Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2089 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1489, Reichsbank 128, Postscheck 1119, Scheck und Wechsel 3070, Grundstück 25 206, Inventar 9263, Debi- toren 40 515, Waren 50 903. – Passiva: A.-K. 20 000, Reserve 7630, Gewinnvortrag 375, Darlehn 18 684, Rest- kaufsumme auf Grundstück 6500, Stadtbank 6549, Ak- zept 21 873, Kreditoren 43 771, Delkredere 2028, Rein- gewinn 4283. Sa. 131 693 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 53 333, Provision 10 830, Frachten 5094, Inven- tar 2740, Grundstück 109, Grundst.-Unterh. und In- stands. 2883, Dubiosen 3826, Reingewinn 4283. – Kredit: Waren 78 953, Skonto 4144. Sa. 83 097 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmann & Hellwig Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau i. Sa. Kurt Theodor Landmann, Karl Otto Vorstand: Hellwig. Pprokurist: Arno Thoss. Aufsichtsrat: Kurt Schlegel, Zwickau; Rechtls- anwalt Dr. Klaus Heger, Chemnitz; Bank-Dir. Kunze, Zwickau; Christian Fischer, Hof i. B.; Bürgermeister a. D. Albert Bernhardt, Rochlitz. Gegründet: 15./12. 1930; eingetragen 3./3. 1931. Die Ges. übernahm das Fabrikgrundstück nebst Ma- schinenpark, die Betriebsanlage und das Inventar der in Liquidation getretenen Firma Landmann & Hellwig in Zwickau, wofür Aktien in Höhe von 995 000 RM gewährt wurden. Firma bis 19./5. 1931: Landmann & Hellwig, Gardinen-, Spitzen- u. Tüllweberei Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung von Textilwaren aller Art u. der dazu erforderlichen Masch., Aus- rüstung u. Verarbeitung solcher Waren, Herstell. aller zum Betriebe des Unternehmens erforderlichen Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate und der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmen ähnlicher Art. Beteiligungen: Ende 1931 Errichtung einer Ver- kaufsgemeinschaft mit zwei anderen Firmen der Gar- dinenbranche. Zu diesem Zweck erfolgte im Januar 1932 unter entsprechender Beteiligung der Ges. die Gründung der ,Vereinigten Gardinenwebereien G. m. b. H. Zwickau“. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien E. V. Dresden und der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V. Greiz. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu beschließende Rücklagen bzw. Sonder- abschreibungen, 4 % Div. (Maximal 6 %), vom Rest 10 % Tant. a. A.-R., über die Verteilung des Schluß- restes beschließt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 503 000, Betriebsanlagen 39 300, Grundstücke und Ge- G.-V.: 1933 am bäude 321 600, Inventar 17 400, Gleisanlage 1, Jacq., Patr., Muster-Koll. 1, Hypotheken-Disagio 7000, Debi- toren (davon langfristig 75 000 RM) 247 629, Beteili- gung 9000, Kasse und Wechsel 8784, Steuergutscheine 411, Bank- und Postscheckguthaben 44 254, Waren- und Materialbestände 190 832, Verlustvortrag 1931 108 647, Verlust 1932 98 231. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. und Darlehen 390 346, Bankschulden 215 946, Kreditoren 49 798. Sa. 1 656 090 RM. Die Gesellschaft hat keine eigenen Akzepte begeben; die Verpflichtungen aus der Girierung von Wechseln be- trugen am 31./12. 1932 94 341 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1931 108 648, Abschreibungen auf Anlagen 20 902, Abschreib. auf Hypoth.-Disagio 3500, Gehälter und Löhne 316 609, Steuern, Abg., Soz. Beiträge 49 115, Zinsen, Diskont, Skonti 51 734, Betriebs- und Hand- lungsunkosten 115 472. – Kredit: Fabrikationskonto 459 101, Verlustvortrag 1931 108 648, Verlust 1932 98 231. Sa. 665 980 RM. Die Bezüge der Gesamtverwaltung 1932 auf 39 300 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Auch das zweite Geschäftsjahr unserer Ges. stand unter den Einwir- kungen der sich immer weiter über die Welt ausbrei- tenden Wirtschaftskrise und der dadurch bedingten Absatzschwierigkeiten. Das Exportgeschäft ging infolge der immer schärfer werdenden ausländischen Devisenbestimmungen, Kontingentierungen und Er- höhungen der Einfuhrzölle ganz erheblich zurück. Am Inlandsmarkt hielt das Abgleiten der Preise weiter an. Infolge der geringen Nachfrage verschärfte sich der Konkurrenzkampf immer mehr, so daß sich nicht immer befriedigende Verkaufspreise erzielen ließen. Der Umsatz ist dadurch wertmäßig etwas zurückge- gangen. Trotzdem ist es gelungen, den Umsatz mengen- mäßig zu steigern und dadurch das Jahresergebnis gegenüber dem Vorjahre zu verbessern, wobei sich auch die Beteiligung an der Firma „Vereinigte Gardi- nenwebereien G. m. b. H., Zwickau“' günstig mit aus- wirkte. beliefen sich für Zwickauer Kammgarn-Spinnerei. % Sitz in Zwickau, Pölbitzer Straße. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Alfred Schön, C. W. gen. Prokuristen: M. Kunzendorf, Dr. G. Schön, Hirsch. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Fabrikbesitzer Fritz Schön, Ascona; Stellv.: Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnereibesitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanwalt Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S. 5 Gründung: 3100 wurde gegründet am 5./3. 1889; eingetr. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: 3 Die Grundstücke der Ges. haben Gleisanschluß und men Flächeninhalt von 9 ha 54 a. wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb um- faßt 39 116 Feinspindeln u. 17 394 Zwirnspindeln. Eig. elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleis- anlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasser- bedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchs- wasserleitung, die der Mulde ein Wasserquantum von etwa 5 chm pro Minute entnimmt und dasselbe in unge- fähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 690 Arbeiter und Beamte. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (außer 1500 RM fester Jahresvergüt. pro = G.-V. St.-Akt. = 1 St.,