Chemische Industrie. 2111 Hydrocarbon Aktiengesellschaft für chemische Produkte. Sitz in Berlin NW 87, Claudiusstraße 9. vorstand: Philipp Burger, Josef Guttmann. prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv.: Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Gegründet: 16./2. 1923; eingetragen 7./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen produkten, insbes. des durch Warenzeichen geschütz- ten „Philburgin“' (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) und der bei der Fabrikation anfallenden Neben- produkte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hy- togens). 99 000 RM in 990 Aktien zu 100 RM. Urspr. 45 Mill. M in 400 Akt. zu 25 000 M. 2500 zu 10 000 M, 1800 zu 5000 M, 1000 zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung (5000: 1) auf 9000 RM in 90 Akt. zu 100 RM. –It. G.-V. v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf 99 000 RM durch Ausgabe von 900 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 63 464, Inventar 3100, Patent- und Musterschutzkonto 1, Vorräte 33 227, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 170 805, sonstige Forderungen 17 756, Wechsel 150, Kasse und Postscheck 796, Bankguthaben 16 226, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2546. — Passiva: Grundkapital 99 000, R.-F. 9274, Rückstell.: Delkrederefonds 9328, Steuern 4632, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 107 136, sonstige 61 854, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 5145, Gewinn 11 701. Sa. 308 072 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 17 101, Zs. soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 378, Besitzsteuern 12 690, Handlungs- unkosten 146 893, sonstige Aufwendungen 7093, Bilanz- konto: Gewinn (Vortrag aus 1931 1244 £ Gewinn 1932 10 457) 11 701. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1244, Fabrikationserlöss nach Abzug der Aufwendungen 194 613. Sa. 195 857 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 12, 8, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegas Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Andreasstraße 71–75 (Pintsch-Haus). vorstand: Landrat a. D. Dr. Otto Bormann. Direktion: Kaufm. J. Gazon, Dipl.-Ing. P. Gilgen- berg, Knaufmann H. Pregel, Dipl.-Ing. L. F. Reichen- heim, Kaufmann H. Schäfer. Prokuristen: M. Elisat, A. Hausdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. August Bender, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Anton Mies, Bobrek 0.-8.; Dir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerks-Dir. Jo- hannes Gärtner, Rittergutsbesitzer Victor Nowack, Berg- inspektor Max Adolph, Beuthen O.-S. Gegründet: 18./11. 1922; eingetragen 22./3. 1924. Firma bis 12./9. 1928: Sächsische Acetylen-Akt.-Ges. nit Sitz in Dresden. – Zweigniederlassung in Berlin- Hohenschönhausen (Industriegas-A.-G. Zweignieder- lassung Acetylengaswerk Berlin-Hohenschönhausen), in Dresden (Industriegas-Akt.-Ges., Zweignieder- lassung Saag, Sächsisches Köln (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Wagiro Dissousgaswerke) u. in Beuthen O.-S. (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Schlesi, Schlesisches Indu- striegaswerk). Entwicklung: 1928 übernahm die Ges. das ge- samte Vermögen der „Schlesié“ Schlesische Industrie- gas A.-G. in Beuthen O.-S., der Wagiro-Dissousgas G. m. b. H. in Köln u. der Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin; ferner erwarb die Ges. das gesamte A-K. der Acetylen Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 30 000) und 300 Anteile der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken (s. a. Kap.), so0wie ferner die Industriegas G. m. b. H. in Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Industrie- gasen, insbes. von Acetylen u. Sauerstoff u. Verwen- dung dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art; Erwerb 1. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Er- findung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen. Werke: Berlin, Bochum, Beuthen O.-S., Dresden, Halle i. W., Hannover, Köln a. Rh., Duisburg, Saar- brücken. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Mf der Saargas, Saarländische Industriegas G. m. 0 H. Saarbrücken (Kap. Fr. 300 000), Acetylen A.-G., befin 0 27, z. Zt. stillgelegt (A.-K. 50 000 RM), u. udustriegas G. m. b. H., Hannover (Kap. 70 000 RM); temer einen größeren Anteil der Hannogas, Hannover- sche Acetylengas. Ges. m. b. H., Hannover (Kap. 181 000 RW). 7 Verbände: Die Ges. gehört mit ihren Werken u. behterfirmen der Acetylen-Konvention an. Kapital: 1 800 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM u. 1650 Akt. zu 1000 RM. Acetylen-Gaswerk), in Urspr. 25 Mill. M in 125 Akt. zu 100 000 M, 125 Akt. zu 50 000 M, 500 Akt. zu 10 000 M, 1250 Aktien zu 1000 Mark, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 18./11. 1924 Umstell. auf 50 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 15./1. 1926 Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM auf 75 000 RM. – Lt. G.-V. vom 10./12. 1926 weitere Erhöh. um 75 000 RM auf 150 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 12./9. 1928 Erhöh. von 150 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1350 Akt. zu 1000 RM, davon 174 000 RM zum Kurse von 172.41 %, der Rest zum Nennbetrag. Von den letzteren dienen 366 000 RM zur Durchführung der Fusion mit der „Schlesi'' Schlesische Industriegas Aktiengesellschaft in Beuthen O.-Schl. 504 000 RM erhält die Wagiro-Dissous- gas G. m. b. H. in Köln gegen Einbringung ihres gesam- ten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. 30 000 RM er. hält dieselbe Ges. u. die Julius Pintsch Aktiengesellschaft in Berlin gegen Einbring. der sämtl. 50 000 RM Aktien der Acetylen Aktiengesellschaft in Berlin u. von 300 Ge- schäftsanteilen der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken. Den Rest von 276 000 RM erhält die Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven Die G.-V. vom 15./5. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Aktien werden 150 000 RM zum Kurse von 110 % u. 150 000 RM zum Kurse von 115 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke 249 045, Gebäude 357 800, Gleis- anschlüsse 15 500, Flaschen und Maschinen 556 550, Inventar und Werkzeuge 21 150, Kraftwagen 38 901; Beteiligungen 168 000, Umlaufs-Vermögen: Fabrika- tionsbestände 33 890, fertige Erzeugnisse und Waren 67 158, Hypotheken 40 000, Forderungen aus Liefe- rungen 265 262, Forderungen an Konzerngesellschaften 437 921, Kassenbestand und Postscheckkonto 8552, Banken 11 711; (Wechselobligo 107 108); Verlust (Vor- trag 1930/31 6172 u. Verlust 1931/32 71 616) 77 788. – Passiva: A.-K. 1 800 000; Reservefonds 171 000; Ver- bindlichkeiten: Hypotheken 15 414, Lieferanten 145 811, Rückstellungen 45 139, Konzerngesellschaften 141 864, Banken 30 000; (Wechselobl. 107 108). Sa. 2 349 228 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 361 008, soziale Abgaben 16 105, Ab- schreibungen: Anlagen 162 461, sonstige 111 850; Zs. 4734; Steuern 69 423; allgemeine Aufwendungen 461 790. – Kredit: Rohertrag abzgl. Rohstoffe und Waren 1 059 986; Ertrag aus Beteiligungen 7482, Zinsen 26 179, außerordentliche Erträge 22 107, Verlust 1931/32 71 616. Sa. 1 187 370 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 18 080 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 10, 7½, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.