpflichtung besteht also tatsächlich nur für die Differenz zwischen Debenture-Kapital und Kredit. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Geschäftsjahr betrugen 517620 RM einschließlich der Jahresvergütung eines im Laufe des Jahres aus- geschiedenen Vorstandsmitgliedes; die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr betrugen 138 940 RM einschließlich der vertraglichen Vergütungen an zwei Aufsichtsratsmitglieder für besondere laufende Tätigkeit. Absatz im Inlande, während der Aus- landsabsatz wenigstens mengenmäßig eine leichte Steigerung erfuhr. Die Lagerbestände waren Ende Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 13 831 889 RM sonders der (Div. a. St.-A. 12 150 000, Div. a. Vorz.-A. 72 000, Hans-Jordan-Stiftung 100 000, Tant. u. Gratifikation 1 238 298, Vortrag 271 591). – 1929: Verlust 58 315 565 RM (gedeckt durch die Sonderrückl. von 1 100 000 RM u. den Res.-F. mit 57 215 565 RM). – 1930: Verlust 2 725 855 RM auf neue Rechnung vorgetragen. –— 1931: Verlust 4 700 424 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). – 1932: Verlust 10 191 837 RM (aus Res.-F. gedeckt). Nach dem Geschäftsbericht 1932 sah sich die Ges. infolge Absatzmangel im Berichtsjahre zunächst zu er- heblichen Produktionseinschränkungen ihrer Werke, Anfang Juli zur vollständigen Stillegung ihres Wer- kes Elsterberg gezwungen. Dementsprechend vermin- derte sich die Belegschaft im Jahre 1932 um rund 1300 Köpfe. Die Produktion und der Gesamtumsatz sind mengenmäßig ebenfalls zurückgegangen, und zwar be- 1932 um 14,3 % höher als i. V. In der G.-V. v. 27./6. 1933 wurde über das hu- fende Jahr mitgeteilt, daß in den ersten fünf Monaten die Entwicklung keine Besserung zeige, sondern in Gegenteil der Gesamtumsatz weiter rückläufig ge- wesen sei. Trotzdem sei das industrielle Ergebnis dieser fünf Monate nicht schlechter als in der gleichen Vorjahreszeit. Immerhin sei aber der Gesamtumsatz durchaus noch unbefriedigend, und er ermögliche noch keineswegs eine auch nur einigermaßen volle Aus- nutzung der Betriebsmittel. Das Grundübel, an dem die gesamte deutsche Kunstseidenindustrie, ganz beson- ders aber die Viscose-Erzeugung leide, sei der durch- aus unzureichende Zollschutz. Wuppertaler Seidentrocknungs-Aktiengesellschaft. (Oeffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe.) Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 12. Vorstand: Hugo Johann, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen OÖOffermann, Wupper- tal-Barmen; Stellv. Rolf Gebhard, W.-Vohwinkel; Hans Schniewind, Franz Klauser, Willy Wolff-Schniewind, Wuppertal-Elberfeld; Adalbert Colsman, Langenberg; Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Wuppertal-Bar- men; Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Her- mann Langenbeck, Ernst Röbling, Dr.-Ing. Ed. Boos, Wuppertal-Elberfeld. –— Außerdem steht dem Regie- rungs-Präsidenten zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Firma bis 3./6. 1931: Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Aktien- Gesellschaft, öffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilf- industrien und ihres Handels vorkommenden Unter- suchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe. Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Be. stimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, des Handelsge wichts, des Roh- und Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- und Nachdrehung, der Dehnbarkeit und Festigkeit, der Windbarkeil. 3 Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m., und ferner