Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2093 Buntweberei J. P. M. Forkel Aktiengesellschaft. Sitz in Coburg. vorstand: Otto Frommann. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Leo Gut- stück 30 000, Gebäude 121 000, Masch. 10 648, Weberei- mann, Gotha; Stellv.: Bank-Dir. Karl Bertina, Komm.- Utensilien 1, Inventar 180, Kraftwag. 662, Roh-, Hilfs- Rat Jul. Mai, Coburg, u. Betriebsstoffe 5828, halbfertige Erzeugnisse 22 230, Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die fertig. Erzeugnisse 32 638, Außenstände 47 125, Wechsel Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in 5542, Schecks 34, Kasse u. Postscheck 436, Bankgut- Coburg betriebenen mechanischen Buntweberei hervor- haben 36 113, Verlust 26 290. – Passiva: A.-K. 250 000, gegangen. Delcredere 11 000, Hypotheken 59 920, Verbindlichkeiten Zweck: Herstellung von Textilwaren und von ver- 17 785, noch nicht erhobene Div. 21. Sa. 338 727 RM. wandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegen- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- ständen. trag aus 1931 12 678, Löhne u. Gehälter 71 036, soziale Kapital: 250 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM und Abgaben 5740, Abschreibungen 8124, Zinsen 3595, Be- 500 Akt. zu 20 RM. sitzsteuern 4537, sonstige Unkosten 43 077. – Kredit: Urspr. „ 1 in 600 a 12 000 Brutto-Ueberschuß 121 684, Zinsen 340, Miete 452, nicht St.-Akt. zu 10 M. übernommen von den Gründern zu erhobene Div. 20, Verlust (Vortrag aus 1931 12 678 – 100 % Erhöht 1923 um 13 Mill. M in 13 000 St.-Akt. zu Verlust in 1932 13 612) 06 290 „„ Sa 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 25 Mill. 148 787 RM „ „ . Mark (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf 250 000 RM in Aktien zu 100 RM und 20 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gotha- 26./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. ische Bank. Futterstoff Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusstraße 52–00. Vorstand: Jakob Stern, Julius Stein, Ernst Muhr. Frankfurt a. M., Königstr. 81 19 842, Einricht. 1, Kraft- Prokurist: Siegfried Thalheimer. wagen 1, Waren 560 327, Wertpapiere 10 310, Steuer- Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanwalt gutscheine 82, Buchforderungen 882 091, Wechsel 15 004, Dr. Richard Merzbach, Bank-Dir. J. Miodownik, Frank- Schecks 270, Kasse 4035, Reichsbankguth. 971, Post- furt a. M. scheck 476, Bankguthaben 490, Verlust 46 507, (Avale Gegründet: 14./11. 1921;. eingetragen 16./1. 1922. 240 000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Reserve Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, 40 000, ao. Reserve 61 112, Steuerreserve 25 000, Delkr.- Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung und Veredelung von Reserve I 35 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere- Textilien jeder Art, insbesondere von Futterstoffen, Reserve II 155 910; Rückstellungen: Grunderw.-Steuer ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb und der der toten Hand 1000, Verbindlichkeiten: Wechselver- Vertrieb von Textilprodukten und Erzeugnissen. bindlichkeiten 209 671, sonst. Verbindlichkeiten 583 117, Kapital: 400 000 RM in 360 000 RM St.-Akt. und Uebergangsposten: transitor. Kreditoren 29 598, (Avale 40 000 RM Vorz.-Akt. 240 000). Sa. 1 540 408 RM. Urspr. 12 000 000 M in 12 000 Inh.-Akt., übernommen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde Gehälter und soziale Abgaben 101 662, Steuern 34 302, das A.-K. von 12 Mill. M auf 400 000 RM in 360 000 RM Zinsen u. Diskont 12 571, allgemeine Unkosten, Provi- St.Akt. u. 40 000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. sionen, Miete u. Dubiosen 201 768, Abschreibungen an: Grofßaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Be- Grundst. 600, Wertpapieren 924, Steuergutscheinen 418; sitze des Vorstandes. Verlustvortrag 57 945. – Kredit: Rohgewinn 362 232, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Hausertrag 1451, Verlust (Vortrag 1931 57 944 abzügl. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Gewinn 1932 11 437) 46 507. Sa. 410 190 RM. 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolle und Seide Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 55. Vorstand: Arnold Oppenheimer. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Albert Mainz, Rent- Postscheck, Reichsbank 861, Waren 116 936, Wechsel ner Leopold Mainz, Frau S. Mainz, Frankfurt a. M. 2998, Debitoren 195 615, Mobilien 1001. – Passiva: A.-K. Gegründet: 18./4. 1921; eingetragen 29./4. 1921. 100 000, Res. 10 000, Kreditoren 127 591, A. Mainz & Co. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Ge- 62 405, Rückstellungskonto 3740, Gewinn 13 675. Sa. Iiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und 317 411 RM. Beteiligung an Handelsunternehmungen und in- G .. „Ü**ÄXÄÜÜÜX§§è83.. Unternehmungen der Textilindustrie. lust aus 1931 21 567, Unkostenkonto 26 050, Salairkonto U apital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. 4490, Reisckonto 4753, Zinsenkonto 2174. Agiokonto 639, von Aan ee M * M. Rückstell. a. Debitoren 3740, Gewinn 13 675. – Kredit: en den Gründer 100 % It % . „„ „ 115 Umstellung von 2 000 000 M. auf 10 000 RM in 100 Akt. Gewinn aus Waren 66 614, Rückstell.-Auflösung 10 474. u 100 RM und Erhöh. des Kap. um 90 000 RM in 900 Sa. 77 088 RM. Aktien zu 100 RM, ausgeg. zu 111 %. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 0, 0, 0, 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Färberei und Appretur, Glauchau. Sitz in Glauchau i. Sa. Vorstand: Victor Dietel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Fabrik- Prokuri 8 9 Volf, Max Gust. direktor Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Wilhelm. %.. Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner