Chemische Industrie. 2101 Allgemeine Radium-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 7, Dorotheenstraße 30. vorstand: Dr. Egon Rosenberg. aufsichtsrat: B. Pregel. Paris; Ingenieur 5 Magui, Paris; Baron Arnold von Vietinghoff, Berlin. Gegründet: 15./4. 1907 als Radiogen-Ges. m. b. H. Als A.-G. 20./9. 1913 bzw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. bis 27/3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Meso- orium und ähnlichen Stoffen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 925 000 M (Vorkriegskapital) in 925 Akt. zu 000 M, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 12./3. 1925 von 925 000 M auf 46 250 RM durch Ümwert. des Nennbetrages der Akt. von 1000 M auf 50 RM. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloß die Tilgung des Kapitalentwert.-K. durch Herabsetz. des Grundkapitals: 4) von 46 250 RM auf 46 200 RM durch Einziehung einer Aktie von 50 RM, die freiwillig u. unentgeltlich zur Ver- fügung gestellt wurde, b) um 23 100 RM auf 23 100 RM dureh Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über 50 RM wurden in neu auszufertigende 231 Akt. über 100 RM umgetauscht. Die gleiche G.-V. beschloß sodann Wieder- erhöähung um 76 900 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 769 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Die Erhöh. wurde Anfang 1930 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Reichsbk.- Konto, Devisenkonten, Wechsel 3025, Mobilien 11 835, Patente 1, Beteiligungen 1, Debitoren 229 297, Vorräte, Appar., Instr. Radium, Waren 123 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 6000, Hinterlegung für versteigerte Aktien 6, Rück- stellung a. Debitoren 10 000, Rückstellung für noch nicht in Anspruch genommene Garantien aus 1929/30 12 569, Kreditoren 229 216, Gewinn-Vortrag 1930/31 4020, Gewinn 1931/32 6136. Sa. 367 947 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 4323, Delkredere (Rückstellg. auf Debi- toren) 12 457, Handlungs- und Betriebsunkosten 365 899, Gewinn 6136. Sa. 388 815 RM. —– Kredit: Erträgnisse 388 815 RM. 6 % 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 8, 8, * 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astra Aktiengesellschaft Fabrik pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 14./1. 1933 aufgefordert, bin- nen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 25./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. Berliner Seifen- und Sodawerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 154. Vorstand: Curt Arnstein, Berthold Gutermann, Gustav Schoenauer. Prokurist: E. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Eugen Lichten- stein, Rechtsanw. und Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Erich Schattmann, Erfurt. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fa- brikgebäude in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 134. Kapital: 336 000 RM in 33 Aktien zu 10 000 RM und 6 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. 1921 erhöht um 3 000 000 M, 1923 um 38 000 000 M in 38 000 Aktien zu 1000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 42 000 000 M auf 336 000 Reichsmark (125; 1) in 8400 Aktien zu 40 RM. Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 umgetauscht in Aktien zu 1000 u. 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932 1./7.–30./6.) 6.-V.; Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1000 RM = 1 Stimme. „Rilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 42 000, Gebäude 123 750, Maschinen 67 460, Stromerzeu- gung und Wasseranlage 24 480, Fuhrpark 16 420, Büro- und Fabrikinventar 9851, Außenstände: aus Waren- leferungen 359 132, Beteiligungen 41 787, Kasse 1269, Wechsel 689, transitorische Aktiva 3624, Warenbestand 119 605. – Passiva: A.-K. 336 000, gesetzlicher R.-F. 3 000, langfristiger Kredit 160 000, Akzeptverpflich- ungen 28 077, Bankschulden 86 604, Schulden: aus Rarenlieferungen 63 245, sonst. Schulden 60 353, tran- horische Passiva 7593, Gewinn-Vortrag aus 1930/31 2123, Gewinn aus 1931/32 11 072. Sa. 810 067 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 421 765, Betriebsunkosten 166 223, pro- duktive Löhne 121 204, Abschreibungen 103 392, Rein- gewinn 11 071. Sa. 823 655 RM. —– Kredit: Erlöse 823 655 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 42 000, Fabrikgeb. 125 650, Masch. 72 265, Stromerzeug. u. Wasseranl. 27 524, Fuhrpark 14 778, Büro- u. Fabrik- inventar 9359, Beteiligung bei Doering & Co. A.-G., Berlin 29 250, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 84 517, halbfertige Erzeugnisse 20 917, fertige Erzeugnisse, Waren 18 006, eigene Aktien (nom. 10 000 RM) 5000, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 314 159, Forderung an Konzerngesellschaften 35 500, sonstige Forderungen 8 330, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 928, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1948. – Passiva: A. K. 336 000, gesetzlicher R.-F. 35 000, langfristiger Kredit 160 000, Guthaben von Kunden 9309, Verbindl. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 63 742, sonstige Verbindlichkeiten 73 736, Verbindl. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 14 165, Verbindl. gegenüber Banken 61 055, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2511, Gewinnvortrag 1931/32 33 194, Reingewinn 2. Halbj. 1932 21 419. Sa. 810 131 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 136 253, soziale Abgaben 10 700, Abschreib. aus Anlagen 19 645, sonstige Abschreib. 25 567, Zs. 5372, Besitzsteuern 23 853, sonstige Aufwendungen 204 074, Reingewinn 2. Halbj. 1932 21 419. Sa. 446 884 RM. – Kredit Erlöse 446 884 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.