Chemische Industrie. 2099 ――― 3......... 3 Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 3.... = Passiva GM RM RM RM RM RM %% 6 000 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 Gesetzl. Reserve-Fonds. 600 000 850 000 850 000 850 000 850 000 850 000 %% 355 121 Verbindlichkeiten: Obligationen und RKRfedite 465 150 3 762 467 5 365 678 5 231 259 5 346 325 Hypatheken. . 55 325 179 404 122 404 119 804 73 907 49 625 Unerhobene Oblig., Div., Zs., Genußrechte 21 096 Anzahlungen....... 89 590 auf Grund von Warenlief. und Leistungen 2 797 439 2 995 135 2 612 084 2 463 359 2 312 559 350 185 gegenüber abhäng. u. Konzerngesellschaften 192 861 gegenüber sonstigen Gläubigen... 9 390 488 gegenüber Banke — (unter Obligationen u. Kredite verbucht) 4 900 792 Posten zur Rechnungsabgrenzung == 3 027 Bürgschaften.. %% r- (35 300) (185 300) (192 000) (345 090) (288 390) Genm .'*?‚*Rt.‚.‚. 3 591 276 561 640 32 161 24 209 33 390 Summa 9 917 914 16 878 282 18 011 806 17 196 583 17 107 000 15 736 176 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehältten...... 1 579 750 % %........ 361 648 330 103 326 613 311 370 319 3841) Soiale Lasten.. 293 409 278 329 190 948 223 012 201 795 :) Abschreibungen % % %% 755 485 700 889 710 038 2 213 677 1 132 2988) %%%% % 360 285 Alle übrigen Aufwendungen.... 1 197 023 CeoFiinnnn ... 591 276 561 640 32 161 24 209 33 390 Summa 2 001 818 1 871 051 1 259 760 2 772 268 4 823 927 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk.... 64 845 51 687 27 740 32 161 24 209 Bruttogewinann.... 1 936 975 1 819 364 1 232 020 2 740 107 Rolgewiinnnsnsnßbß 4 591 764 Erträge aus Beteilingen.... 143 853 Außerordentliche Erträge...... 64 101 Summa 2 001 818 1 871 051 1 259 760 2 772 268 4 823 927 1) Besitzsteuern 223 003, sonstige 96381 RM. – 2) gesetzl. 136173, freiwillige 65622 RM. – 8) auf Anlagen 823 167, andere 309 130 RM. Verbindlichkeiten aus Iaufenden Warenwechseln betrugen am 31./12. 1932 447 853 RM. Die Wechsel sind inzwischen sämtlich eingelöst. Eigene Akzeptverpflichtungen bestanden am Jahresende nicht. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen 83219 RM und die des Aufsichtsrates 12 000 RM. Bei den unter Forderungen und Verbindlichkeiten erwähnten Konzern- und abhängigen Gesellschaften handelt es sich um die Hauptaktionärin und gleichzeitig Großabnehmerin für eines der Hauptprodukte, die Th. Goldschmidt A.-G. in Essen, in deren Vorstand auch die Vorstandsmitglieder der Ges. vertreten sind, ferner um die Sodafabrik Staßfurt G. m. b. H. in Staßfurt, auf deren Geschäftsführung die Ges. Einfluß hat, sowie um die Braunkohlengrube Gewerkschaft Clara-Verein in Gröbers. Großaktionär: Th. Goldschmidt A.-G. in Essen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 165 118.50 102 92.50 84 50.25 % Wedrigster 90 90 75 73.50 66 50 % Letzter 112 95 75 83 66 50.25 % In Berlin notiert. –— Auch in Magdeburg notiert. Zugelassen sind die Nrn. 1–10 600. Dividenden: Stamm-Aktien 5 6 6 0 0 0 % 70 Beamte u. Arbeiter: 1927–1932: 900, 900, 850, 688, 680, 525. Umsatz 192 7–1931: 9 201 565, 11 750 919, 10 052 865, 9 466 598 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 591 275 RM Div. 510 000, Tant. 29 589, Vortrag 51 686). —– 1929: Gewinn 561 640 RM (Div. 510 000, Tant. 23 900 Vor- 740). – 1930: Gewinn 32 161 RM (Vortrag). — 31. Gewinn 24 209 RM (Vortrag). – 1932: Gewinn 33 390 RM (vorgetragen). 10 345 793, Aus dem Geschäftsbericht 1932: Unsere Erzeugung an chemischen Produkten, hauptsächlich Schwerchemi- kalien für die Seifen-, Textil-, Kunstseiden-, Zellulose-, Papier- und Glasindustrie, war in den letzten drei Jahren nur geringen Schwankungen unterworfen. Da- gegen ist der Verkaufswert für unsere Gesamt- produktion um 12 % gegenüber 1931 und um fast 20 % gegenüber 1930 zurückgegangen. Angesichts dieses Preisverfalls waren viele Geschäfte wirtschaftlich kaum noch zu rechtfertigen und wurden vornehmlich aus sozialen Gründen aufrechterhalten. Unsere Roh- und Hilfsstoffe sind nicht in dem genannten Ausmaße billiger geworden. Wir waren daher gezwungen, in der weiteren Senkung der Verarbeitungskosten einen Aus- gleich zu suchen, um 80 mehr als uns dies bei einem erheblichen Teil der allgemeinen Unkosten, wie Steuern, sozialen Lasten und Zinsen nicht möglich war. Unter diesen Verhältnissen ist im Berichtsjahre ein nennens- werter Reingewinn nicht erzielt worden. Augsburger Kunstharz-Fabrik Aktien-Gesellschaft. Vorstand: Richard Klauss. Prokuristen: R. Klauss, K. Klauss, W. Klauss. Aufsichtsrat: Rentner Egbertus Dietrich Hibbe- Mu, Obermenzing; Großkaufmann Wilhelm Pachten, ünchen; Frau Alma Hibbeler, Obermenzig. I, egründet: 14./2. 1931; eingetr. 14./2. 193l. Gtrün- i Rechtsanwalt Justizrat Dr. Arthur Teutsch, Kanz- fis hilke Sylvester Lichtenstern, Chemiker Rudolf auss, Kurt Klauss, Werner Klauss, Augsburg. Sitz in Augsburg, Lützowstraße 1. Zweck: Herstellung, Handel und Vertrieb aller Arten von Kunstharz nach den bisher der Familie Richard Klauss in Augsburg gehörigen Geheimverfah- ren sowie auch die Herstellung und der Handel von Artikeln aus diesen Kunstharzen. Kapital: 54 900 RM in 183 Akt. zu 300 RM. Urspr. 225 000 RM in 225 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – ULt. G.-V. v. 30./3. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form um 170 100 RM auf 54 900 RM. 1329